Das Wichtigste in Kürze
  • Aquarellstifte stellen den einfachen Einstieg in die Aquarellmalerei dar. Achten Sie beim Kauf jedoch auf eine weiche Mine, um einen gleichmäßigen Auftrag garantieren zu können und nicht zu sehr auf dem Papier zu kratzen.
  • Für Anfänger ist eine endlose Auswahl an Farben noch nicht entscheidend, im Gegenteil: Eine zu hohe Auswahl kann überfordern. Mit den drei Primärfarben Gelb, Rot und Blau können Sie beliebig viele andere Töne mischen und die richtigen Techniken erlernen. Ein Set aus 12 oder 24 Stiften ist ideal, da sie hier in mindestens einer Tonabstufung enthalten sind.
  • Es lohnt sich immer, auch einen Blick auf die Verpackung zu werfen. Denn ist diese robust genug, kann sie ebenfalls als Aufbewahrung für die Aquarellstifte eingesetzt werden. Metall, z. B. ein 24er-Metalletui, ist verhältnismäßig leicht, doch trotzdem robust und beständig gegen Wasser.

Ob August Macke, Eugène Delacroix oder William Blake: Viele berühmte Maler griffen in der Kunstgeschichte auf die Aquarell-Malerei bzw. das Aquarell-Zeichnen zurück. Der Clou: Auch ohne allzu viel Übung können mit der Technik fantastische Bilder entstehen und Sie können überraschende Effekte erzielen.

Möchten auch Sie Ihrem persönlichen Idol nacheifern, bilden Aquarellstifte für Anfänger den idealen Einstieg: Aquarell-Buntstifte sind günstig, praktikabel für unterwegs und lange verwendbar. Kinder geben sie eine Bandbreite an Einsatz- und Beschäftigungsmöglichkeit und für Fortgeschrittene sind sie immer noch eine obligatorische Ergänzung zu Aquarellfarben aus dem Napf oder der Tube.

Obwohl sie vom rein Äußeren identisch aussehen, geben Aquarellstifte trotzdem ein ganz anderes Malgefühl als Buntstifte. Ihre Mine ist um einiges weicher. Mit Wasser sind sie schließlich vermalbar und bieten die typische Optik von Aquarellen.

Erfahren Sie in unserem Aquarellstifte-Vergleich 2025 daher, worauf genau Sie beim Kauf achten sollten. Wir verraten in unserer Kaufberatung außerdem, welche Farben Sie wirklich benötigen und wie Sie den Kontakt zu Schadstoffen möglichst vermeiden können.

Aquarellstifte getestet: Vor ihrer Box liegen mehrere Aquarellstifte farblich sortiert.

Auf diesem Bild sehen wir eine typische Box mit Aquarellstiften in vielen Farbtönen, die bei hochwertigen Marken auch einzelnen nachgekauft werden können.

1. Der große Einsatzbereich von Aquarellstiften

Bleiben Sie kreativ!

Sie sind gerade dabei, Ihre Atelier-Materialien auszubauen? Möchten Sie noch mehr Farbe in Ihr Leben bringen? Dann werfen Sie einen Blick in weitere Vergleiche auf Vergleich.org:

Mit einem einzigen Aquarellstifte-Set können Sie vieles anstellen. Gänzlich ohne Wasser können die wasservermalbaren Farbstifte als Buntstifte zweckentfremdet werden. Dies ist vor allem für jüngere Kinder gut, die erst ihre Feinmotorik schulen müssen und zum Beispiel mit einem nassen Pinsel noch nicht umzugehen wissen.

Doch auch wenn Sie unterwegs sind, können Sie mit den Aquarellstiften bereits ausmalen und erst später an einem geordneten Arbeitsplatz das Bild mit einem nassen Pinsel wasservermalen. Auch um Skizzen anzufertigen, eignen sich die bunten Helferlein, da die Originalstriche der Aquarell-Buntstifte im Gegensatz zu Bleistiftstrichen mit dem Einsatz von Wasser ebenfalls verlaufen und am Ende nicht mehr zu sehen sind.

Haben Sie Ihr Aquarell-Gemälde bereits fertiggestellt – ob mit Farben oder Stiften – lassen sich durch die Anwendung von Aquarellstiften nun Akzente setzen und interessante Effekte erzielen. Wie Sie eventuell bereits erahnen können, sind Ihrer Fantasie mit einem Aquarellstifte-Set auch über diese Beispiele hinaus keine Grenzen gesetzt.

Nahaufnahme der Aquarellstifte im Test in ihrer Metallbox.

Wie wir herausfinden, ist es auch möglich sich einzelne Aquarellstifte zu kaufen, so dass die Palette nach und nach wachsen kann.

2. Welche Kaufkriterien zeichnen gute Aquarellstifte aus?

2.1. Weiche Minen versprechen einen einfachen Farbauftrag

Für eindrucksvolle Aquarellbilder müssen die zum Einsatz kommenden Stifte eine weiche Mine mitbringen. Nur wenn die Mine der wasservermalbaren Farbstifte ausreichend weich ist, lässt sich die Farbe – und damit die Pigment – gleichmäßig aufs Papier bringen.

Woran erkennen Sie, ob die Mine weich genug ist? Beim Auftrag sollte nichts von der weichen Mine krümeln, wie wir es von Buntstiften kennen. Außerdem weist eine weniger weiche Mine auf eine eher wachsige Konsistenz hin, deren Pigmente sich in der Regel nur schlecht mit Wasser mischen.

Verwenden Sie eine harte Mine, kratzt der Stift außerdem zu sehr auf dem Untergrund. Die Folge: Selbst nach dem Wasservermalen sind noch die Spuren der wasservermalbaren Farbstifte zu sehen und beeinträchtigen das Ergebnis Ihres Kunstwerks.

Einen Nachteil hat eine sehr weiche Mine jedoch: Der Stift nutzt sich schneller ab. Für kleine Kinder, die noch keinen allzu großen Wert auf die künstlerischen Aspekte legen, sondern einfach spielen wollen und auch bei großflächigen Bildern lange etwas von ihren Stiften haben möchten, können Sie also auch beruhigt Aquarellstifte mit etwas härteren Minen kaufen.

2.2. Satte Farben durch eine hohe Pigmentierung

aquarellstifte-box

Aquarellstifte-Sets mit 24 Farben sind ideal für Einsteiger. Möchten Sie eine größere Auswahl, sollten Sie sich für ein Set mit 50 Farben und mehr entscheiden.

Sind Aquarellstifte nicht ausreichend pigmentiert, lässt die Deckkraft insgesamt zu wünschen übrig und Ihre Bilder wirken blass.

Damit das Zeichnen mit Aquarellstiften nicht zur Frustration führt, sollten Sie auf Stifte mit einer hohen Pigmentierung setzen. Grundsätzlich sind Künstler-Aquarellfarben hochwertiger und höher pigmentiert als Standardstifte.

Die Deckkraft von Aquarell-Buntstiften lässt sich ganz einfach in Gegenüberstellung von Strichen unterschiedlicher Stifte testen. Das Ergebnis häufig: Die teureren Aquarellstifte-Sets, beispielsweise 24 Aquarellstifte als Künstler-Aquarellstifte, bringen häufig auch eine höhere Deckkraft mit, während die Pigmente sehr billig produzierter Stifte häufig mit anderen Stoffen gestreckt sind.

Der Preis eines Aquarellstifte-Sets setzt sich unter anderem aus der Anzahl der Stifte zusammen. Kaufen Sie eine Packung mit gleich 72 Stiften, kommen Sie beim Preis pro einzelnen Stift häufig günstiger davon als wenn Sie 24 Aquarellstifte oder Aquarellstifte einzeln kaufen. Auch die Hochwertigkeit der Verpackung, zum Beispiel Aquarellstifte im Holzkoffer oder ein 24er-Metalletui, sowie beigelegtes Zubehör wie Pinsel oder Anspitzer spielen mit hinein. Grundsätzlich sind Künstler-Aquarellfarben aufgrund der Dichte der Farbpigmente hochwertiger und teurer als Standardfarben.

2.3. Die Anzahl der Farben: Primärfarben sind Grundvoraussetzung

Der Blick auf die breite Palette an Aquarellstifte-Sets verrät, dass viele Produkte häufig entweder 12, 24, 36 oder 72 Stifte in verschiedensten Farben enthalten. Stehen Sie noch am Anfang Ihrer Künstlerkarriere, kann eine zu große Auswahl an Farben jedoch schnell überfordern. Sie können auch mit 24 Aquarellstiften bereits überraschende Effekte erzielen.

Aus diesem Grund empfehlen wir von Vergleich.org Anfängern, zunächst auf ein kleineres Set von höchstens 12 oder 24 Stiften zu setzen, beispielsweise in einem 24er-Metalletui. Mit Ihrem persönlichen Zeichenstil entwickelt sich auch ihr Geschmack in Sachen Colorieren. Passend zu dieser Farbpalette lassen sich die richtigen Stifte später bei Bedarf auch einzeln ergänzen, denn Sie können Aquarellstifte auch einzeln kaufen.

Wichtig sind zunächst die Primärfarben Gelb, Rot und Blau, dank derer anderer Farbtöne auch beliebig gemischt werden können. Diese sollten in so gut wie allen Sets in mindestens einer Variante vorkommen (z. B. als Ultramarin, Purpur bzw. Kirschrot, Cadmium-Gelb), sodass Sie sich darüber keine Sorgen zu machen brauchen. Zusätzlich lohnt sich die Investition in Schwarz, Ocker, Sepia und Graphite-Grau.

2.4. Verpackungen: Aus Metall auch als Aufbewahrungsmöglichkeit zu verwenden

Zwar sollte die Verpackung von Aquarellstiften in Aquarellstifte-Tests nicht die oberste Priorität innehalten. Doch haben Sie mehr als einen Favoriten, kann die Art der Verpackung der ausschlaggebende Punkt sein, durch den Sie sich letztendlich entscheiden.

Denn je robuster die Box ist, desto eher können Sie Ihre Stifte langfristig darin lagern. Karton lässt sich preiswert herstellen und bringt natürlich ein geringes Gewicht auf die Waage, was gut für unterwegs ist, doch reißt er auch schnell und weicht bei Kontakt mit Wasser auf.

Ein Koffer aus Holz ist sehr edel. Aus diesem Grund sind Aquarellstifte im Holzkoffer hervorragend als Geschenk geeignet. Auch ist er robust und schützt die Aquarellstifte ausreichend. Wichtig ist hier lediglich zu beachten, dass Holz relativ schwer sein kann und Sie Ihre Materialien nach Benutzung unbedingt erst gut trocknen lassen sollten, bevor Sie sie verstauen. Andernfalls kann es zum Faulen des Holzes kommen. Zudem werden Aquarellstifte im Holzkoffer oft nur mit einer besonders hohen Anzahl an Farbstiften angeboten, zum Beispiel mit 120 Farben. Als Geschenk für Anfänger sind eher 24 Aquarellstifte geeignet.

Am beliebtesten und weitesten verbreitet sind Metalletuis, mit denen Sie nichts falsch machen können. Die Vor- und Nachteile von Metall-Boxen haben wir übersichtlich für Sie aufgelistet:

    Vorteile
  • hohe Schutzfunktion
  • hochwertige Optik
  • beständig gegen Wasser
  • leichter als Holz
    Nachteile
  • teurer in der Herstellung
  • möglicherweise schwerer als Karton

Bruchsicherheit: Jene Aquarellstifte, die in Tests im Internet als besonders bruchsicher eingestuft werden, erhalten bei der Fertigung häufig eine Spezialverleimung der Mine. Trotzdem sollten Sie selbst hier pfleglich mit den Stiften umgehen, um die Bruchsicherheit nicht unnötig auf die Probe zu stellen und lange etwas von Ihren Zeichen-Materialien zu haben.

Im Test: Vor einer Box liegen vier Aquarellstifte und ein Pinsel auf einer hellen Oberlfäche.

Wer noch nie mit Aquarellstiften gemalt hat, sollte unseres Erachtens alle Möglichkeiten des Umgangs damit austesten, bevor das erste eigentliche Bild entsteht.

2.5. Schadstoffe: Mit Zertifizierung vermeiden Sie den Kontakt

Vor allem bei Kindern ist die Gefahr groß, dass sie mit Schadstoffen in Kontakt kommen könnten. Denn sie neigen dazu, an Gegenstände zu lutschen. Erklären Sie Ihrem Kind am besten vor der Benutzung des Zeichenmaterials eingehend, keine Farbe in den Mund zu nehmen.

Sollte Ihr Nachwuchs noch zu jung sein es zu verstehen oder möchten Sie besondere Vorsichtsmaßnahmen walten lassen, greifen Sie zu Produkten, die nach DIN EN 71 als kindgerecht deklariert wurden. Die europäische Norm steht für die Sicherheit des Spielzeugs. Beispielsweise sind für Kinder so die Aquarellstifte von Staedtler oder Arteza unbedenklich.

Als Erwachsener geht für Sie weniger ein Risiko von der Mine selbst aus, sondern eher von der Lackbeschichtung des Stiftes. Leider konnten wir von Vergleich.org keine einschlägigen Untersuchungen in Sachen Aquarellstifte, sondern lediglich für Buntstifte (siehe Kapitel 4) ausmachen.

Hier konnten sich unter anderem die Modelle von Faber-Castell und Stabilo bewähren, sodass möglicherweise davon auszugehen ist, dass Faber-Castell-Aquarellstifte und Stabilo-Aquarellstifte ebenso ungefährlich sind. Bleiben Sie trotzdem auf der sicheren Seite, indem Sie sich stets nach dem Malen mit Aquarellstiften die Hände waschen.

3. Welche beiden Aquarellfarb-Typen sollte man kennen?

aquarellstifte-anleitung

Achten Sie beim Kauf von Aquarellstiften auf eine weiche Mine und hohe Deckkraft.

In der Aquarell-Malerei werden grundsätzlich zwei Kategorien unterschieden: Aquarellstifte und flüssige Aquarellfarben aus der Tube. Welche Eigenschaften sie mitbringen und auf welche Vor- und Nachteile Sie vorbereitet sein sollten, entnehmen Sie der folgenden Tabelle. Immer beliebter werden allerdings auch Aquarell-Pinselstifte, sogenannte Brush Pens. Die Aquarell-Pinselstifte (Brush Pens) sind eine Mischung aus Aquarell-Buntstiften und dem Malen mit einem Pinsel. Sie bestehen aus einem mit Aquarellfarbe gefüllten Stift, deren Spitze eine Pinselform hat. Das Vermalen mit Wasser ist mit Brush Pens nicht zwingend notwendig. Eher können die Aquarell-Pinselstifte wie Aquarellfarben aus der Tube genutzt werden.

Typ Eigenschaften
aquarellstifte amazon
Aquarellstifte
  • besonders für Details geeignet
  • spezielle Effekte möglich, wenn teils wasservermalt wird, teils Buntstiftstriche stehen gelassen werden

trocken und nass zu verwenden
perfekt für unterwegs
in der Regel preisgünstiger
besonders langanhaltend, trocknen nicht ein

gleichmäßiger Auftrag gestaltet sich schwieriger
bruchanfällig
Mischen der Farben schwieriger

Aquarellfarben im Napf
Aquarellfarben
  • besonders für große Flächen geeignet

ausschließlich nass zu verwenden
weniger für unterwegs geeignet
meist etwas teurer
Austrocknungsgefahr besteht

einfach gleichmäßiger Auftrag möglich
bruchsicher
sehr einfaches Mischen der Farben

4. Aquarellstifte-Tests bei der Stiftung Warentest: Sind in jedem dritten Produkt Schadstoffe?

Auch unsere Kollegen von der Stiftung Warentest beschäftigen sich eingehend mit Schreibwaren. Zwar können sie einen Aquarellstifte-Test noch nicht vorweisen, doch untersuchten sie in der Ausgabe 07/2018 Buntstifte, Filzstifte und Tinten.

Die getesteten Aquarellstifte liegen farblich sortiert in einer Box.

Aquarellstifte sollten, genau wie Blei- und Buntstifte, nach Möglichkeit nicht herunterfallen, damit die Mine im Inneren nicht bricht, wie wir erfahren.

Von den 17 Buntstift-Sets konnten lediglich fünf gut abschneiden. In allen anderen wurde eine zu hohe Menge an Schadstoffen ausgemacht. Diese PAK (polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe) stehen im Verdacht, das Wachstum von Tumoren zu herbeizuführen, genverändernd zu sein und die Fruchtbarkeit zu beeinträchtigen.

Bei Kindern geht hier besondere Gefahr aus, da sie dazu neigen, an Stift und Mine zu lecken oder sich nach der Mal-Aktion ihre Hände nicht zu waschen. Die schadstofffreien Buntstifte kamen von den Firmen Faber-Castell, Stabilo, Bic Kids, Mäc Geiz und Depesche. Inwieweit sich dieses Ergebnis auf Aquarellstifte übertragen lässt, kann die Vergleich.org-Redaktion nur schwer einschätzen.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Aquarellstifte

5.1. Welche Hersteller und Marken haben sich in Aquarellstifte-Tests bewährt?

Möchten Sie günstige Aquarellstifte kaufen, lohnt es sich, in entsprechenden Aktionswochen bei Discountern wie Aldi oder Lidl vorbeizuschauen.

Auch Rossmann dürfte solche Produkte vereinzelt anbieten. Doch nur online finden wirklich jederzeit unzählige Sets, aus denen Sie auswählen können. Müssen oder möchten Sie Aquarellstifte einzeln nachkaufen, sind diese im Verhältnis wesentlich teurer als Aquarellstifte-Sets.

Nahaufnahme einer Box getesteter Aquarellstifte auf einer hellen Fläche.

Uns gefällt die ansprechende Blechdose in der dieses Aquarellstifte-Set leicht aufzubewahren ist.

In Aquarell-Farbstifte-Tests im Internet werden häufig immer wieder dieselben Marken aufgelistet, die sich stets bei Künstlern sowie Anfängern großer Beliebtheit erfreuen. Dazu gehören die Albrecht-Dürer-Aquarellstifte von Faber-Castell und die Mondeluz-Aquarellstifte von Koh-i-Noor. Im Folgenden finden Sie geschätzte Hersteller im Überblick:

  • Faber-Castell
  • Koh-i-Noor
  • Stabilo
  • Staedtler
  • Lyra
  • Cretacolor
  • Herlitz
  • Derwent
» Mehr Informationen

5.2. Wie malt man mit Aquarellstiften?

Das Malen mit Aquarellstiften kann mit unterschiedlichen Techniken realisiert werden. Für präzise Anleitungen greifen Sie auf entsprechende Bücher oder auch auf die Weiten des Internets zurück. Natürlich können die Farben auch gänzlich ohne Wasser wie normale Buntstifte verwendet werden, jedoch erhalten Sie so keinen Aquarell-Effekt. Möchten Sie diesen erzielen, können Sie sich mit den folgenden Methoden austoben:

  • Trockenauftrag: Erst malen Sie mit dem Aquarellstift aus oder schraffieren die Fläche. Mit einem nassen Pinsel wird anschließend die Farbe in Wasser aufgelöst.
  • Nass auf trocken: Bevor Sie mit Ihrem persönlichen Aquarellstifte-Testsieger auf das Papier aufsetzen, tunken Sie die Stiftspitze in Wasser. Auf diese Weise verläuft die Farbe bereits während des Auftrags. Dies eignet sich besonders für schmale, kleine Details.
  • Trocken auf nass: Mit dem nassen Pinsel wird das Papier bzw. der Maluntergrund benässt. Nun können Sie darauf mit dem trockenen Aquarellstift zu malen beginnen.
aquarellstifte-farben

Im Vergleich zu einer Kunststoffverpackung wirkt ein Metallbehälter für Aquarellstifte unserer Meinung nach deutlich wertiger. Wichtig ist, dass eine größere Menge an Stiften Platz findet, da sie meist ein großes Portfolio an Farben besitzen.

Vergleich.org-Tipp: Benutzen Sie beim Colorieren mit Aquarellstiften und Wasser beziehungsweise nur Aquarellfarben stets ausreichend dickes Papier, im Idealfall Aquarellpapier, oder gegebenenfalls schwere Pappe. Ansonsten laufen Sie Gefahr, dass sich das Papier unschön wellt und sogar einreißen kann. Leinwände sind für die spitzen Stifte ebenfalls eher ungeeignet.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Aquarellstifte

In diesem YouTube-Video geht es um die hochwertigen Albrecht Dürer Künstleraquarellstifte von Faber-Castell. Das Video zeigt eine ausführliche Vorstellung der Stifte, ihre einzigartige Qualität und vielseitige Verwendungsmöglichkeiten. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Künstleraquarellstifte und lassen Sie sich von ihrer herausragenden Leistung und Farbintensität beeindrucken.

In diesem YouTube-Video testet eine talentierte Künstlerin die Faber Castell Albrecht Dürer Aquarellfarbstifte. Sie verpackt das Unboxing-Erlebnis in einen detaillierten Bericht und zeigt ihre Erfahrungen beim Malen mit den Stiften. Erfahre alles über die Qualität und die Ergebnisse dieser beliebten Aquarellstifte in diesem informativen Video.

Quellenverzeichnis