Das Wichtigste in Kürze
  • Anzündholz wird häufig auch Anmachholz oder Anfeuerholz genannt und wird, wie der Name schon vermuten lässt, genutzt, um Feuer damit machen zu können. In unserem Anzündholz-Vergleich zeigen wir Ihnen die Unterschiede auf.

1. Wie wird Anzündholz verwendet?

Anzündholz dient zum Anzünden von Kaminen, Feuerstellen oder auch für den BBQ-Grill. Kamin-Anzündholz sollten Sie auf ein paar größere Holzscheite Brennholz legen und dieses anschließend mit Kaminanzünder befeuern.

Menschen, die gerne kreativ sind, nutzen Anzündholz zum Basteln. Die gleich groß geschnittenen Holzstücke können so einfach aneinander geklebt oder gestapelt werden und sind vielseitig einsetzbar.

2. Welche Eigeschaften sollte das beste Anzündholz laut Tests im Internet aufweisen?

Tests von Anzündholz im Internet haben gezeigt, dass das Anzündholz trocken sein sollte, um gut zu brennen. Auch Holz ohne Rinde ist hier zu bevorzugen, da verbrennende Rinde viel Feinstaub freisetzt und das Material nicht gut verglühen kann.

Wenn Sie Anzündholz kaufen, sollten Sie auch darauf achten, dass es sich um sauberes Holz handelt. Das beste Anzündholz sollte frei von Lackspuren oder anderen chemischen Stoffen sein, um besonders gut zu brennen.

Möchten Sie Ihren Kamin besonders nachhaltig betreiben, sollten Sie Anzündholz aus heimischen Hölzern verwenden. Hierzu zählt das Anzündholz Fichte. Auch Anzündholz aus Buche brennt besonders gut und vor allem lange. Feuerholz aus Kiefer und Tanne eignet sich ebenfalls besonders gut zum Anzünden, verbrennt aber relativ schnell, wie diverse Anzündholz-Tests im Internet gezeigt haben.

3. Wie sollte Anzündholz gelagert werden?

Möchten Sie das Anzündholz besonders platzsparend einlagern, wählen Sie am besten Hölzer, die gut stapelbar sind. Hierfür sollten die Holzscheite alle in der gleichen Länge und Form vorgeschnitten sein.

Tipp: Lagern Sie das Holz stets trocken, um es jederzeit ohne Qualitätsverlust nutzen zu können, dies bestätigen auch diverse Anzündholz-Tests im Internet. Ein geschützter Schuppen eignet sich hier beispielsweise besonders gut. Alternativ können Sie das Holz auch direkt bei Ihrem Kamin lagern, falls es hier Staufläche gibt.

Anzündholz-Test

Videos zum Thema Anzündholz

In diesem YouTube-Video erfahren Sie, wie viel Holz genau in einen Kaminofen geladen werden sollte, um optimale Verbrennungseffizienz zu gewährleisten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der richtigen Menge an Anzündholz, um das Feuer sicher und effektiv zu entfachen. Lernen Sie wichtige Tipps und Tricks, um Ihren Kaminofen effizient zu befeuern und so maximale Wärmeleistung zu erzielen.

In diesem Video geht es um das Thema Anzündholz und warum es beim Betrieb von Öfen und Kaminen so wichtig ist, dass das Holz in kleine Stücke zerkleinert wird. Dabei werden die Vorteile des Anzündholzes erklärt und auf die effiziente Verbrennung eingegangen. Außerdem gibt es praktische Tipps zur richtigen Lagerung und Verwendung von Anzündholz.