Möchten Sie das Anzündholz besonders platzsparend einlagern, wählen Sie am besten Hölzer, die gut stapelbar sind. Hierfür sollten die Holzscheite alle in der gleichen Länge und Form vorgeschnitten sein.
Tipp: Lagern Sie das Holz stets trocken, um es jederzeit ohne Qualitätsverlust nutzen zu können, dies bestätigen auch diverse Anzündholz-Tests im Internet. Ein geschützter Schuppen eignet sich hier beispielsweise besonders gut. Alternativ können Sie das Holz auch direkt bei Ihrem Kamin lagern, falls es hier Staufläche gibt.

Videos zum Thema Anzündholz
In diesem YouTube-Video erfahren Sie, wie viel Holz genau in einen Kaminofen geladen werden sollte, um optimale Verbrennungseffizienz zu gewährleisten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der richtigen Menge an Anzündholz, um das Feuer sicher und effektiv zu entfachen. Lernen Sie wichtige Tipps und Tricks, um Ihren Kaminofen effizient zu befeuern und so maximale Wärmeleistung zu erzielen.
In diesem Video geht es um das Thema Anzündholz und warum es beim Betrieb von Öfen und Kaminen so wichtig ist, dass das Holz in kleine Stücke zerkleinert wird. Dabei werden die Vorteile des Anzündholzes erklärt und auf die effiziente Verbrennung eingegangen. Außerdem gibt es praktische Tipps zur richtigen Lagerung und Verwendung von Anzündholz.
Hallo, kann man das Holz auch zum räuchern verwenden?
Grüße
Martin Silka
Lieber Herr Silka,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Anzündholz-Vergleich.
Beim Räuchern kommt es immer auf die Holzsorte an, um ein passendes Aroma des Räucherguts zu erhalten. Von den Holzsorten aus unserer Tabelle eignen sich vor allem Buche und Eiche sehr gut für Räucherware.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team