Wenn Sie für Ihren kleinen Fahrrad-Fahranfänger einen Alpina-Kinderhelm kaufen möchten, ist das A und O eine gute Passform sowie die Sicherheit des Helmes.
Achten Sie darauf, dass er nicht nur den Hinterkopf bedeckt und tief in der Stirn sitzt.
In der Regel lässt sich die Größe von Alpina-Kinderhelmen einstellen mit einem Drehrad am Hinterkopf. Bei einigen Modellen sind auch die Gurtbänder an den Ohren verstellbar.
Für erhöhte Sicherheit und bessere Sichtbarkeit empfehlen viele Online-Tests von Alpina-Kinderhelmen, auf Reflektoren und grelle Farben zu setzen. Auch sind einige der Alpina-Kinderhelme mit einem Licht am Hinterkopf ausgestattet, welches dafür sorgt, dass Ihr Kind abends im Straßenverkehr nicht übersehen wird. Für gewöhnlich kann das Licht optional nachgerüstet werden, sollte es nicht im Lieferumfang enthalten sein.
Beim Vergleich von Alpina-Kinderhelmen zeigt sich außerdem, dass nicht alle die gleiche Anzahl an Belüftungslöchern aufweisen. Auf ausreichend Luftzufuhr beim Rasen und Toben ist unbedingt zu achten, da es sonst schnell zu einer Überhitzung kommen kann. Wir raten daher zu Modellen mit mindestens acht Belüftungslöchern.
Hallo,
mein Sohn fährt schon seit Beginn mit seinem Alpina-Helm und wir sind sehr begeistert. Nun ist er aber letztens gestürzt – sollten wir einen neuen Helm besorgen?
Danke und viele Grüße
Tommy
Lieber Tommy,
vielen Dank für Ihre Nachfrage zu unserem Vergleich von Alpina-Kinderhelmen.
Ja, Sie sollten nach einem Sturz den Helm unbedingt wechseln, auch wenn er keine sichtbaren Schäden davongetragen haben sollte. Es könnten sich kleinere Risse gebildet haben, wodurch kein umfassender Schutz mehr bei einem nächsten Sturz gewährleistet ist.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team