Das Wichtigste in Kürze
  • Backpapier wird aufgrund seiner Eigenschaften auch als Antihaftpapier bezeichnet. Erhältlich ist das Backpapier als Rolle oder in vorgefertigten Zuschnitten. Wählen Sie jetzt Zuschnitte aus dem Backpapier-Vergleich, wenn Sie das fertige Papier schnell griffbereit haben wollen.
Getestetes Backpapier mit Zuschnitten in einer Packung von Rubin, von einer Hand im Geschäft gehalten.

Dieses Foto zeigt uns das Rubin-Backpapier in einzelnen Zuschnitten. Rubin ist eine Eigenmarke von Rossmann.

1. In welchen Formen ist Backpapier erhältlich?

Wenn Sie Backpapier kaufen wollen, so haben Sie die Auswahlmöglichkeit aus verschiedenen Formen und Größen. Zu den gängigsten gehören rechteckige, runde oder quadratische Backpapier-Zuschnitte.

In einem Verkaufsregal stapeln sich Verpackungen mit getesteten Backpapier-Zuschnitten.

Wie wir feststellen, beinhaltet jede Packung des Rubin-Backpapiers 30 Zuschnitte in der Größe 42 x 38 cm.

Die rechteckigen Backpapiere sind ideal für Ofenbleche und Auflaufformen. Wählen Sie hingegen ein rundes Backpapier aus der Vergleichstabelle, wenn Sie das Backpapier auf einem Pizzastein oder in der Pfanne für Wraps verwenden möchten.

Braunes sowie das etwas seltenere weiße Backpapier sind auch auf der Rolle erhältlich. Der Vorteil liegt hierbei darin, dass Sie die Größe der Zuschnitte selbst bestimmen können. Dafür sind die meisten Verpackungen mit einer Abrisshilfe wie zum Beispiel einer geriffelten Kante versehen.

2. Laut diverse Online-Tests von Backpapier: Wie viel Papier steckt in einer Packung?

Grundsätzlich wird die Menge an Papier als Blattmenge oder bei Backpapierrollen in Metern angegeben. Während Zuschnitte häufig in Mengen zwischen 100 und 500 Blatt erhältlich sind, kann die Länge der Rollen von fünf bis zu 50 Meter reichen. Ein deutlicher Größenunterschied also.

Detailansicht der Produktbeschreibung auf dem gelben Etikett einer Verpackung mit Backpapier im Test.

Auf der Packung gibt der Hersteller dieses Rubin-Backpapiers, dass es hitzeresistent bis zu 220 Grad ist.

Verschiedene Tests von Backpapieren aus dem Internet beweisen, dass die Menge an Papier, die letztlich in der Packung steckt, stark schwanken kann. Um den Packungsinhalt besser vergleichen zu können, empfiehlt es sich daher, den Flächeninhalt der gesamten Papiermenge als Referenz heranzuziehen.

In bestimmten Großpackungen kann die beinhaltete Papiermenge mehr als 100 m2 betragen. Häufig weisen große Mengen ein besseres Preis-Mengen-Verhältnis auf und sind daher empfehlenswert. Wählen Sie hingegen eine Menge unter 10 m2 aus der Vergleichstabelle, wenn Sie nur selten Backpapier nutzen. So müssen Sie ungenutztes Backpapier nicht entsorgen und reduzieren der Umwelt zuliebe Ihren Hausmüll.

3. Wie hitzebeständig ist Ofenpapier?

Eine Hand hält eine Packung mit getesteten Backpapier-Zuschnitten vor einem Verkaufsregal.

In der Mikrowelle darf die Temperatur für dieses Rubin-Backpapier offenbar nur 150 °C betragen.

Das beste Backpapier nützt nichts, wenn es bereits bei verhältnismäßig niedriger Ofenhitze schwarz wird und anzubrennen beginnt. Die gute Nachricht ist jedoch, dass Backpapiere in der Regel mindestens einer Temperatur von 220°C standhalten.

In unterschiedlichen Tests von Backpapieren aus dem Internet zeigt sich, dass auch höhere Temperaturen möglich sind. Wählen Sie ein Papier mit einer Hitzebeständigkeit von 250°C aus der Vergleichstabelle, um bei den meisten herkömmlichen Haushaltsöfen auch höchste Temperaturen nutzen zu können.

Backpapier stammt in der Regel aus ökologischer Herstellung, sollte allerdings nicht als Altpapier entsorgt werden, da es durch Beschichtung und Speisereste nicht recyclebar ist. Eine noch grünere Alternative zu Backpapier bieten sogenannte Dauerbackfolien. Diese sind ebenfalls hitzebeständig, können aber langfristig wiederverwendet werden.

Backpapier-Test

Videos zum Thema Backpapier

In diesem Video der Ökochecker-Serie des SWR stellen wir euch eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Backpapier vor: Silikonmatte und Teflonfolie. Erfahrt, wie diese wiederverwendbaren Materialien nicht nur eure Backergebnisse verbessern, sondern auch den Abfall reduzieren können. Taucht ein in die Welt des Zero Waste und entdeckt, wie ihr euren Beitrag zum Umweltschutz leisten könnt!

Quellenverzeichnis