Vorteile
- robustes Gehäuse
- Überhitzungsschutz
- präzise Temperaturanzeige
Nachteile
- etwas lange Aufwärmzeit
- nicht sehr robust
Aquarium-Heizung Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Aquael Ultra-Heizung | Hygger Aquarium-Heizung | Jbl ProTemp S200 | Sera 08710 | Nicrew Aquarium Heizer | JBL ProTemp b10 | Juwel AquaHeat | Hydor ETH Heizer |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Aquael Ultra-Heizung 09/2025 | Hygger Aquarium-Heizung 09/2025 | Jbl ProTemp S200 09/2025 | Sera 08710 09/2025 | Nicrew Aquarium Heizer 09/2025 | JBL ProTemp b10 09/2025 | Juwel AquaHeat 09/2025 | Hydor ETH Heizer 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Heizungs-Typ | Heizstab besonders günstig | Außenheizer nachträgliche Montage in den Filter | Heizstab besonders günstig | Heizstab besonders günstig | Heizstab besonders günstig | Bodenheizung besonders energiesparend | Heizstab besonders günstig | Außenheizer nachträgliche Montage in den Filter |
Heiz-Leistung (messbare Temperatur) | 33 °C Max. Wassertemperatur | 34 °C Max. Wassertemperatur | 34 °C Max. Wassertemperatur | 32 °C Max. Wassertemperatur | 35 °C Max. Wassertemperatur | 2 °C Max. Erhitzung | 30 °C Max. Wassertemperatur | 34 °C Max. Wassertemperatur |
Watt-Leistung (Stromverbrauch) | 50 W | 500 W | 200 W | 50 W | 300 W | 10 W | 50 W | 200 W |
Geeignet für Aquarien mit dem Volumen | 15 bis 50 l | keine Herstellerangabe | 50 bis 160 l | 30 bis 50 l | 200 bis 300 l | 50 bis 120 l | 25 bis 60 l | 100 bis 200 l |
Präzise Temperaturanzeige | ||||||||
Kontrollleuchte | ||||||||
Wärmeverteilung | bei einem Gerät | bei einem Gerät | bei einem Gerät | bei einem Gerät | bei einem Gerät | bei einem Gerät | ||
Relevante Maße | Länge: 16 cm Max. Aquariumshöhe oder -breite | Außenanbringung Maße nicht relevant | Länge: 100 cm Max. Aquariumshöhe oder -breite | Länge: 18,5 cm Max. Aquariumshöhe oder -breite | Länge: 28 cm Max. Aquariumshöhe oder -breite | Schlauchlänge: 3,6 m | Länge: 19 cm Max. Aquariumshöhe oder -breite | Außenanbringung Maße nicht relevant |
Inkl. Halterung | 2 Haftsauger | 1 Haftsauger | 1 Haftsauger | 2 Haftsauger | 2 Haftsauger | 20 Haftsauger | 2 Haftsauger | wird in den Außenfilter eingeschraubt |
Länge Netzkabel | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 1,8 m | 2,5 m | 1,8 m | 50 cm | kein Netzkabel notwendig |
Weitere Leistungsstärken |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferzeit prüfen |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
In Aquarien leben Fische, Wirbellose, Pflanzen und sonstige Unterwasserlebewesen. Rund 14 % der Deutschen geben an, einen solchen Aquazoo zu Hause stehen zu haben, besagt eine Statista-Umfrage aus dem Jahr 2017.
Entsprechend wichtig ist die Ausstattung, damit sich alles, was im Becken kreucht und fleucht, auch wohlfühlt. Wir helfen Ihnen, einen Überblick der wichtigsten Eigenschaften einer Aquarium-Heizung zu bekommen, damit Sie Ihren persönlichen Vergleichssieger finden können.
Hier sehen wir eine Newa-Aquarium-Heizung, bei der es sich um einen kleinen Heizstab handelt.
Insbesondere bei tropischen Fischen ist eine einstellbare Aquarium-Heizung wichtig. Doch auch bei anderen Arten wird dazu geraten. Denn Fische sind Kaltblüter, nehmen also die Temperatur ihrer Umgebung an. Zu kaltes Wasser verlangsamt ihren Stoffwechsel und wird zur Belastung. Aquarium-Heizungen kümmern sich um eine gleichmäßige Wärme des Wassers, unabhängig von der Zimmertemperatur. Im Sommer kann es bei 34 Grad Außentemperatur aber auch zu warm im Aquarium werden. Dann sollte die Heizung natürlich ausgeschaltet werden.
Wie wir feststellen, ist diese kleine Newa-Aquarium-Heizung für ein Becken mit maximal 15 Litern geeignet und gedacht.
Digitale Aquarium-Heizungen kommen in drei Ausführungen: dem Aquarium-Heizstab, dem Außenfilter mit eingebauter Heizung und der Bodenheizung. Diese drei Aquarienheizer für Aquarien haben wir in unserem Aquarium-Heizungs-Vergleich 2025 berücksichtigt und sollten auch in einem Aquarium-Heizungs-Test vertreten sein.
Heizstab | Filterheizung | Bodenheizung |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
|
|
|
spürbare Erwärmung des Wassers | Auswählen der Wunschtemperatur mit Regler spürbare Erwärmung des Wassers | Auswählen der Wunschtemperatur mit Regler nur leichte Erwärmung des Wassers Förderung der Wasserzirkulation und des Pflanzenwachstums | Auswählen der Wunschtemperatur nicht möglich
Laut unserer Recherche sind solche Newa-Aquarium-Heizungen in der Stabform in vielen verschiedenen Größen für Aquarien mit bis zu 400 Litern erhältlich.
Für welche Aquarium-Heizung Sie sich nach einer Kaufberatung entscheiden, hängt von mehreren Faktoren ab.
Heizstäbe, auch Stabheizer oder Regelheizer genannt, sind der gängigste und meist verwendete Typ. Diese Aquarium-Heizer bestehen häufig aus bruchsicherem Glas. Da sie direkt im Becken hängen, kommen manche Modelle mit einem zusätzlichen Schutzkorb. So sind die Tierchen gut geschützt.
Die Stabheizer verfügen über einen Regler, mit dem sich die gewünschte Temperatur einstellen lässt. Im Schnitt ist diese Variante laut Aquarium-Heizungs-Tests am preisgünstigsten. Gleichzeitig sind sie im Aquarium schwer zu verstecken. Wer Wert auf die Optik und Dekoration legt, könnte sich an einem Aquarium-Regelheizer für Süß- oder Meerwasser im Becken stören.
Eine bessere Lösung für dieses Problem stellen Filterheizer, auch Durchlaufheizungen, dar, das jüngste System unter den Aquarium-Heizungen. Sie befinden sich außerhalb des Aquariums, bleiben somit die geringste, direkte Gefahr für die Fische und Wirbellose. Die Wärme breitet sich damit außerdem am gleichmäßigsten im Wasser aus.
Auf dem Markt sind Thermofilter erhältlich, die ein eigenes Filtersystem mit integrierter Wärmevorrichtung mitbringen. Es gibt zudem Außenheizer, die nachträglich in den vorhandenen Filter eingesetzt werden können. Für Thermofilter müssen Sie mit einem dreistelligen Kostenbetrag rechnen.
Bodenheizungen, oder Bodenfluter, sollten in jedem Fall als Zusatzvorrichtung gesehen werden. Es gibt sie in Form eines Heizschlauches, der fast immer innen am Boden des Aquariums verlegt wird, sowie in Form von Heizmatten, auf die man das Aquarium stellt.
Die Wärme kommt gleichmäßig vom gesamten Boden, allein erhitzen sie das Wasser jedoch nur um die ein bis zwei Grad Celsius. Damit sind sie besonders energiesparend. Eine Bodenheizung fördert die Zirkulation im Aquarium und die Pflanzen nehmen mit der zusätzlichen Wärme Nährstoff schneller auf. Im Becken können sie vollständig bedeckt werden und sind damit nicht zu sehen. Auch hier liegen die Kosten höher als bei Heizstäben.
Bei Bodenheizungen sollte man jedoch beachten, dass es schwierig ist, sie nachträglich anzubringen, da Wasser und Bodengrund vorher entfernt werden müssen. Am einfachsten lassen sie sich bei Neubestückung eines Aquariums integrieren. Doch auch hier können die Geräte irgendwann defekt sein und müssen ausgetauscht werden.
Im Folgenden haben wir die Vor- und Nachteile für den Typ des Aquarium-Heizstabs erneut aufgelistet.
Der wesentliche Unterschied zwischen Süß- und Meerwasseraquarien ist der Salzhaltgehalt im Wasser. Welche Variante gebraucht wird, hängt von den Tieren und Pflanzen ab, die sich darin frei entfalten sollen.
Die meisten Aquarium-Heizungen sind sowohl für Süß- als auch Meerwasser-Aquarien geeignet. Nur bei Thermofiltern ist der Gebrauch oft auf Süßwasseraquarien beschränkt. Hersteller vermerken dies jeweils auf der Verpackung oder Gebrauchsanleitung.
Der einzige Unterschied besteht in der Nutzung. Im Meerwasser ist es möglich, dass die Temperaturwerte auf der eingestellten Skala von den eigentlichen im Wasser abweichen. Durch die Strömung in der Anlage kann es dazu kommen, dass das Wasser bereits wärmer ist als es sein soll. Deshalb sollte man in dem Fall verstärkt darauf achten und den Regelheizer regelmäßig anpassen.
» Mehr InformationenDie Wattanzahl richtet sich nach der Größe Ihres Aquariums. Für ein Becken mit 400 l Volumen brauchen Sie mehr Watt als für ein Mini-Aquarium mit nur 60 Liter Fassungsvermögen.
Die Größe des Aquariums, die normale Zimmertemperatur, die Anzahl der Heizer: Das alles wirkt sich darauf aus, welche Wattzahl Ihr persönlicher Aquarium-Heizungen-Testsieger haben sollte. Erhältlich sind beispielsweise Aquarium-Heizungen mit 50W, 100W und 300W.
Laut einer Faustregel sollte man pro Liter ungefähr 0,5 Watt verwenden. Die meisten Hersteller vermerken auch auf der Verpackung oder der Gebrauchsanleitung, für welches Volumen der Heizer (Aquarienheizer) geeignet ist.
In der nächsten Tabelle können Sie sich an den angegebenen Werten orientieren und für Ihr Nano-Aquarium oder Ihr großes Becken die passende Wattzahl ermitteln:
Beckenvolumen | Benötigte Leistung |
---|---|
10 – 25 l | 25 W |
25 – 60 l | 50 W |
60 – 100 l | 75 W |
100 – 150 l | 100 W |
150 – 225 l | 150 W |
225 – 300 l | 200 W |
300 – 450 l | 300 W |
Fakt ist, in einem kühleren Raum, in dem beispielsweise Temperaturen von unter 18 °C herrschen, braucht man wieder eine höhere Leistung. Aufgrund der individuellen Anpassung ist es schwierig, den genauen Verbrauch von Aquarienheizungen vorherzusagen. Auf der Seite des Zierfischforums kann Ihnen ein Rechner helfen, Ihre benötigte Wattzahl (zum Beispiel 300 Watt) auszurechnen.
Machen Sie nach dem Kauf mit dem Aquarium-Regelheizer einen Test, um zu sehen, ob die Leistung ausreicht.
Tipp: Statt eines Heizers, der die gesamte Leistung für das entsprechende Aquarium stemmen muss, kann man sich auch für zwei oder mehr Heizstäbe entscheiden. Die brauchen dann selbstverständlich nur die Hälfte beziehungsweise anteilige Zahl der benötigten Leistung. Wenn man sie zudem an unterschiedlichen Enden des Beckens anbringt, erhöht es die Gleichmäßigkeit der Wassertemperatur. Bei einem 200-Liter-Becken beispielsweise kann man entweder einen 150-Watt-Heizstab für das Aquarium holen oder man entscheidet sich für zwei Regler, die jeweils 75 Watt abdecken.
An den Maßen Ihres Beckens orientieren Sie sich am besten, bevor Sie eine Aquarium-Heizung kaufen. Denn selbst die Heizung mit der höchsten Wattzahl wird ihr Wasser nicht auf die gewünschte Temperatur bringen, wenn sie nicht über die passende Länge verfügt.
Achten Sie beim Aquarium-Wärmestab darauf, dass er einerseits vollständig ins Becken passt, andererseits wiederum nicht zu klein ist und das Wasser nicht gleichmäßig erhitzt. Die kleinsten Aquarium-Stabheizer sind gut für Nano-Aquarien geeignet.
Auch bei Bodenheizungen kommt der Schlauch in variierenden Längen. Bis zu vier Meter Heizschlauchlänge sind für Aquarien zwischen 50 und 120 Litern geeignet. Bis zu fünf Meter werden bei Aquarien zwischen 100 und 250 Litern verwendet. Im Zweifelsfall sollte immer zu einer kürzeren Variante gegriffen werden, um den Boden nicht zu überhitzen.
Nicht allein die Fische sollten die Temperaturregelung im Auge behalten.
Auch die Zusatzfunktionen ändern sich je nach Kategorie und sollten in einem Aquarium-Heizungs-Test berücksichtigt werden. Heizstäbe sowie Außenheizungen sind mit einem Regler, oft mit Temperaturskala, ausgestattet. Sie stellen sich automatisch an und bei der erreichten Wunschtemperatur wieder ab, um Überhitzung des Geräts zu vermeiden.
Während einigen Heizregler sogar mit Thermostat sowie einer Anzeige (etwa einer LED-Anzeige) der tatsächlichen Wassertemperatur kommen, fehlt bei anderen Modellen sogar die Skala und die Temperatur ist nur stufenweise in 0,5 °C-Schritten regulierbar.
Bodenheizungen können nicht auf eine Wunschtemperatur gebracht werden. Manche Modelle enthalten eine eigene Schaltung, in der Regel müssen sie jedoch von Hand nach Bedarf betätigt werden. Thermometer sind bei allen Arten der Heizer nur selten inkludiert.
Firmen, die erfahrenen Aquaristen bereits von der Herstellung von Aquarien bekannt sein dürften, stellen ebenfalls Aquarium-Heizungen her. Zu beliebten Marken gehören beispielsweise Eheim oder Dennerle. In der folgenden Übersicht finden Sie die wichtigsten Marken, von denen es einige in unseren Vergleich von Aquarium-Heizungen schafften:
Achtung: Bevor Sie sich der Installation widmen, stellen Sie sicher, dass die elektrischen Geräte noch nicht am Stromnetz angeschlossen und eingeschaltet sind.
Neben der Heizung wie zum Beispiel einem robusten Kunststoff-Heizer gehört noch weiteres Zubehör zu einem gut ausgestatteten Aquarium.
Heizstäbe werden im Aquarium unter Wasser befestigt. Entweder werden sie eingehängt oder mit Saugnäpfen an der Wand fixiert.
Je nach Anleitung werden sie teilweise oder vollständig im Wasser platziert. Häufig findet man eine entsprechende Markierung, bis zu der der Regler unter Wasser sein sollte. Wenn er sich ganz unter dem Wasser im Aquarium befinden darf, ist es dabei gleich, ob er waagerecht oder senkrecht hängt.
Der Heizer sollte lediglich frei hängen und weder Scheibe noch Kies berühren, um ein Überhitzen oder Ausfall zu vermeiden. Erst wenn er installiert wurde, kann das Stromkabel eingesteckt werden.
Außenfilterheizungen werden in das vorhandene Filtersystem eingeschraubt. Vorher sollten sowohl Strom- als auch Wasserzugänge entfernt werden. Bei eigenständigen Thermofilteranlagen muss man das Hauptgerät einfach auf dem Boden beziehungsweise einer anderen geraden Oberfläche abstellen. Die Zu- und Ablaufschläuche werden wie bei anderen Filtern angeschlossen und die Kammern mit Filtermedien bestückt.
Bei der Montage von Bodenheizungen gibt es zwei essenzielle Orte: Entweder werden sie unter dem Aquarium oder auf dem Bodengrund innen installiert. Die zweite Variante ist dabei effektiver, da es nicht zu einem Wärmeverlust durch eine zusätzliche Materialschicht kommt. Sie ist auch weiter verbreitet. Der Heizschlauch wird dabei schlangen- beziehungsweise spiralenförmig verlegt und mit den gelieferten Saugnäpfen gesichert.
Selbst die besten Aquarium-Heizungen sind letztendlich elektrische Geräte. Besonders bei direkt im Becken angebrachten Heizstäben oder Bodenflutern ist erhöhte Vorsicht geboten. Die Verbindung aus Elektrizität und Wasser kann schnell zu einem Schlag führen.
Ziehen Sie mindestens 15 Minuten vor dem Wechsel oder Reinigen des Wassers den Stecker. Lassen Sie die Heizer abkühlen, damit das Glas bei einem abrupten Temperaturunterschied nicht springt und Sie sich nicht daran die Finger verbrennen. Fassen Sie Heizstäbe am besten nicht mit bloßer Hand an.
Achtung: Bodenheizungen sollten nicht mit einem Sandboden kombiniert werden. Die Verbindung mit dem Material kann zu einem Hitzestau führen. Das ist schlecht für die Wasserqualität und das Glas des Aquariums. Setzen Sie bei dieser Art der Aquarium-Heizung auf Kies.
Auch für die Aquariumsbewohner soll alles sicher zugehen. Allzu große Temperaturschwankungen sind schlecht für Fische, können sogar Stress und Krankheiten verursachen. Je nachdem, wie empfindlich die Tiere sind, sollte man darüber nachdenken, gleich einen Ersatzheizer zu holen.
Außerdem sollten Sie jederzeit ein Thermometer parat haben, um die Wassertemperatur regelmäßig kontrollieren zu können. Auch der Wasserstand muss in regelmäßigen Abständen überprüft werden, da warmes Wasser schneller verdunstet.
Sie hadern noch mit einem Fachbegriff? Sie möchten wissen, wie sich ein bestimmter Aquarium-Heizer im Test von der Stiftung Warentest schlägt? In diesem Kapitel gehen wir auf häufige Fragen ein.
Grundsätzlich ist das Aquaristik-Hobby ein teure Angelegenheit. Welches Zubehör für ein Aquarium benötigt wird, hängt von der Wahl der Organismen darin ab. Zubehör, das jeder Aquarist benötigt, sind Filter, Beleuchtung, Reinigungszubehör und Aquariumwasseraufbereiter.
Wenn Sie sich eine Heizung kaufen, sollten Sie auch zu einem Thermometer greifen. Die gibt es im Fachhandel oder online bereits für unter 10 Euro. Nur so können Sie die Leistung überprüfen und die optimale Wassertemperatur mit Regelheizer oder Thermofilter garantieren. In Online-Shops, die auch Zubehör für den Garten anbieten, gibt es eventuell auch Teichheizungen zu kaufen.
Sobald eine Bodenheizung in Ihrem Aquarium zum Einsatz kommt, empfiehlt sich außerdem eine Zeitschaltuhr. Denn Bodenheizungen verfügen nicht über eine automatische Schaltung und müssten andernfalls per Hand geregelt werden.
In diesem YouTube-Video wird das Produkt „Platinum Heater 50“ von Aquael vorgestellt, welches zur Beheizung von Aquarien verwendet wird. Das Video zeigt das Auspacken des Produkts und gibt eine detaillierte Beschreibung des beiliegenden Heizstabs. Die Informationen werden in deutscher Sprache präsentiert und bieten Aquarienbesitzern eine informative Anleitung zur Verwendung dieses Heizers.
In dem YouTube-Video „DER BRUCHSICHERE AQUARIUM HEIZER | Nano Heater Compact | DENNERLE“ wird die innovative Aquarium-Heizung von Dennerle vorgestellt. Der Nano Heater Compact punktet nicht nur mit seiner kompakten Größe, sondern vor allem mit seiner Bruchsicherheit, was besonders in kleinen Aquarien von Vorteil ist. Mit seiner präzisen Temperaturregelung sorgt er dafür, dass die idealen Bedingungen für die Fische und Pflanzen im Aquarium gewährleistet sind.
Ich bin seit 2021 im Redaktionsteam und beschäftige mich vor allem mit Texten rund um das Thema Drogerie. Durch meine Beschäftigung mit dieser Thematik habe ich außerdem viel über diesen spannenden Bereich gelernt und bin immer wieder erstaunt, was es alles gibt. Gerne lasse ich Sie an meinen Erfahrungen teilhaben. Als Fachautorin für Drogerieprodukte teile ich mein Wissen über Beauty- sowie Pflegeprodukte, Gesundheitsartikel, Haushaltswaren und vieles mehr. Meine Beiträge umfassen Produktvergleiche, Tipps, Trends und Empfehlungen, um Lesern dabei zu helfen, die besten Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden sowie sowohl ihre Schönheits- als auch Pflegeroutine zu optimieren.
Der Aquarium Heizung-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Aquarium-Besitzer und Tierliebhaber.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Watt-Leistung (Stromverbrauch) | Geeignet für Aquarien mit dem Volumen | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Aquael Ultra-Heizung | ca. 38 € | 50 W | 15 bis 50 l | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Hygger Aquarium-Heizung | ca. 47 € | 500 W | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Jbl ProTemp S200 | ca. 25 € | 200 W | 50 bis 160 l | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Sera 08710 | ca. 22 € | 50 W | 30 bis 50 l | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Nicrew Aquarium Heizer | ca. 26 € | 300 W | 200 bis 300 l | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
supi Seite. Ich bin gerade dabei, Zubehör für mein Aquarium zusammenzusuchen. Meine spezifische Frage wäre: Wie kann man so einen Heizstabgerät eigentlich gut verstecken? 🙂
Liebe Frau Marline Fischer,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Aquariumsheizungs-Vergleich.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Heizstab im Becken zu kaschieren. Pflanzen und andere Dekorationselemente, wie Wurzeln oder Steine, können davor platziert werden. Das ist natürlich besonders einfach, wenn Sie sich für einen voll eintauchbaren Heizstab entscheiden, der waagerecht im unteren Bereich Ihres Aquariums angebracht werden kann. Eine dunkle Folie auf der Rückwand kann den Regler zusätzlich unscheinbarer machen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Einrichten Ihres Aquariums!
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team