Das Wichtigste in Kürze
  • Powerbanks sind hilfreiche Gadgets, um die Betriebsdauer eines Smartphones, Tablets oder anderer elektrischer Geräte um ein Vielfaches zu verlängern. Dabei erreichen besonders leistungsfähige Anker-Powerbanks mehr als 20.000 mAh Akkukapazität. Wählen Sie jetzt ein Modell mit einem Gewicht unter 200 g aus dem Anker-Powerbank-Vergleich, wenn Sie einen besonders leichten Akku wünschen.

1. Laut diverser Online-Test von Anker-Powerbanks: Welche Akkukapazität sollte das Gerät haben?

Anker-Powerbanks weisen ein weites Spektrum an unterschiedlichen Akkukapazitäten auf. Je nachdem, für welches elektronische Gerät Sie die Powerbank verwenden wollen, kann die beste Anker-Powerbank für Ihre Ansprüche ein leistungsstarkes, jedoch schweres Modell oder ein Modell mit wenig Leistung, jedoch kompakten Maßen sein.

Verschiedene Online-Tests von Anker-Powerbanks zeigen, dass bereits Modelle mit 20.000 mAh zu den leistungsstarken Akkus zählen. Eine Anker-Powerbank mit 26.800 mAh kann ein Smartphone mit durchschnittlichem Akku von 3.000 mAh mehr als achtmal vollständig laden.

Wählen Sie hingegen eine mittlere Anker-Powerbank mit 10.000 mAh aus der Vergleichstabelle, wenn Sie Ihr Smartphone lediglich im Zuge eines Wochenendausflugs laden wollen. Eine solche Anker-Powerbank lädt ein iPhone 12 mit einem 2.815-mAh-Akku bis zu dreieinhalbmal vollständig auf, ideal also für einen Camping-Trip oder ein Festival.

Auf die Akku-Typen achten: Wenn sie eine Anker-Powerbank kaufen wollen, sollten Anwender wissen, dass ein Lithium-Polymer-Akku (Li-Po-Akku) eine Unterart des Lithium-Ionen-Akkus ist. Im Gegensatz zum Lithium-Ionen-Akku setzt ein Li-Po-Akku auf ein gelartiges Elektrolyt als Basis. Dadurch sind Polymer-Akkus flexibler und lassen sich besser an die Form des Geräts anpassen. Nachteilig sind jedoch eine höhere Stoß- und Temperaturempfindlichkeit.

2. Welche Anschlüsse haben Anker-Zusatzakkus?

Neben der Akkukapazität sollten vor allem die Anschlussmöglichkeiten bei der Kaufentscheidung einer Anker-Powerbank berücksichtigt werden. Schließlich entscheiden die verfügbaren Ein- und Ausgänge darüber, welche Geräte mit der Powerbank kompatibel sind und wie viele dieser Geräte Sie anschließen können.

In verschiedenen Online-Tests von Anker-Powerbanks zeigt sich, dass USB-A-Anschlüsse noch immer zum unbestrittenen Standard zählen. In der Regel handelt es sich hierbei um Ausgänge. Nahezu jedes Gerät verfügt über mindestens einen oder zwei USB-A-Ausgänge, gelegentlich sind auch externe Akkus mit drei USB-A-Anschlüssen erhältlich.

Ebenfalls verbreitet sind Micro-USB-Anschlüsse. Diese dienen in der Regel dem Aufladen der Powerbank selbst. Unabhängig davon, ob Sie ein elektrisches Gerät oder die Anker-Powerbank selbst laden möchten, zählt ein USB-C-Anschluss zu den effektivsten Anschlüssen.

Eine Anker-Powerbank mit USB-C bietet besonders hohe Leistungen und schnelles Aufladen von Powerbank und Endgerät, zumal USB-C-Anschlüsse meist sowohl als In- und Output dienen. Allgemein sollten Sie jedoch eine Powerbank mit möglichst vielen Anschlussmöglichkeiten aus dem Vergleich wählen, wenn Sie bis zu drei Geräte gleichzeitig laden wollen.

3. Wie schnell lässt sich eine Anker-Powerbank laden?

Um eine Anker-Powerbank-Powercore besonders schnell zu laden, sollten Sie darauf achten, dass diese die sogenannte Power-Delivery-Funktion unterstützt. Dabei handelt es sich um einen USB-Standard, welcher automatisch erkennt, welche Wattzahl benötigt wird, um Ihr angeschlossenes Endgerät besonders schnell zu laden.

PowerIQ ist wiederum eine eigens von Anker entwickelte Technologie, um ein schnelles Laden durch die automatische Festlegung der optimalen Ladeeinstellung möglich zu machen. Dabei funktioniert die PowerIQ-Technologie von Anker auch geräteübergreifend unabhängig von Lizenzen.

Anker-Powerbank-Test

Videos zum Thema Anker-Powerbank

In diesem Video geht es um den Vergleich der Anker PowerCore III Powerbank, der Apple MagSafe Battery Pack und der Sunnybag PowerBank+. Wir testen die drei Modelle hinsichtlich ihrer Leistung, Ladezeit und Handhabung, um herauszufinden, welche Powerbank die beste Wahl für unterwegs ist. Wenn Sie also darüber nachdenken, welche Powerbank Sie kaufen sollten, um Ihre Geräte unterwegs zu laden, dann ist dieses Video genau das Richtige für Sie.

Das Youtube-Video präsentiert eine detaillierte Bewertung der neuesten Anker-Powerbank und zeigt ihre Leistung und Funktionen. Der Videoblogger geht auf die Ladekapazität, die Anzahl der USB-Anschlüsse und die Schnellladefunktion ein, um die Vorteile der Powerbank zu demonstrieren. Zudem bietet er Vergleiche mit anderen bekannten Marken, um zu zeigen, warum die Anker-Powerbank eine gute Investition ist.

Quellenverzeichnis