In erster Linie sollten Sie überprüfen, ob Sie die Inhaltsstoffe der Amorolfin-Nagelkur vertragen. Außerdem sollte ein Amorolfin-Lack in der Regel nicht bei Personen unter 18 Jahren angewendet werden. Falls dies jedoch Ihre Absicht ist, sollten Sie sich im Vorfeld mit einem Arzt absprechen.
Laut bisherigen Erfahrungen mit Amorolfin-Nagelkuren ist keine Embryotoxizität vorhanden. Ärzte gehen also davon aus, dass das Verwenden von Amorolfin in der Schwangerschaft nicht giftig oder schädlich für das ungeborene Kind ist. Trotzdem wird in manchen Amorolfin-Nagelkur-Tests im Internet von der Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit abgeraten. Halten Sie hier jedoch in jedem Fall Rücksprache mit Ihrem Arzt.
Amorolfin-Nebenwirkungen sind häufig die Verfärbung und in seltenen Fällen das Ablösen der Nägel. Klären Sie außerdem mit Ihrem Arzt ab, ob es zu Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln kommen könnte. Lagern Sie den wirkstoffhaltigen Nagellack in einer kühlen Umgebung, in welcher dieser vor starker Hitze geschützt ist.
Hinweis: Eine Amorolfin-Nagelkur sollte auf keinen Fall in Berührung mit Schleimhäuten, Augen oder Ohren kommen. Achten Sie daher besonders darauf, das Amorolfin vorsichtig zu behandeln.
Gibts einen Unterschied zwischen den Wirkstoffen Amorolfin und Ciclopirox?
Hallo Herr Großmann,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Amorolfin-Nagelkur-Vergleich.
Beide Wirkstoffe verhindern das Wachstum des Pilzes und töten somit den Nagelpilz durch das Beschädigen der Pilzzellmembran ab. Bei einem besonders starken Pilzbefall wird Ciclopirox empfohlen, da dieses eine stärkere Wirkung hat. Wenn lediglich ein paar Nägel befallen sind, ist die Verwendung von Amorolfin jedoch ausreichend.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team