Das Wichtigste in Kürze
  • Homöopathische Mittel werden gern zur Selbstbehandlung verwendet. Vor allem niedrigere D-Potenzen sollen sich dafür gut eignen. Im Allgemeinen sowie besonders bei Schwangeren und Kindern sollte die Einnahme von homöopathischen Präparaten zunächst mit dem behandelnden Arzt abgeklärt werden. In unserem Arnica-Globuli-Vergleich haben wir Präparate mit unterschiedlichen Potenzierungen verglichen.

Arnica-Globuli Test

1. Welche sind die besten Arnica-Globuli Tests im Internet zufolge?

Homöopathische Arnika-Kügelchen enthalten, je nach Verdünnung, eine größere oder kleinere Anzahl an Molekülen der Arnica-Pflanze. Die Heilpflanze mit den gelben Blütenblättern wächst vor allem in bergigen Regionen und Gebirgen und enthält viele ätherische Öle. Die ätherischen Öle der Arnica-Pflanze sollen entzündungshemmend wirken und die Wundheilung fördern. Die äußerliche Anwendung ist seit Jahrhunderten bekannt. Innerlich sollte die Arnica-Heilpflanze nicht angewendet werden.

Arnica-Globuli sind diversen Online-Tests zufolge Streukügelchen aus Zucker und enthalten häufig das Heilkraut Arnica montana. Haben Sie eine Überempfindlichkeit gegenüber Korbblütlern, dürfen Sie Arnica-Globuli nicht anwenden.

Für die äußerliche Anwendung gibt es übrigens auch eine Reihe von homöopathischen Arnica-Salben und -Sprays. Achten Sie auch auf Arnica-Globuli, die zusammen mit passenden Arnica-Salben im Set geliefert werden. Auch bei den Arnica-Präparaten zur äußerlichen Anwendung sollten Sie unbedingt die Hinweise der Hersteller auf dem Beipackzettel und den Informationsseiten beachten.

Die besten Arnica-Globuli gibt es übrigens auch in Bio-Qualität. Die Bio-Arnica-Kügelchen enthalten z. B. Bio-Zucker aus biologischem Anbau.

2. Worauf sollten Sie achten, wenn Sie Arnica-Globuli kaufen?

Beim Kauf von Arnica-Globuli für eine Homöopathie-Behandlung sollten Sie auf die Potenzierung achten. Globuli mit Auszügen der Arnica-Pflanze gibt es in C- und D-Potenz. Arnica-Globuli in C-Potenz sind hoch potenziert. Globuli mit einer C-Potenz wurden in einem Mischungsverhältnis von 1 : 99 hochverdünnt. Die Zahl hinter dem C gibt an, wie oft dieser Verdünnungsvorgang stattgefunden hat. C30-Gobuli bspw. wurden dreißigmal verdünnt. C200-Globuli und C-2000-Globuli sind analog dazu zweihundert bzw. zweitausendmal verdünnt worden.

Bei Globuli mit D-Potenz wird die sogenannte Urtinktur weniger stark, in einem Verhältnis von 1 : 10 verdünnt oder potenziert. Deshalb sind Globuli in D-Potenzen wie D12 oder D6 in der alltäglichen Verwendung sehr beliebt. Bei Arnica-Globuli wird gern zu Arnica montana D6 und D12 gegriffen.

Bei den höheren C-Potenzen finden Sie zum Beispiel Arnica C30, C200 oder C1000. Für Arnica C30 sind Anwendungsgebiete wie die homöopathische Behandlung von Verletzungen oder Knochenbrüchen bekannt. Möchten Sie mit Arnica-Globuli die Wundheilung nach einer OP oder Zahnbehandlung unterstützen, wird Ihnen häufig Arnica C200 empfohlen.

Laut vieler Ratgeber sollen Arnika-Kügelchen im Allgemeinen keine Nebenwirkungen haben.

Die Globuli-Streukügelchen gibt es übrigens in verschiedenen Größen. Die C- und D-Potenzen haben meist die mittlere Globuli-Größe 3.

3. Wie sollten Arnica-Globuli eingenommen werden?

Arnica-Globuli sind in der Anwendung meist recht einfach. Laut mehreren Online-Tests sollen Arnica-Globuli in der Regel ein- bis dreimal am Tag eingenommen werden. Dabei werden fünf bis zehn Globuli verabreicht. Für Kinder gibt es angepasste Arnica-Dosierungs- und Anwendungsempfehlungen. Die Kügelchen werden meist vor oder nach den Mahlzeiten verzehrt.

Für die genaue Arnica-Globuli-Dosierung achten Sie am besten auf die Hinweise der Hersteller und fragen Ihren Arzt. Häufig wird geraten, für eine homöopathische Behandlung auf den Genuss von Kaffee oder Lebensmitteln sowie Zahnpasta mit Menthol zu verzichten.

Quellenverzeichnis