Wenn Sie eine AEG-Kühl-Gefrierkombination kaufen möchten, sollten Sie laut gängigen Tests von AEG-Kühl-Gefrierkombinationen im Internet verschiedene Kriterien berücksichtigen, die wir Ihnen an dieser Stelle unseres AEG-Kühl-Gefrierkombinationen-Vergleichs nahelegen:
 3.1. Passende Größe und Kapazität
 Achten Sie nicht nur auf das Volumen der AEG-Kühl-Gefrierkombination, sondern vor allem auch auf die Stellflächen und die Inneneinrichtung – passen sie zu Ihren Nutzungsgewohnheiten? Wenn Sie viele gekühlte Getränke brauchen, wählen Sie ein Modell mit einem Flaschenregal. Bei einem großen Platzbedarf für Gemüse und Obst empfehlen wir Ihnen eine AEG-Kühl-Gefrierkombination mit einer sehr großen oder zwei Gemüseschubladen.
 Faustregeln (s. 1.2) sind nur sehr bedingt relevant – wichtiger ist Ihr Lebensstil. Wer selten zu Hause kocht und isst, braucht deutlich weniger Volumen, als ein Haushalt, in dem quasi alle Mahlzeiten zubereitet werden und Vorratshaltung eine große Rolle spielt. Ein Schlüssel zu effektiver Raumnutzung ist in dem Fall auch die eigene Organisation der Lebensmittel.
 Generell ist eine AEG-Kühl-Gefrierkombination hoch, d. h. höher als ein Kühlschrank. Wenn Sie eine AEG-Kühl-Gefrierkombination „Einbau“ suchen, sind die möglichen Einbaumaße Ihrer Einbauküche maßgeblich. Suchen Sie also konkret beispielsweise nach einer AEG-Kühl-Gefrierkombination, die 158 cm hoch ist, oder einer AEG-Kühl-Gefrierkombination, die 55 cm breit ist, sofern dies den Maßen Ihrer Küche entspricht. Bei einer AEG-Kühl-Gefrierkombination „freistehend“ ist es in den meisten Fällen relativ unbedeutend, wie hoch die AEG-Kühl-Gefrierkombination ist.
 3.2. Energieeffizienzklasse und Funktionen
 Bei der Wahl der Kapazität empfehlen wir die Energiekosten nicht aus den Augen zu verlieren. Für einige wenige Anlässe ganzjährig riesige Kapazitäten vorzuhalten ist nicht sehr wirtschaftlich. Hier kann vielleicht eine Kühlbox unterstützen, die auch im Urlaub gute Dienste leistet, oder ein Getränkekühlschrank, der nur bei Bedarf in Betrieb genommen wird. Vielleicht vergleichen Sie auch den Verbrauch Ihres bisherigen Geräts, um einschätzen zu können, wie sich Ihre Energiekosten je nach Kaufentscheidung entwickeln.
 In den meisten Fällen wird der Einsatz eines neuen Geräts bei vergleichbarer Kapazität zu deutlich geringeren Energiekosten führen. Wenn Ihr Altgerät nicht gerade eine AEG-Kühl-Gefrierkombination A+++ war, macht sich also jeder Monat mit dem neuen Gerät im Geldbeutel positiv bemerkbar.
 Wählen Sie clevere Funktionen, die zu Ihrem Lebensstil passen. Wer viel frisches Gemüse und Obst im Kühlschrank haben möchte, profitiert von einer GreenZone-Klimaschublade oder ProFresh-Technologie, die für eine genaue Feuchtigkeits- und Temperatursteuerung sorgt.
 In einem Mehrpersonen-Haushalt, in dem die Kühlschranktür häufig geöffnet wird, stellt ein 360°-Cooling-Zirkulationssystem die gewählte Temperatur schnell wieder her und sorgt so für eine längere Haltbarkeit der Lebensmittel.
 Wer häufiger große Mengen auf einmal kühlen oder einfrieren möchte, der sollte auf eine FreshMatic- bzw. CoolMatic-Funktion achten. Diese Technik erkennt neue, größere Einlagerungen automatisch und passt die Kühlung für ein schnelleres Herunterkühlen bzw. Einfrieren vorübergehend an.
 Beim unbeliebten Abtauen hilft eine Abtauautomatik oder eine NoFrost-Technologie, die Ihnen das Thema Abtauen ganz erspart.
 Tipp: Die besten AEG-Kühl-Gefrierkombinationen verfügen über eine Urlaubsschaltung. Diese ermöglicht es, während der Abwesenheit von zu Hause Energie zu sparen und gleichzeitig die Lebensmittel in der AEG-Gefrierkombination zu schützen. Dabei wird der Kühlschrank auf eine konstante Temperatur von etwa 15 Grad Celsius eingestellt, während der Gefrierschrank weiterhin auf niedriger Temperatur betrieben wird, um das Gefriergut zu erhalten.
 
An dieser Stelle geben wir zu bedenken: Lange vor geöffneten Kühlgeräten zu stehen und zu überlegen, kostet unnötig viel Energie.
3.3. Budget und Preis-Leistungs-Verhältnis
 Bei einem AEG-Kühl-Gefrierkombination-Vergleich des Preis-Leistungs-Verhältnisses sollten Sie neben dem Kaufpreis auch die zu erwartenden Energiekosten berücksichtigen. In den meisten Haushalten gibt das Budget einen Rahmen vor, der die Auswahl der AEG-Kühl-Gefrierkombinationen einschränkt. Wir empfehlen dabei individuelle Prioritäten zu setzen und Funktionen zu wählen, die eine längere Haltbarkeit der bevorzugten Lebensmittel begünstigen.
 3.4. Materialien
 In vielen Fällen sind die Materialien wesentlich für das Design, wie beispielsweise bei einer Edelstahl-AEG-Kühl-Gefrierkombination. Trotz Anti-Fingerprint-Ausrüstung ist eine solche Edelstahl-AEG-Kühl-Gefrierkombination etwas empfindlicher als viele Kunststoff-Oberflächen. Wir empfehlen das zu bedenken.
 Ein ganz anderer Aspekt ist die Umweltfreundlichkeit der Materialien. Wir können recherchieren, dass die Innenauskleidung vieler AEG-Kühl-Gefrierkombinationen zu 70 % aus Recycling-Kunststoff besteht.
  
Was bedeutet die 4-Sterne-Gefrierklasse?
Hallo Frau Özdemir,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von AEG-Kühl-Gefrierkombinationen.
Die 4-Sterne-Gefrierklasse bedeutet, dass die Gefriertruhe kälter als -18° C ist. Je nach Lebensmittel hält es sich damit ca. 1 Jahr.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Was bedeutet 360° Cooling?
Hallo Frau Piesch,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von AEG-Kühl-Gefrierkombinationen.
Das 360°-Cooling ist das Zirkulationssystem, das einige Produkte verwenden. Dabei hat das Produkt mehrere Luftkanäle, um konstant gekühlte Luft in jede Ecke zu befördern. Somit sorgt es für eine gleichmäßige Kühlung und konstante Temperatur.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team