Das Wichtigste in Kürze
  • Durch die identischen B450-Chipsätze der Mainboards finden sich auf allen Versionen grundlegende Gemeinsamkeiten vom DDR4-RAM bis zur M.2-Schnittstelle. Mit dem Sockel AM4 unterstützen die B450-Mainboards die AMD-Prozessoren ab 2017. Die auffälligsten Unterschiede in Tests zu B450-Mainboards im Internet finden sich beim Arbeitsspeicher. Die kleinsten Modelle erlauben den Einbau von 32 GB RAM, was auch für ein anspruchsvolles System bereits ein guter Wert ist. Bei den besten B450-Mainboards hingegen sind 128 GB Arbeitsspeicher möglich, um beispielsweise mehrere VMs laufen zu lassen und auch in extremen Situationen Leistungsreserven zur Verfügung zu haben.

Hinweis: Die maximale Geschwindigkeit erreichen RAM und PCIe-Schnittstellen nur bei Einbau eines AMD-Ryzen der 3. Generation.

1. Welcher Formfaktor ist empfehlenswert?

Wenn Sie ein B450-Mainboard kaufen, können Sie zwischen ganz unterschiedlichen Größen wählen. Für einen gut aufrüstbaren Gaming-PC empfiehlt sich ein B450-Mainboard im ATX-Format. Das bietet am meisten Platz, lässt sich am besten kühlen und spart nicht an der Anzahl der Schnittstellen. Die großen Hersteller wie MSI und Asus haben B450-Mainboards in dieser Größe mit vielen Gaming-Funktionen wie LED-Steuerung und vielen Lüfteranschlüssen im Angebot.

Bei kompakteren Gehäusen ist meist nur Platz für Micro-ATX. Hier kann die Leistung von etwas gedrosselt sein, weil der Platz für die Kühlung fehlt. Soll es ein richtiger Mini-PC werden, ist ein B450-Mainboard mit Mini-ITX eine gute Wahl. Das erlaubt die Verwendung eines sehr kleinen Gehäuses. Vom Übertakten sollte aber eher Abstand genommen werden, weil die Kühlungsmöglichkeiten meist eingeschränkt sind.

2. Gibt es besondere Ausstattungsmerkmale?

Praktischerweise ist bei einigen B450-Mainboards direkt WLAN verbaut. Im Vergleich zu anderen B450-Mainboards fehlt dann in der Regel eine M.2-Schnittstelle, weil hier das WLAN-Modul installiert ist. Für ein durchsichtiges Gehäuse könnten auch B450-Motherboards mit bereits vorinstallierter Beleuchtung interessant sein. In den B450-Mainboard-Tests im Internet zeigt sich allerdings, dass fast alle Modelle zumindest einen Anschluss für eine RGB-Beleuchtung besitzen. Sie kann somit meist problemlos nachgerüstet werden.

3. Welche USB-Anschlüsse bieten die B450-Mainboards in Tests im Internet?

Der Chipsatz B450 selbst bietet insgesamt nur vier USB-Anschlüsse mit USB 3.0 oder höher. Weitere Anschlüsse müssen die Hersteller somit extra vorbereiten. Auch USB-C findet sich nicht an jedem Mainboard. Achten Sie darauf, dass vor allem bei der Version bis 10 Gbit Übertragungsrate ausreichend Anschlüsse vorhanden sind. Für externe Festplatten, schnelle USB-Sticks oder eine hochwertige Kamera lohnt sich die größere Bandbreite.

mainboard-b450-test

Videos zum Thema Mainboard B450

In diesem beeindruckenden YouTube-Video erleben Sie einen befriedigenden RGB-Gaming-PC-Build mit dem leistungsstarken AMD Ryzen 5 3500X-Prozessor und dem herausragenden ASUS PRIME B450M-K-II-Mainboard. Tauchen Sie ein in die Welt des Gamings, während der PC mit der GTX1650 PHOENIX-Grafikkarte atemberaubende Grafiken und flüssige Gameplay-Erlebnisse liefert. Lassen Sie sich von den leuchtenden RGB-Effekten verzaubern und genießen Sie ein Gaming-Setup, das sowohl leistungsstark als auch ästhetisch beeindruckend ist.

In diesem informativen YouTube-Video dreht sich alles um erschwingliche Mainboards für die AMD Ryzen-Prozessoren. Erfahren Sie alles, was Sie über die B450-Mainboards wissen müssen und erhalten Sie wertvolle Tipps für Ihren Kauf. Von der Kompatibilität mit den aktuellen Ryzen-CPUs bis hin zu den Funktionen und Anschlüssen – wir zeigen Ihnen die besten Optionen auf dem Markt. Verpassen Sie nicht diese Kaufberatung, um das perfekte B450-Mainboard für Ihr Ryzen-System zu finden!

In diesem Video präsentieren wir euch die Top 5 der besten Mainboards für AMD Ryzen-Prozessoren. Ob Gaming oder Arbeit, diese Mainboards der B450-Serie bieten die perfekte Plattform für eine maximale Leistung. Erfahrt in unserer Kaufberatung für 2021/2022, welche Mainboards sich lohnen und welche Features sie mitbringen.

Quellenverzeichnis