Vorteile
- besonders hoher Bedienkomfort
- lädt unterschiedliche Typen gleichzeitig
Nachteile
- kein Kapazitätstest
Preisvergleich | |
---|---|
Ladequalität & Leistung | |
Lädt Akkus einzeln | |
Ladeplätze Anzahl | |
Funktionen & Komfort | |
Ladestandsanzeige detailliert | |
Vorteile |
Preisvergleich | |
---|---|
Ladequalität & Leistung | |
Lädt Akkus einzeln | |
Ladeplätze Anzahl | |
Funktionen & Komfort | |
Ladestandsanzeige detailliert | |
Vorteile |
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Ladequalität & Leistung | |
| |
Lädt Akkus einzeln | |
AA | AAA | |
Ladeplätze Anzahl | 8x Ladebuchten |
Funktionen & Komfort | |
Ladestandsanzeige detailliert | LC-Display informiert umfassend |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Ladequalität & Leistung | |
| |
5,0 V | 1.000 mA | |
Lädt Akkus einzeln | |
AA | AAA | |
Ladeplätze Anzahl | 8x Ladebuchten |
Funktionen & Komfort | |
Ladestandsanzeige detailliert | zweifarbige LEDs |
Vorteile |
|
Preisvergleich | |
---|---|
Ladequalität & Leistung | |
Lädt Akkus einzeln | |
Ladeplätze Anzahl | |
Funktionen & Komfort | |
Ladestandsanzeige detailliert | |
Vorteile |
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Ladequalität & Leistung | |
| |
Lädt Akkus einzeln | |
keine Herstellerangabe | |
Ladeplätze Anzahl | 4x Ladebuchten |
Funktionen & Komfort | |
Ladestandsanzeige detailliert | LC-Display informiert umfassend |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Ladequalität & Leistung | |
| |
5,0 V | 1.000 mA | |
Lädt Akkus einzeln | |
Ladeplätze Anzahl | 4x Ladebuchten |
Funktionen & Komfort | |
Ladestandsanzeige detailliert | LC-Display informiert umfassend |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Ladequalität & Leistung | |
| |
5,0 V | 1.000 mA | |
Lädt Akkus einzeln | |
A | AA | AAA | C | SC | |
Ladeplätze Anzahl | 4x Ladebuchten |
Funktionen & Komfort | |
Ladestandsanzeige detailliert | LC-Display informiert umfassend |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Ladequalität & Leistung | |
| |
Lädt Akkus einzeln | |
AA | AAA | C | D | |
Ladeplätze Anzahl | 4x Ladebuchten |
Funktionen & Komfort | |
Ladestandsanzeige detailliert | LC-Display informiert umfassend |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Ladequalität & Leistung | |
| |
Lädt Akkus einzeln | |
AA | AAA | |
Ladeplätze Anzahl | 4x Ladebuchten |
Funktionen & Komfort | |
Ladestandsanzeige detailliert | LC-Display informiert umfassend |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Ladequalität & Leistung | |
| |
5,0 V | 2.000 mA | |
Lädt Akkus einzeln | |
AA | AAA | C | D | |
Ladeplätze Anzahl | 8x Ladebuchten |
Funktionen & Komfort | |
Ladestandsanzeige detailliert | LC-Display informiert umfassend |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Ladequalität & Leistung | |
| |
Lädt Akkus einzeln | |
AA | AAA | C | D | |
Ladeplätze Anzahl | 12x Ladebuchten |
Funktionen & Komfort | |
Ladestandsanzeige detailliert | LC-Display zeigt grob Ladestand
|
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Ladequalität & Leistung | |
| |
5,0 V | 2.100 mA | |
Lädt Akkus einzeln | |
Ladeplätze Anzahl | 2x Ladebuchten |
Funktionen & Komfort | |
Ladestandsanzeige detailliert | LC-Display informiert umfassend |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Ladequalität & Leistung | |
| |
5,0 V | 1.000 mA | |
Lädt Akkus einzeln | |
AA | AAA | |
Ladeplätze Anzahl | 4x Ladebuchten |
Funktionen & Komfort | |
Ladestandsanzeige detailliert | LC-Display informiert umfassend |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Ladequalität & Leistung | |
| |
Lädt Akkus einzeln | |
Ladeplätze Anzahl | 8x Ladebuchten |
Funktionen & Komfort | |
Ladestandsanzeige detailliert | LC-Display informiert umfassend |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Ladequalität & Leistung | |
| |
5,0 V | 1.000 mA | |
Lädt Akkus einzeln | |
Ladeplätze Anzahl | 2x Ladebuchten |
Funktionen & Komfort | |
Ladestandsanzeige detailliert | LC-Display informiert umfassend |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Ladequalität & Leistung | |
| |
5,0 V | 1.000 mA | |
Lädt Akkus einzeln | |
AA | AAA | |
Ladeplätze Anzahl | 4x Ladebuchten
|
Funktionen & Komfort | |
Ladestandsanzeige detailliert | LC-Display zeigt grob Ladestand |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Ladequalität & Leistung | |
| |
5,0 V | 1.000 mA | |
Lädt Akkus einzeln | |
AA | AAA | C | D | 9V-Block | |
Ladeplätze Anzahl | 4x Ladebuchten 2x 9V-Block |
Funktionen & Komfort | |
Ladestandsanzeige detailliert | LC-Display zeigt grob Ladestand
& den Lademodus LED nur ob 9V-Block lädt |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Ladequalität & Leistung | |
| |
Lädt Akkus einzeln | |
A | AA | AAA | |
Ladeplätze Anzahl | 4x Ladebuchten |
Funktionen & Komfort | |
Ladestandsanzeige detailliert | kein Display |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Ladequalität & Leistung | |
| |
Lädt Akkus einzeln | |
AA | AAA | |
Ladeplätze Anzahl | 8x Ladebuchten |
Funktionen & Komfort | |
Ladestandsanzeige detailliert | LC-Display zeigt grob Ladestand |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Ladequalität & Leistung | |
| |
Lädt Akkus einzeln | |
keine Herstellerangabe | |
Ladeplätze Anzahl | 4x Ladebuchten |
Funktionen & Komfort | |
Ladestandsanzeige detailliert | LC-Display zeigt grob Ladestand |
Vorteile |
|
Nicht jede wiederaufladbare Batterie lässt sich unbedingt mit aktuellen Ladegeräten füllen. Die alten NiCd-Akkus sind vom Aussterben bedroht und werden nicht mehr von jedem Akku-Lader unterstützt. NiMH-Akkus gehört die Zukunft. Achten Sie daher unbedingt darauf, welche Akku-Typen Sie zu Hause liegen haben, für die Sie ein Universal-Ladegerät suchen.
In der Kaufberatung unseres Batterie-Ladegerät-Vergleichs erfahren Sie, wie man Akkus richtig lädt und warum ein sicherer Halt der Energiezellen in der Ladebucht so wichtig ist. Alle Modelle sind für AAA- und AA-Rundzellen geeignet, somit ist unser Akkulader-Vergleich auch ein Ladegerät-AAA-Vergleich bzw. Ladegerät-AA-Vergleich.
Vergleich.org empfiehlt: Achten Sie unbedingt darauf, ob Ihre Akkus von dem Ladegerät unterstützt werden. Auch wenn auf der Verpackung Batterien abgebildet sind, die wie Ihre aussehen, könnten damit Li-Ion-Akkus und nicht Ihre NiMH gemeint sein. Ein Akku-Ladegerät-Vergleichssieger muss daher nicht nur schnell laden, sondern auch besonders viele Akku-Arten auffüllen können.
Die Flexibilität geht noch weiter: Nur die besten Akku-Ladegeräte können unterschiedliche Typen auch gleichzeitig laden und erkennen ihren individuellen Ladestand.
Gute Akku-Ladegeräte, wie das Modell von Canon, zeigen über eine kleine Kontrollleuchte an, ob sie noch laden oder der Ladevorgang abgeschlossen ist.
Kategorie | Kriterien |
---|---|
Ladequalität & Leistung |
|
Eigentlich meinen beide Begriffe grob das Gleiche: eine Energiezelle.
Akkus stehen im allgemeinen Sprachgebrauch für eine wiederaufladbare Zelle (Experten machen da noch weitere Unterschiede).
Batterien können in unserem Sprachgebrauch beides bedeuten: aufladbare und nicht aufladbare Energiezellen.
Im vorliegenden Akku-Ladegerät-Verglecih sprechen wir daher hauptsächlich von „Akkus“. Nicht aufladbare Batterien heißen hier „Alkaline“, da diese Sorte am weitesten verbreitet ist.
Die Zeiten, als aufladbare Batterien länger als acht bis zwölf Stunden laden mussten, sind vorbei. Zeitgemäße Geräte schaffen das bereits in unter zwei Stunden.
Verträgt der Akku außerdem einen hohen Ladestrom, dann wird Ihre Ladestation zum Schnellladegerät, da sie Akkus so noch schneller befüllen kann.
Wenn Sie ein Akku-Ladegerät kaufen, achten Sie darauf, dass das Gerät mit bis zu mindestens 800 mAh laden kann – mehr ist schneller. In unserem Batterie-Ladegerät-Vergleicht schafft es jedes Modell, innerhalb von 30 Minuten die Akkus auf mehr als 50 % aufzufüllen.
Betreiben Sie aber Schnellladungen eher in Maßen, da schnelles Laden auch den Akku auf lange Zeit stresst. Wer seinen Akku langsam lädt, der schont ihn und hat unter Umständen ein paar Jahre mehr von ihm, das rät auch die Stiftung Warentest. „Langsam“ bedeutet einen Ladestrom von 200 mAh.
Einige Akku-Ladegeräte bringen auch eine zusätzliche USB-Ladebuchse mit (hier im Bild das Batterie-Ladegerät von AmazonBasic).
Daher brauchen Sie kaum Sorge haben, dass Sie heutzutage einen langsamen Lader erwischen. Allerdings verbergen sich in der Kompatibilität noch viele Tücken.
Beim Akku-Ladegerät-Vergleich staunten wir nicht schlecht, dass die Akku-Ladestation von Amazon nur NiMH-Zellen aber keine NiCd lädt.
Zwar sind die NiMH-Zellen die Zukunft der NiCd, aber in nicht wenigen Haushalten werden sich noch etliche NiCd-Akkus finden. Diese werden Sie jedoch nicht mit dem Modell von Amazon laden können.
Damit Ihr Akku-Lader zu einem richtigen Universal-Ladegerät wird, schließt ein USB-Ladeport den Kreis.
Wir haben uns dieses Akku-Ladegerät von Canon genauer angesehen. Der Akku wird zum Laden in ein dafür vorgesehenes Fach geschoben.
Mindestmaß an Kompatibilität: NiMH- und NiCd-Zellen sollten alle aktuellen Ladegeräte für Akkus befüllen können. Lithium-Ionen-Akkus sind bisher eher selten im Alltag anzutreffen. Diese Funktion ist meist für ferngesteuertes Spielzeug wie Drohnen oder Autos interessant.
Im Haushalt sind am häufigsten AA- und AAA-NiMH-Akkus im Einsatz. Diese werden selbst von den günstigsten Akku-Ladegeräten befüllt. Wer jedoch viele unterschiedliche batteriebetriebene Geräte sein Eigen nennt, sollte unbedingt auf Universal-Ladestationen achten, die mit mehr als nur drei Akku-Typen kompatibel sind.
Die beliebtesten Akku-Typen von Links nach rechts: AA, (Mignon) AAA (Micro), C (Baby), D (Mono), 9-Volt-Block.
Die Ladegeräte von Varta laden Akkus nur paarweise (Hier im Bild: Varta Universal Charger).
Damit das (NiMH-)Akku-Laden nicht zu einer Wissenschaft gerät und Sie erst Handbücher studieren müssen, welche Akkus sich zusammen oder getrennt laden lassen, gibt es mittlerweile praktische Mechanismen in den Ladegeräten, die Ihnen die Arbeit abnehmen.
Bei vielen Geräten müssen Sie lange suchen, bis Sie die entsprechenden Einträge in den Anleitungen finden. In einigen Fällen gibt erst ein Praxis-Test Aufschluss.
Wer ein großes Sammelsurium an aufladbaren Batterien zu Hause liegen hat, der sollte unbedingt ein Ladegerät für Akkus wählen, das unterschiedliche Sorten gleichzeitig lädt.
Das Aufladen einzelner Akkus klingt selbstverständlich, aber einige Marken-Hersteller wie Varta oder Amazon setzen auf ein eigenwilliges Konzept, das ihre Geräte Akkus nur in Pärchen lädt: Meiden Sie solche Geräte tendenziell; es wird sich im Alltag nicht bewähren.
Viele Elektrogeräte brauchen jedoch nur einen oder drei Akkus und kommen nie auf die passenden Akku-Pärchen. Durch paarweises Laden wird der zweite (zusätzliche) Akku unnötig geladen und altert so schneller.
Das Ladegerät der von Aplic macht eine gute Figur (links im Bild): Neben komfortabler Ladebedingungen bringt es auch einen USB-Ladeport mit sich.
Das Universal-Ladegerät von EBL kann sogar zwei 9V-Blocks zusammen mit normalen Rundakkus laden (bspw. AAA).
Bereits beim Einlegen hüpfen einem die AAA-Akkus beim Kraftmax BC 4000 Pro entgegen.
Dass Akkus im Ladegerät fest sitzen, mag auf den ersten Blick banal klingen, ist aber wichtig und leider häufig ein Problem. Nur Akkus, die exakt angeschlossen sind, werden zuverlässig geladen. Verrutscht die Zelle (z. B. durch eine Erschütterung auf dem Schreibtisch), lädt sie eventuell gar nicht.
Ebenso ist es möglich, dass das Gerät nicht 100 % Kontakt zu der Zelle hat und immer wieder neue Versuche unternimmt, sie zu laden, dabei können im schlimmsten Falle Schutzmechanismen versagen und so der Akku überladen werden. Außerdem ist es unnötig ärgerlich, wenn beim Einlegen die Akkus einem immer wieder entgegen springen.
Je mehr Akkus in der Ladestation Platz finden, desto flexibler sind sie. Aber zwei Ladebuchten sollten es schon wenigstens sein; besser sind mindestens vier.
Zwischenfazit: Nicht nur zügig sollte Ihre neue Akku-Ladestation Energiezellen befüllen, sondern auch möglichst mehr als drei Kategorien von Akkus händeln können (bspw. NiMH, NiCd, AA, AAA, 9-Volt-Block).
Akkus müssen sich sowohl einzeln als auch durcheinander laden lassen. D.h. es ist von Vorteil, wenn sich unterschiedliche Akku-Typen gleichzeitig laden lassen.
Außerdem sollten die Ladebuchten so gebaut sein, dass die Akkus nicht verrutschen, da sie sonst nicht geladen werden.
Kategorie | Kriterien |
---|---|
Funktionen & Komfort |
|
Wenn das Ladegerät nur einen Knopf, aber mehrere Funktionen hat, müssen Sie sich damit durch das gesamte Menü klicken (hier im Bild EBL 906 Universal).
Sobald Ihr zukünftiges Akku-Schnellladegerät viele Funktionen mitbringt, wird eine gute Bedienungsanleitung notwendig.
Ist diese nicht verständlich oder widerspricht womöglich dem, was Sie im Display sehen: wird das Ladegerät quasi nutzlos.
Am leichtesten wird es, wenn LCD-Displays oder LED-Anzeigen aus sich selbst heraus verständlich sind, sodass Sie möglichst wenig im Handbuch nachlesen müssen.
Wer jedoch nicht mehr will, als AA- und AAA-Akkus einfach zu laden, der kann dieses Kaufkriterium ignorieren.
Ist die Bedienungsanleitung unverständlich oder nur Fachchinesisch, sind die Funktionen des Ladegeräts nicht nutzbar.
Überladungsschutz, individuelles Laden sowie eine Defekt-Erkennung sollten potentielle Akku-Ladegerät-Testsieger an Bord haben.
Der Überladungsschutz verhindert, dass der Akku sich wieder entlädt, nachdem er aufgefüllt wurde. D.h. mit einem Überladungsschutz können Sie ohne Sorge den Akku im Gerät stecken lassen. Ohne Überladungsschutz müssten Sie minutiös darauf achten, wann der volle Ladestand erreicht ist, da sich der Akku gegebenenfalls wieder entladen wird.
Die meisten Akku-Ladegeräte (auch dieses Canon-Gerät) können den Ladezustand der Akkus automatisch erkennen und den Ladevorgang anpassen.
Erkennt die Akku-Ladestation die individuelle Befüllung eines jeden Akkus, lädt es alle Energie-Zellen gemäß ihres Ladestands. Ohne diesen Mechanismus würden sonst alle Akkus gleichlang geladen werden, egal ob sie zu 20, 50 oder 80 % voll sind. Meist geht diese Funktion jedoch Hand in Hand mit einem Überladungsschutz.
Defekte Akkus oder falsche Batterien können im Ladegerät explodieren, daher ist eine gut funktionierende Defekt-Erkennung grundlegend wichtig. Haben Sie Kinder im Haushalt, ist es doppelt wichtig: Schnell kann es passieren, dass die Kleinen versuchen, nicht wiederaufladbare Batterien (Alkaline) trotzdem zu laden. Selbst günstige Akku-Ladegeräte sollten diese Funktion vorweisen.
Das Powerline 4 Pro von Ansmann ist nicht nur klein und handlich, sondern lässt seine vielen Funktionen sehr leicht bedienen.
Für eine nachhaltige Akku-Pflege müssen die Energie-Zellen entladen werden. Diese Funktionen finden sich nur bei den besten Akku-Ladegeräten.
Um die tatsächliche Kapazität eines Akkus zu ermitteln, gibt es den Kapazitätstest in Akku-Ladegeräten. Auf diese Weise erfahren Sie, ob Ihre neuen Akkus wirklich 1.000 mAh aufnehmen können oder eventuell doch nur 750 mAh.
Dafür wird der Akku mehrmals komplett entladen und geladen. Ein korrekter Kapazitätstest dauert unter Umständen mehrere Tage. Am Ende zeigt Ihnen das Ladegerät die tatsächlichen Leistungen des getesteten Akkus an.
Praktischer Nebeneffekt beim Akku-Test ist, dass dadurch auch die volle Kapazität des Akkus entfaltet werden kann. Experten raten daher, neue Akkus nach Möglichkeit erst solch einem Kapazitätstest zu unterziehen. Aber auch alte Akkus können so wieder erneuert werden (in Englisch: refreshed).
Einige Modelle werden jedoch ohne Testfunktion ausgeliefert und haben nur einen Entlade-Modus (auch: Refreshmodus): Dabei wird der Akku einmal komplett entladen und anschließend aufgefüllt. Dies ist besonders für alle NiCd-Zellen praktisch, da es so den Memory-Effekt reduziert.
Das Akku-Ladegerät von Canon zeigt mithilfe von zwei Leuchten den Ladestatus des Akkus an. Die orangene Leuchte bedeutet, dass der Akku aktuell geladen wird und die grüne Leuchte zeigt, dass der Akku vollständig geladen ist.
Entladen schützt vor Erinnern: Mit kontrolliertem Entladen einer wiederaufladbaren Batterie kann der sogenannte Memory-Effekt reduziert werden. Dahinter versteckt sich, dass NiCa-Akkus sich auf bestimmte Spannungslevel einstellen (sozusagen sich daran „erinnern“). Dadurch kann die Spannung sinken und der Akku liefert nicht mehr die volle Leistung.
Das kontrollierte Entladen hebt diese ungewollte Einstellung des Akkus auf – löscht also die „Erinnerung“ an den alten Energiebedarf.
Dank des Netzsteckers sind die meisten Akku-Ladegeräte einfach über die Steckdose nutzbar. Dies ist auch beim Ladegerät von Canon der Fall.
Zwischenfazit: Kaufen Sie ein Akku-Ladegerät mit vielen Funktionen, dann muss es gut zu bedienen sein. Dies zeigt sich leider häufig erst nach dem Kauf.
Wer außerdem mehr über seine aufladbare Batterie als nur „voll“, „nicht voll“ wissen will, dem sei zu einem informativen Display geraten.
Überladungsschutz sowie das Erkennen defekter Akkus sollten bei den Batterie-Ladestationen selbstverständlich sein. Setzen Sie lieber auf deutsche Hersteller, da hier die Prüfbedingungen genauer sind als bei Modellen wie beispielsweise MiBoxer aus China.
Kapazitätstest und Entladen sind hingegen Funktionen für Profi-Ansprüche und nicht zwingend für jeden Nutzer wichtig.
Dieses Canon-Akku-Ladegerät ist ausschließlich zum Laden des Kameraakkus geeignet und unterscheidet sich deshalb von den anderen Akku-Ladegeräten in unserem Vergleich.
Wurden in unserem Akku-Ladestation-Vergleich noch nicht alle Ihre Fragen beantwortet? Entspricht der Akku-Ladegerät-Vergleichssieger nicht 100% Ihren Vorstellungen? Entweder werden Sie hier fündig oder Sie schreiben uns gleich unten im Kommentarbereich eine Nachricht.
In diesem YouTube-Video präsentieren wir Ihnen die Produktvorstellung des Kraftmax BC 4000 Pro. Mit einer Kapazität von 4000 mAh und einer intelligenten Ladefunktion verspricht dieser externe Akku eine schnelle und effiziente Energieversorgung für Ihre elektronischen Geräte. Dank seiner kompakten Größe und robusten Bauweise ist der BC-4000 Pro ein praktischer Begleiter für unterwegs.
In diesem informativen YouTube-Video werden die besten Akku-Ladegeräte des Jahres 2023 vorgestellt und einem ausführlichen Test unterzogen. Erfahre, welche Modelle in Sachen Ladeleistung, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit überzeugen und somit die ideale Wahl für deine Akkus sind. Lass dich von den detaillierten Bewertungen und anschaulichen Präsentationen inspirieren, um das perfekte Akku-Ladegerät für deine Bedürfnisse zu finden.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Akku-Ladegerät-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Smartphone-Nutzer.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Lädt Akkus einzeln | Gleichzeitiges Laden unterschiedlicher Akkus | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Varta Multi Charger+ | ca. 23 € | AA | AAA | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | ANSMANN Powerline 8 | ca. 32 € | AA | AAA | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Amazon Basics V-6680-EU | ca. 14 € | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Ansmann Powerline 4 Ultra | ca. 46 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | CSL-Computer 302145 | ca. 36 € | A | AA | AAA | C | SC | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Kann ich mit den Akkuladegeräten auch Batterien testen? Also wie mit einem Batterietester?
Hallo Timo,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Akku-Ladegerät-Vergleich.
Leider funktionieren die wenigsten Akku-Ladegeräte wie Batterietester.
Wenn eine Testfunktion bei den Ladestationen angegeben ist, ist damit in der Regel der Kapazitätstest gemeint.
Allerdings informieren Ladegeräte mit ausführlichem Display meist auch über den Ladestand der Akkus.
Jedoch ist dieser nie so genau, wie bei einem richtigen Batterieprüfer und Akku-Ladegeräte werden keine korrekten Werte für Alkaline-Batterien herausgeben.
Gute Batterietester finden Sie in folgendem Vergleich von uns: Batterietester
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Suche!
Ihr Vergleich.org-Team