Das Wichtigste in Kürze
  • Der Wirkstoff Amorolfin schädigt die Zellmembran von Pilzen, wodurch der Nagelpilz im Wachstum und der Vermehrung gehemmt wird. Die Folge davon ist im besten Fall die vollständige Heilung der Fuß- oder Fingernägel.

Amorolfin-Nagelkur Test

1. Wie wird Amorolfin-Nagellack korrekt angewendet?

Die meisten Hersteller geben eine Dosierung von ein Mal wöchentlich an, so auch der Nagellack mit Amorolfin von Heumann. Die Tageszeit ist dabei irrelevant.

Zuerst sollten Sie die befallenen Nagelteile abfeilen und anschließend mit einem Alkoholtupfer reinigen. Danach müssen Sie das Mittel, welches meist in Form von Lack zu erhalten ist, auf die betroffenen Nägel auftragen. In der Regel benötigt ein Amorolfin-Lack etwa fünf Minuten Trockenzeit.

Für die Anwendungsdauer gilt generell, dass das Amorolfin gegen Nagelpilz so lange aufgetragen werden sollte, bis die Heilung abgeschlossen ist und der Nagel gesund nachgewachsen ist. Einige Hersteller geben auch eine kürzere Dauer an, wobei dies natürlich individuell abhängig vom Ausmaß der Infektion ist.

2. Was ist bei der Anwendung einer Amorolfin-Nagelkur laut diversen Tests im Internet zu beachten?

In erster Linie sollten Sie überprüfen, ob Sie die Inhaltsstoffe der Amorolfin-Nagelkur vertragen. Außerdem sollte ein Amorolfin-Lack in der Regel nicht bei Personen unter 18 Jahren angewendet werden. Falls dies jedoch Ihre Absicht ist, sollten Sie sich im Vorfeld mit einem Arzt absprechen.

Laut bisherigen Erfahrungen mit Amorolfin-Nagelkuren ist keine Embryotoxizität vorhanden. Ärzte gehen also davon aus, dass das Verwenden von Amorolfin in der Schwangerschaft nicht giftig oder schädlich für das ungeborene Kind ist. Trotzdem wird in manchen Amorolfin-Nagelkur-Tests im Internet von der Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit abgeraten. Halten Sie hier jedoch in jedem Fall Rücksprache mit Ihrem Arzt.

Amorolfin-Nebenwirkungen sind häufig die Verfärbung und in seltenen Fällen das Ablösen der Nägel. Klären Sie außerdem mit Ihrem Arzt ab, ob es zu Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln kommen könnte. Lagern Sie den wirkstoffhaltigen Nagellack in einer kühlen Umgebung, in welcher dieser vor starker Hitze geschützt ist.

Hinweis: Eine Amorolfin-Nagelkur sollte auf keinen Fall in Berührung mit Schleimhäuten, Augen oder Ohren kommen. Achten Sie daher besonders darauf, das Amorolfin vorsichtig zu behandeln.

3. Was sollten Sie bei der Auswahl einer Amorolfin-Nagelkur beachten?

Die meisten Amorolfin-Nagellacke werden in einer Menge von fünf Millilitern und einer Wirkstoffmenge von 50 Milligramm pro Milliliter verkauft. Wenn Sie eine Amorolfin-Nagelkur kaufen, sollten Sie hierauf laut verschiedenen Online-Tests von Amorolfin-Nagelkuren achten.

Die besten Amorolfin-Nagelkuren beinhalten neben dem Nagellack auch verschiedene Utensilien, die bei der Anwendung benötigt werden. So besteht der Lieferinhalt des Ratiopharm-Nagellacks gegen Nagelpilz aus 60 Alkoholtupfern zur Reinigung der Nägel, 10 Spateln und 30 Nagelfeilen. In unserem Amorolfin-Nagelkur-Vergleich finden Sie einige Produkte, die damit zusätzlich ausgestattet sind.

Welche Hersteller, die Amorolfin-Nagelkuren herstellen, hat die Vergleich.org-Redaktion in ihrem Vergleich berücksichtigt?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt in ihrem Amorolfin-Nagelkuren-Vergleich 7 Hersteller, darunter renommierte Marken wie ratiopharm, acis Arzneimittel, STADApharm, Betapharm, Heumann, STADA, Aliud Pharma. Mehr Informationen »

Welchen durchschnittlichen Preis muss man als Kunde beim Kauf eines Amorolfin-Nagelkur-Modells einkalkulieren?

Durchschnittlich muss man als Kunde für eine Amorolfin-Nagelkur ca. 27,97 Euro einkalkulieren. Unser übersichtlicher Amorolfin-Nagelkuren-Vergleich präsentiert allerdings Produkte in allen Preisklassen, von 17,60 Euro bis 46,63 Euro. Mehr Informationen »

Welche Amorolfin-Nagelkur aus dem Vergleich.org-Vergleich hat besonders viele Kundenrezensionen bekommen?

Besonders viele Rezensionen erhielt die Heumann Amorolfin Nagelkur. Die Amorolfin-Nagelkur hat 284 Kunden dazu inspiriert, ihre Meinung kundzutun. Mehr Informationen »

Welche Amorolfin-Nagelkur aus dem Vergleich.org-Vergleich tut sich durch die beste Kundenbewertung hervor?

Die besten Kundenbewertungen weist die Ratiopharm Amorolfin auf. Die Amorolfin-Nagelkur wurde mit 4.7 von 5 Sternen von Käufern besonders positiv eingestuft. Mehr Informationen »

An wie viele Amorolfin-Nagelkuren im Amorolfin-Nagelkuren-Vergleich hat die VGL-Redaktion die Spitzennote "SEHR GUT" vergeben?

Die Spitzennote "SEHR GUT" hat die VGL-Redaktion an gleich 3 Amorolfin-Nagelkuren vergeben. Sie alle brillieren durch hervorragende Produkteigenschaften: Ratiopharm Amorolfin, Acis Arzneimittel wirkstoffhaltiger Nagellack und Stadapharm Amorolfin Mehr Informationen »

Aus wie vielen Amorolfin-Nagelkur-Modellen können Kunden im Vergleich.org-Vergleich wählen?

Im Vergleich.org-Vergleich werden Kunden 7 Amorolfin-Nagelkur-Modelle von 7 Herstellern präsentiert. Sie können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Modellen wählen, z. B.: Ratiopharm Amorolfin, Acis Arzneimittel wirkstoffhaltiger Nagellack, Stadapharm Amorolfin, Betapharm Amorolfin Beta, Heumann Amorolfin Nagelkur, Stada Amorolfin und Aliud Pharma Amorolfin Al. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis