Vorteile
- keine Entstehung von Gefrierbrand
- 360°-Luftzirkulationssystem
Nachteile
- kein Schnellgefrieren
- keine Urlaubsschaltung
AEG-Kühl-Gefrierkombination Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Neu ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Aeg RCB736D5MB | Aeg TSC9V18WCC3 | Aeg TSC7M183DS | Aeg TSC6M183ES | Aeg TSC8M181BC | Aeg TSC5S183DF | Aeg ORC7P361CL 7000 GreenZone+ | Aeg OSC5S183ES |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Aeg RCB736D5MB 09/2025 | Aeg TSC9V18WCC3 09/2025 | Aeg TSC7M183DS 09/2025 | Aeg TSC6M183ES 09/2025 | Aeg TSC8M181BC 09/2025 | Aeg TSC5S183DF 09/2025 | Aeg ORC7P361CL 7000 GreenZone+ 09/2025 | Aeg OSC5S183ES 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung |
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
Technische Details | ||||||||
Energieeffizenzklasse | D | C | D | E | B | D | C | E |
Jährlicher Energieverbrauch | 182 kWh | 154 kWh | 173 kWh | 217 kWh | 110 kWh | 175 kWh | 162 kWh | 219 kWh |
Nutzinhalt gesamt Kühlen I Gefrieren | 360 Liter 266 Liter I 94 Liter | 223 Liter 114 Liter l 62 Liter | 249 Liter 186 Liter I 62,4 Liter | 249 Liter 186 Liter I 62 Liter | 245 Liter 182 Liter I 62,4 Liter | 262 Liter 188 Liter I 73 Liter | 362 Liter 260 Liter l 102,9 Liter | 271 Liter 198 Liter I 72,7 Liter |
Maße B x T x H | 65 x 60 x 201 cm | 55 x 56 x 177 cm | 54,6 x 54,9 x 177,2 cm | 55 x 55 x 177 cm | 55,7 x 54,9 x 176,9 cm | 55 x 56 x 177 cm | 66 x 59 x 202 cm | 54,6 x 54,9 x 177,2 cm |
Gewicht | 74 kg | 75 kg | 63 kg | 60 kg | 83 kg | 61 kg | 85 kg | 56 kg |
Funktionen der AEG-Kühl-Gefrierkombinationen | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | 2 Jahre | 24 Monate | 24 Monate | 24 Monate | 2 Jahre | 24 Monate | 2 Jahre | 24 Monate |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Eine AEG-Kühlschrank-Gefrierkombination bietet viele Vorteile gegenüber separaten Kühlschrank- und Gefrierschrankmodellen. Zum einen sparen Sie Platz in Ihrer Küche, da beide Geräte in einem kombiniert werden. Zum anderen können Sie mit einer AEG-Kühl-Gefrierkombination Energie sparen, da das Gerät mit nur einem Kompressor auskommt.
Häufiger finden wir pauschale Fragen wie: Wie gut sind AEG-Kühl-Gefrierkombinationen? Das kann generell bei einem so renommierten Hersteller ebenso pauschal mit „gut“ beantwortet werden. Damit das Gerät dann tatsächlich zu Ihren spezifischen Gegebenheiten und Gewohnheiten passt, raten wir Ihnen dazu, sich hier und in der obigen Tabelle über die Merkmale, Bauform, Funktionen und den Verbrauch zu informieren.
Die AEG-Kühl-Gefrierkombinationen weisen die Energieklassen B, C, D und E auf in der Skala A bis G. Zur Einordnung: Eine frühere AEG-Kühl-Gefrierkombination A+++ wäre nach der neuen Skala überwiegend in der Energieklasse C anzutreffen.
Wir empfehlen neben der Energieklasse auch die angegebenen jährlichen Energieverbräuche aller Geräte zu prüfen, die in die engere Auswahl kommen. Das ermöglicht Ihnen einen realistischen AEG-Kühl-Gefrierkombinationen-Vergleich hinsichtlich der Energiekosten pro Jahr, da diese auch von den Gerätegrößen und -typen abhängen.
So kann beispielsweise der tatsächliche Energieverbrauch einer AEG-Kühl-Gefrierkombination mit Eiswürfelspender und einer Energieklasse D vielleicht höher sein als der einer einfachen AEG-Kühl-Gefrierkombination mit Energieklasse E.
Wie viel Kühl- und Gefrierkapazität ein Haushalt benötigt, hängt von vielen Faktoren ab. Bei der Kühlkapazität wird häufig von 100 Litern für die erste Person und 50 Litern für jede weitere Person eines Haushalts ausgegangen. Beim Gefriervolumen spielen Gewohnheiten bei der Vorratshaltung und Faktoren wie beispielsweise ein vorhandener Gemüsegarten oder Obstbäume eine wesentliche Rolle.
Tipp: Neben dem Volumen sind für die nutzbare Kapazität auch die Stellflächen entscheidend.
Hier sehen wir eine Kühl-Gefrierkombination, deren Raum sehr übersichtlich organisiert ist und entsprechend effektiv genutzt werden kann.
Dank vieler moderner Funktionen (ProFresh, 0°Zone u. Ä.) ist ein Verderben von Lebensmitteln leicht zu vermeiden, genau wie Energieverluste beispielsweise durch Frostbildung (NoFrost).
Modelle mit TwinTech bieten getrennte Kühlkreisläufe im Kühlschrank und Gefrierschrank. Das hat den Vorteil, dass die Feuchtigkeit im Kühlschrank bleibt, wo sie für längere Frische sorgt. Gleichzeitig gelangt wenig Feuchtigkeit in den Gefrierbereich, der so weitgehend frostfrei bleibt.
Nicht zu unterschätzen sind aber auch elementare Funktionen wie beispielsweise die Innenbeleuchtung oder gut lesbare Displays und eine leicht verständliche Bedienbarkeit. Wir stellen fest, dass diese bei den AEG-Kühl-Gefrierkombinationen kaum beanstandet werden. Wir haben uns dazu verschiedene AEG-Kühl-Gefrierkombinations-Tests und viele Kundenbewertungen angesehen.
Jedes Modell bietet eine spezielle Kombination an Funktionen und Technologien an. Selbstverständlich gehören dazu auch smarte AEG-Kühl-Gefrierkombinationen.
Tipp: Eine No-Frost-Funktion hat einen zusätzlichen Vorteil, den viele nicht kennen: Es gibt keinen Gefrierbrand.
AEG-Kühl-Gefrierkombinationen werden in verschiedenen Bauformen und mit unterschiedlichen Funktionen angeboten. Insgesamt wird das Anforderungsprofil der meisten Haushalte damit abgebildet.
An dieser Stelle geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Bauformen und Ihre Vorteile. Oft gibt eine vorhandene Einbauküche die Möglichkeiten vor.
Bauform | Vorteile |
---|---|
AEG-Kühl-Gefrierkombination „freistehend“ |
|
AEG-Kühl-Gefrierkombination „Einbau“ |
|
Sonder-Bauarten, wie z. B. AEG-Kühl-Gefrierkombination mit Eiswürfelspender |
|
Bilder wie diese zeigen auf, wie sinnvoll eine NoFrost- oder LowFrost-Funktion ist, wenn wir eine AEG-Kühl-Gefrierkombination wählen.
Wenn Sie eine AEG-Kühl-Gefrierkombination kaufen möchten, sollten Sie laut gängigen Tests von AEG-Kühl-Gefrierkombinationen im Internet verschiedene Kriterien berücksichtigen, die wir Ihnen an dieser Stelle unseres AEG-Kühl-Gefrierkombinationen-Vergleichs nahelegen:
Achten Sie nicht nur auf das Volumen der AEG-Kühl-Gefrierkombination, sondern vor allem auch auf die Stellflächen und die Inneneinrichtung – passen sie zu Ihren Nutzungsgewohnheiten? Wenn Sie viele gekühlte Getränke brauchen, wählen Sie ein Modell mit einem Flaschenregal. Bei einem großen Platzbedarf für Gemüse und Obst empfehlen wir Ihnen eine AEG-Kühl-Gefrierkombination mit einer sehr großen oder zwei Gemüseschubladen.
Faustregeln (s. 1.2) sind nur sehr bedingt relevant – wichtiger ist Ihr Lebensstil. Wer selten zu Hause kocht und isst, braucht deutlich weniger Volumen, als ein Haushalt, in dem quasi alle Mahlzeiten zubereitet werden und Vorratshaltung eine große Rolle spielt. Ein Schlüssel zu effektiver Raumnutzung ist in dem Fall auch die eigene Organisation der Lebensmittel.
Generell ist eine AEG-Kühl-Gefrierkombination hoch, d. h. höher als ein Kühlschrank. Wenn Sie eine AEG-Kühl-Gefrierkombination „Einbau“ suchen, sind die möglichen Einbaumaße Ihrer Einbauküche maßgeblich. Suchen Sie also konkret beispielsweise nach einer AEG-Kühl-Gefrierkombination, die 158 cm hoch ist, oder einer AEG-Kühl-Gefrierkombination, die 55 cm breit ist, sofern dies den Maßen Ihrer Küche entspricht. Bei einer AEG-Kühl-Gefrierkombination „freistehend“ ist es in den meisten Fällen relativ unbedeutend, wie hoch die AEG-Kühl-Gefrierkombination ist.
Bei der Wahl der Kapazität empfehlen wir die Energiekosten nicht aus den Augen zu verlieren. Für einige wenige Anlässe ganzjährig riesige Kapazitäten vorzuhalten ist nicht sehr wirtschaftlich. Hier kann vielleicht eine Kühlbox unterstützen, die auch im Urlaub gute Dienste leistet, oder ein Getränkekühlschrank, der nur bei Bedarf in Betrieb genommen wird. Vielleicht vergleichen Sie auch den Verbrauch Ihres bisherigen Geräts, um einschätzen zu können, wie sich Ihre Energiekosten je nach Kaufentscheidung entwickeln.
In den meisten Fällen wird der Einsatz eines neuen Geräts bei vergleichbarer Kapazität zu deutlich geringeren Energiekosten führen. Wenn Ihr Altgerät nicht gerade eine AEG-Kühl-Gefrierkombination A+++ war, macht sich also jeder Monat mit dem neuen Gerät im Geldbeutel positiv bemerkbar.
Wählen Sie clevere Funktionen, die zu Ihrem Lebensstil passen. Wer viel frisches Gemüse und Obst im Kühlschrank haben möchte, profitiert von einer GreenZone-Klimaschublade oder ProFresh-Technologie, die für eine genaue Feuchtigkeits- und Temperatursteuerung sorgt.
In einem Mehrpersonen-Haushalt, in dem die Kühlschranktür häufig geöffnet wird, stellt ein 360°-Cooling-Zirkulationssystem die gewählte Temperatur schnell wieder her und sorgt so für eine längere Haltbarkeit der Lebensmittel.
Wer häufiger große Mengen auf einmal kühlen oder einfrieren möchte, der sollte auf eine FreshMatic- bzw. CoolMatic-Funktion achten. Diese Technik erkennt neue, größere Einlagerungen automatisch und passt die Kühlung für ein schnelleres Herunterkühlen bzw. Einfrieren vorübergehend an.
Beim unbeliebten Abtauen hilft eine Abtauautomatik oder eine NoFrost-Technologie, die Ihnen das Thema Abtauen ganz erspart.
Tipp: Die besten AEG-Kühl-Gefrierkombinationen verfügen über eine Urlaubsschaltung. Diese ermöglicht es, während der Abwesenheit von zu Hause Energie zu sparen und gleichzeitig die Lebensmittel in der AEG-Gefrierkombination zu schützen. Dabei wird der Kühlschrank auf eine konstante Temperatur von etwa 15 Grad Celsius eingestellt, während der Gefrierschrank weiterhin auf niedriger Temperatur betrieben wird, um das Gefriergut zu erhalten.
An dieser Stelle geben wir zu bedenken: Lange vor geöffneten Kühlgeräten zu stehen und zu überlegen, kostet unnötig viel Energie.
Bei einem AEG-Kühl-Gefrierkombination-Vergleich des Preis-Leistungs-Verhältnisses sollten Sie neben dem Kaufpreis auch die zu erwartenden Energiekosten berücksichtigen. In den meisten Haushalten gibt das Budget einen Rahmen vor, der die Auswahl der AEG-Kühl-Gefrierkombinationen einschränkt. Wir empfehlen dabei individuelle Prioritäten zu setzen und Funktionen zu wählen, die eine längere Haltbarkeit der bevorzugten Lebensmittel begünstigen.
In vielen Fällen sind die Materialien wesentlich für das Design, wie beispielsweise bei einer Edelstahl-AEG-Kühl-Gefrierkombination. Trotz Anti-Fingerprint-Ausrüstung ist eine solche Edelstahl-AEG-Kühl-Gefrierkombination etwas empfindlicher als viele Kunststoff-Oberflächen. Wir empfehlen das zu bedenken.
Ein ganz anderer Aspekt ist die Umweltfreundlichkeit der Materialien. Wir können recherchieren, dass die Innenauskleidung vieler AEG-Kühl-Gefrierkombinationen zu 70 % aus Recycling-Kunststoff besteht.
Ob Sie einen Monteur zum Einbau oder zur Installation brauchen, hängt nicht nur vom Gerät ab. Deshalb ist es gut sich im Vorfeld zu informieren, was es nach dem Kauf erforderlich ist. Bei Einbaugeräten ist ein einigermaßen geschickter Heimwerker eindeutig im Vorteil.
Freistehende AEG-Kühl-Gefrierkombinationen können überwiegend ganz einfach eingesteckt und in Betrieb genommen werden, nachdem sie 12 Stunden am Standort platziert sind. Danach sind nur noch individuelle Temperatureinstellungen und eventuelle Einrichtungsoptionen vorzunehmen. Eine Ausnahme stellen Geräte dar, die einen Wasseranschluss haben: Diese sollten fachmännisch angeschlossen werden.
Einbau-AEG-Kühl-Gefrierkombinationen bedürfen etwas mehr Geschick. Das hängt auch davon ab, ob eine Festtür oder eine Schlepptür montiert werden muss. Talentierte Heimwerker haben aber auch damit in der Regel kein großes Problem. Auch für sie gilt, dass die Geräte nach dem Transport 12 Stunden stehen sollten, bevor sie in Betrieb genommen werden. Letzteres gestaltet sich dann genauso wie bei den zuvor beschriebenen freistehenden Kühl-Gefrierkombinationen.
Grundvoraussetzung ist allerdings, dass die Nischenhöhe Ihrer Einbauküche zum gewählten Gerät passt und die entsprechenden Blenden vorhanden oder erhältlich sind. Achten Sie also auf beide Maße, damit beispielsweise eine AEG-Kühl-Gefrierkombination mit 158 cm auch wirklich in Ihre Küchenzeile einzubauen ist.
Der Kühlschrank-Teil einer AEG-Kühl-Gefrierkombination wird bei der Reinigung einfach feucht ausgewischt und abgetrocknet. Bei der Gefrier-Einheit hängen die Reinigungszyklen unter anderem davon ab, welche Funktion die AEG-Kühl-Gefrierkombination (NoFrost oder LowFrost) eventuell aufweist.
Geräte mit Low- oder NoFrost-Funktion werden nicht oder seltener abgetaut und auch gereinigt. Natürlich muss auch eine NoFrost-AEG-Kühl-Gefrierkombination gelegentlich gereinigt werden – spätestens, wenn Verschmutzungen sichtbar sind. Es geht dann aber ohne Abtauzeit sehr schnell. Die Reinigung selbst erfolgt genau wie beim Kühlschrank mit einem feuchten Tuch und einem trockenen Tuch. Das gilt auch für die Außenseite, wobei eine Anti-Fingerprint-Beschichtung hilfreich ist.
Generell wird empfohlen, den Filter am Kompressor regelmäßig (z. B. beim Frühjahrsputz) abzusaugen. Das wirkt sich auch energiesparend aus. Wo befindet sich der Luftfilter bei einer Kühl-Gefrierkombination von AEG? Üblicherweise ist der Filter auf der Rückseite des Geräts unter einem Gitter erkennbar.
Eine solche Belegung der Gemüseschubladen können wir nicht empfehlen. Kartoffeln, Karotten und Orangen gehören nicht in den Kühlschrank und Äpfel sollten getrennt (verpackt) sein.
Uns ist wichtig, dass Sie auf der Basis unserer Informationen eine gute Kaufentscheidung treffen können. Aus diesem Grund beantworten wir an dieser Stelle weitere, häufig gestellte Fragen:
In der Regel ist es kein Problem, den Türanschlag bei einer AEG-Kühl-Gefrierkombination nach rechts oder links zu wechseln. Eine Ausnahme stellen Geräte mit einem Wasserspender dar.
» Mehr InformationenDie Lebensmittel werden in einem Kühlschrank nach der Empfindlichkeit eingeräumt. Oben ist die Luft etwas wärmer als unten, also kommen Lebensmittel, die besonders gut gekühlt werden müssen nach unten oder in die 0°Zone. Oben ist Platz für Gebäck, Essensreste, die schnell verbraucht werden u. ä. Dazwischen finden Milchprodukte, Käse u. s. w. Platz. Gemüse kommt in die Gemüseschublade.
Im Gefrierbereich werden in der oberen Schublade alle häufig genutzten Lebensmittel, wie Kräuter und große Gemüsepackungen untergebracht. In die Mitte, wo die Temperatur sehr konstant ist, kommen Fleisch, Fisch und Fertiggerichte. Ganz unten alles was länger gelagert werden soll und/oder besonders großes Gefriergut.
» Mehr InformationenDie Lautstärke liegt bei den verschiedenen Modellen von AEG bei 35 bis 42 dB – im Allgemeinen zwischen 35 und 45 dB. Alles bis 39 dB gilt als besonders leise, wobei auch AEG-Kühl-Gefrierkombinationen mit 42 dB nicht laut sind. 42 dB ist etwa so laut wie ein leises, aber nicht geflüstertes Gespräch. Wer seine AEG-Kühl-Gefrierkombination direkt neben den Esstisch stellt, wird sicher mehr Wert auf eine geringe Lautstärke legen, als bei einem Einbaugerät in einer reinen Funktionsküche.
» Mehr InformationenDurchschnittlich werden für Kühl-Gefrierkombinationen 10 bis 15 Jahre angenommen. Dabei weisen hochwertige Produkte meistens eine längere Lebensdauer auf als sehr preiswerte Modelle. Da wir bei den AEG-Kühl-Gefrierkombinationen sowohl sehr einfache als auch sehr hochwertige Geräte finden, gehen wir davon aus, dass sich diese ebenfalls in der Regel in der Spanne von 10 bis 15 Jahren einordnen lassen.
Die Standard-Garantie beträgt bei AEG-Kühl-Gefrierkombinationen 2 Jahre, entsprechend der gesetzlichen Gewährleistungspflicht. Allerdings können Sie für die AEG-Kühl-Gefrierkombination eine kostenpflichtige 5-Jahres-Garantie abschließen.
» Mehr InformationenDie gewählte Funktion entscheidet, ob eine AEG-Kühl-Gefrierkombination abgetaut werden muss. Eine AEG-Kühl-Gefrierkombination mit NoFrost-Funktion muss nicht abgetaut werden, eine mit LowFrost-Funktion selten und eine ohne solche Funktionen regelmäßig.
» Mehr InformationenSeit 2017 ist Christiane Mitglied des Vergleich.org-Redaktionsteams und kennt sich als passionierte Heimwerkerin vor allem mit Werkzeug und Baumarktbedarf aus.
Rund um ihr Haus und ihren Garten setzt sie die verschiedensten Bau- und Bastelprojekte um und hat darüber hinaus über mehrere Jahre bebilderte Bauanleitungen für verschiedene Auftraggeber sowie ein Buch mit Handwerkertipps verfasst. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Heimwerken und Haushalt regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Verbindend zum Thema Küche schreibt sie auch über Kühlgeräte, Kühl- und Gefrierschränke.
Christiane interessiert sich außerdem sehr für die regionale und internationale Küche und hat bereits ein Kochbuch lektoriert. In ihrer Freizeit kocht sie nicht nur, sondern experimentiert auch mit Fermentation und anderen Formen des Haltbarmachens von Lebensmitteln. Jahrelange Erfahrungen machen sie außerdem zu einer Expertin in fast allen Bereichen der Haushaltsführung, von der Bodenreinigung bis zur Textilpflege.
Der AEG-Kühl-Gefrierkombination-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Haushalte und Familien.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Nutzinhalt gesamt Kühlen I Gefrieren | Maße B x T x H | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Aeg RCB736D5MB | ca. 1.179 € | 360 Liter 266 Liter I 94 Liter | 65 x 60 x 201 cm | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Aeg TSC9V18WCC3 | ca. 1.398 € | 223 Liter 114 Liter l 62 Liter | 55 x 56 x 177 cm | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Aeg TSC7M183DS | ca. 1.339 € | 249 Liter 186 Liter I 62,4 Liter | 54,6 x 54,9 x 177,2 cm | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Aeg TSC6M183ES | ca. 967 € | 249 Liter 186 Liter I 62 Liter | 55 x 55 x 177 cm | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Aeg TSC8M181BC | ca. 1.499 € | 245 Liter 182 Liter I 62,4 Liter | 55,7 x 54,9 x 176,9 cm | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Was bedeutet die 4-Sterne-Gefrierklasse?
Hallo Frau Özdemir,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von AEG-Kühl-Gefrierkombinationen.
Die 4-Sterne-Gefrierklasse bedeutet, dass die Gefriertruhe kälter als -18° C ist. Je nach Lebensmittel hält es sich damit ca. 1 Jahr.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Was bedeutet 360° Cooling?
Hallo Frau Piesch,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von AEG-Kühl-Gefrierkombinationen.
Das 360°-Cooling ist das Zirkulationssystem, das einige Produkte verwenden. Dabei hat das Produkt mehrere Luftkanäle, um konstant gekühlte Luft in jede Ecke zu befördern. Somit sorgt es für eine gleichmäßige Kühlung und konstante Temperatur.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team