Das Wichtigste in Kürze

  • Akku-Ventilatoren besitzen zum Großteil mehrere Geschwindigkeitsstufen. Dabei können Sie entscheiden, wie schnell der Ventilator laufen soll. Bei einer hohen Geschwindigkeitsstufe kann es aber dazu führen, dass der Akku bereits sehr früh wieder aufgeladen werden muss.

akku-ventilator-test

1. Was sagen Akku-Ventilator-Tests im Internet zur Akku-Kapazität?

Ein sehr wichtiges Kaufkriterium ist die Akku-Kapazität, denn diese kann für die Akku-Laufzeit entscheidend sein. In der Regel ist es so, dass eine hohe Akku-Kapazität auch für eine hohe Akku-Laufzeit steht. Ein kleiner Akku-Ventilator kann dadurch einen Nachteil haben, da der Platz für einen großen Akku nicht da ist.

Besonders hohe Akku-Kapazitäten sind z. B. 10.400 oder 18.750 Milliamperestunden (mAh). Bei solchen Werten müssen Sie sich keine Sorgen um die Akku-Laufzeit machen. Geringe Werte liegen im Bereich zwischen 2.500 und 4.000 mAh. Da können Sie davon ausgehen, dass nach max. einem halben Tag der Akku wieder aufgeladen werden sollte.

2. Welche Arten von Ventilatoren mit Batterie gibt es?

In gängigen Akku-Ventilator-Tests im Internet werden verschiedene Typen verglichen. Der bekannteste ist der Tischventilator, den Sie üblicherweise auf den Tisch stellen und z. B. beim Lesen oder im Homeoffice nutzen können. Zudem kann diese Art von Ventilator auch hervorragend für Sport wie zum Beispiel Yoga genutzt werden. Handventilatoren sind gut, wenn Sie kurz Ihr Gesicht oder Ihren Kopf abkühlen möchten. Ein Wandventilator ist besonders gut, wenn Sie nichts im Weg stehen haben möchten, aber trotzdem eine große Fläche abgekühlt werden soll.

Hinweis: Wenn Sie einen Akku-Ventilator kaufen, sollten Sie darauf achten, dass dieser ein geringes Gewicht aufweist und zusätzlich wenig Lärm produziert.

Bei einem Akku-Handventilator wäre es etwas kontraproduktiv, wenn Sie ständig viel Gewicht in der Hand halten müssen. Generell liegt das Gewicht bei ca. 500 g. Ausnahmen sind zum Beispiel die Ventilatoren von Makita, Pro Breeze und Tesoky. Bei einem Tischventilator mit Akku ist es wichtig, dass dieser wenig Lärm produziert, da dieser Sie sonst bei der Arbeit oder sonstigen Aktivitäten stören könnte.

3. Wie lang hält die Batterie eines Akku-Lüfters?

Laut gängigen Akku-Ventilator-Vergleichen im Internet kann der Akku eines batteriebetriebenen Ventilators viele Stunden bis Tage aushalten. Bei den besten Akku-Ventilatoren kann der Akku im langsamsten Modus bis zu 45 Stunden halten. Das heißt, dass der Ventilator fast zwei ganze Tage ohne Pause arbeiten könnte. Diverse Online-Akku-Ventilator-Tests ergaben, dass Akku-Ventilatoren, die per USB aufgeladen werden können, mindestens 10 bis 13 Stunden aushalten, wenn Sie nicht den schnellsten Modus einschalten.

Videos zum Thema Akku-Ventilator

In diesem Video testen wir den Makita Akku Ventilator DCF102Z und zeigen euch, ob sich der Kauf lohnt. Wir werfen einen genauen Blick auf seine Leistung, sein Design und seine Funktionalität, um euch die Vor- und Nachteile dieses Ventilators näherzubringen. Seid gespannt auf unser ausführliches Review und erfahrt, ob dieser Akku Ventilator euren Bedürfnissen gerecht wird!

In diesem spannenden YouTube-Video testen wir den Akku-Ventilator von Makita – den DCF102! Wir finden heraus, ob der kleinste Lüfter aus dem Hause Makita ein echter Hit oder eher ein Flop ist. Seid gespannt auf unser Review und unseren Test und erfahrt, ob dieser kompakte Akku-Ventilator sein Versprechen hält! Verpasst nicht dieses actiongeladene Video voller cooler Features und ehrlicher Meinungen.

Quellenverzeichnis