Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie eine Aluminium-Sonnenliege kaufen, so achten Sie vor allem auf die Belastbarkeit. Selbst wenn Sie eher ein Leichtgewicht sind, spricht nichts gegen eine Liege mit hoher Belastbarkeit von 150 kg oder mehr. So müssen Sie nicht befürchten, dass die Alu-Sonnenliege bricht oder zusammenklappt, wenn Sie zu zweit kuscheln oder ein Kind plötzlich auf die Aluminium-Gartenliege springt.
Aluminium-Sonnenliege getestet: Nahaufnahme Lehne.

Hier sehen wir eine Aluminium-Sonnenliege mit verstellbarem Rückenteil.

1. Sollte ich eine Alu-Sonnenliege mit Dach auswählen?

Wenn Sie einen Liegestuhl aus Aluminium aus unserem Aluminium-Sonnenliegen-Vergleich aussuchen, so beabsichtigen Sie vermutlich, in der Sonne entspannen zu können.

Blick von der Seite auf die vorderen Standfüße einer getesteten Aluminium-Sonnenliege.

Die Vorderfüße dieser Aluminium-Sonnenliege sind abgeschrägt und sind dadurch besonders stabil.

Der Vorteil einer Alu-Komfort-Sonnenliege mit einem Dach besteht darin, dass Sie es zum Lesen oder für die Smartphone-Nutzung herunterklappen können.

Detailansicht des grauen Stoff-Materials, mit dem eine getestete Aluminium-Sonnenliege bespannt wurde.

Die meisten Liegen wie diese Aluminium-Sonnenliege sind mit einem wetterfesten und stabilen Stoffnetz bezogen.

Möchten Sie hingegen einfach nur die Sonne genießen, schieben Sie das Dach ganz leicht beiseite.

Tipp: Ist Ihnen diese Möglichkeit hingegen eher unwichtig, da Sie öfter einen Sonnenschirm aufspannen, um mehr Schatten zu bekommen, so spricht nichts gegen den Kauf einer Liege ohne Dach.

Eine getestete Aluminium-Sonnenliege von vorne im Garten.

Bei dieser Aluminium-Sonnenliege erkennen wir ein Kunststoff-Netz-Gewebe.

2. Ist eine klappbare Aluminium-Sonnenliege stabil?

Entscheiden Sie sich für eine Aluminium-Dreibeinliege zum Klappen, so müssen Sie in puncto Standfestigkeit keine Abstriche machen. In aller Regel sorgen Querstreben dafür, dass die Liege nicht zusammenklappen kann.

Rückwärtige Ansicht auf die Rückenlehne einer grauen, mit Stoff bespannten Aluminium-Sonnenliege im Test.

Hier sehen Sie den Klappmechanismus einer Aluminium-Sonnenliege.

Achten Sie jedoch beim Aufbau darauf, dass Sie die Querstreben ausklappen. Ansonsten kann selbst die beste Aluminium-Sonnenliege beim Verschieben zusammenklappen.

3. Warum spielt die Höhe der Liege eine Rolle?

Im Test: Eine Aluminium-Sonnenliege schräg von der Seite auf einem Fließenboden.

Der Vorteil einer solchen Aluminium-Sonnenliege ist neben der Wetterfestigkeit unseres Erachtens das geringe Gewicht.

Die Höhe einer Liege ist ein oftmals unterschätztes Kriterium. Besonders für Senioren ist es nicht immer leicht, von sehr weit unten aufzustehen. Aus diesem Grund sollte der Aspekt der Höhe in keinem Aluminium-Sonnenliegen-Test im Internet fehlen.

Seitenansicht einer grauen, mit Netz-Stoff bespannten und getesteten Aluminium-Sonnenliege, die am Pool in der Nähe eines Hauses steht.

Achten Sie auf einen stabilen Stand der Liege. Dünnere Standfüße wie bei dieser Aluminium-Sonnenliege eignen sich am besten für einen soliden Boden.

Haben Sie Schwierigkeiten beim Hinsetzen oder Aufstehen, bietet sich eine Liege mit einer Höhe von 40 cm oder mehr an.

4. Gibt es bereits einen Aluminium-Sonnenliegen-Test der Stiftung Warentest?

Die Stiftung hat bislang keinerlei Sonnenliegen aus Aluminium oder anderen Materialien getestet.

Aluminium-Sonnenliege im Test: Blick von oben auf die Rückenlehne.

Diese Aluminium-Sonnenliege hat an den Außenseiten des Netzes jeweils eine Naht.

Quellenverzeichnis