Acrylglas sollte niemals mit einem rauen, trockenen Tuch abgewischt werden, da sonst Kratzer entstehen könnten. Am besten sprühen Sie den Acrylglasreiniger auf die zu reinigende Oberfläche und verwischen die Flüssigkeit mit einem Mikrofasertuch. Bei stärkeren Verschmutzungen sollten Sie den Reiniger einige Minuten einwirken lassen und ihn anschließend verwischen.
Prinzipiell sollten Sie für eine besonders schonende Reinigung immer ein Mikrofasertuch verwenden. Benutzen Sie niemals einen herkömmlichen Glasreiniger oder gar ein Scheuermittel, um Ihre Acrylglasflächen zu reinigen, denn Sie können durch eine unsachgemäße Reinigung das Glas beschädigen.
Die besten Acrylglasreiniger wirken antistatisch, wodurch verhindert wird, dass sich Staub anlagert und sich das Glas elektrostatisch auflädt. Sehr beanspruchte Oberflächen sollten nach der Verwendung von einem Acrylglasreiniger mit einer Politur nachbehandelt werden. Eine Auswahl an passenden Acrylglas-Polituren finden Sie in unserem Acrylglas-Politur-Vergleich.
Übrigens können Sie mit einem Acrylglasreiniger auch Staub und Schmutz von Plexiglas entfernen.
Hallo,
meine Kinder haben die Scheiben von meinem Wohnwagen mit Stiften beschmiert. Krieg ich das mit dem Acrylglasreiniger auch ab?
Danke
Udo
Lieber Udo,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Acrylglasreiniger-Vergleich.
Das sollte prinzipiell kein Problem sein. Wir empfehlen Ihnen, die Scheiben einzusprühen und den Reiniger ein wenig einwirken zu lassen. Wischen Sie dann die Scheiben mit einem weichen Tuch, am besten einem Mikrofasertuch, ab. Sollten die Verschmutzungen nicht komplett weg sein, dann wiederholen Sie den Vorgang am besten ein zweites Mal.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team