Das Wichtigste in Kürze
  • Ein 7.1-Headset bietet Surround-Sound und ist deshalb vor allem für den Konsum von Videospielen und Filmen von Vorteil. Beim Kauf eines 7.1-Headsets sollten Sie auf die Kompatibilität mit der präferierten Plattform achten.
Getestet: Eine Hand hält die Spacheinheit eines 7.1-Headset zwischen den Fingern.

Bei diesem Logitech-7.1-Headset „G432“, handelt es um ein kabelgebundenes Gaming-Headset, wie wir feststellen.

1. Was sind die Anwendungsgebiete für ein 7.1-Headset?

„7.1“ steht für eine bestimmte Technik, um räumlichen Klang zu erzeugen. So können Geräusche nicht nur von links oder rechts kommen, sondern auch von vorne, hinten, oben, unten und aus jeder Kombination dieser Richtungen. Diese Technologie bietet sich vor allem für Games und Filme an, da sie so deren immersive Wirkung unterstützen kann. Vor allem beim Gaming kann ein gutes Headset schon einen enormen Vorteil bedeuten, da sich dadurch Gegner schneller und präziser lokalisieren lassen. Natürlich eignet sich ein 7.1-Headset laut unabhängiger Tests im Internet auch für Videokonferenzen und -telefonie. Wenn Sie lediglich Filme gucken oder offline spielen wollen, reichen Ihnen vermutlich auch Surround-Kopfhörer.

7.1-Klang ermöglicht räumliches Hören.

Ein Originalkarton des getesteten 7.1-Headsets von vorne in einem Regal neben anderen Produkten.

Das Logitech-7.1-Headset „G432“, welches wir hier sehen, verfügt über 50-mm-Lautsprecher und ein 6-mm-Mikrofon.

2. Worauf achtet jeder unabhängige Test im Internet von 7.1-Headsets?

Natürlich spielt die Soundqualität der Kopfhörer eine entscheidende Rolle für das Funktionieren eines Headsets. Aber die besten Kopfhörer bringen nicht viel, wenn das Mikrofon nichts taugt. Und hier gibt es große Unterschiede: Schlechte Mikrofone nehmen oftmals auch allerhand unerwünschte Umgebungsgeräusche auf. Beim Vergleich von 7.1-Headsets fällt zudem auf, dass es große Unterschiede hinsichtlich Tragekomfort und Gewicht gibt. Oftmals überzeugen Modelle nicht in allen Bereichen zugleich und man muss einen Kompromiss eingehen, um das für die eigene Anwendung beste 7.1-Headset zu finden.

7.1-Headset-Test: Der Kopfhörer auf einem Ständer in einem Regal.

Laut unseren Informationen ist dieses Logitech-7.1-Headset „G432“ 172 mm hoch, 81,7 mm breit, 182 mm tief, wiegt 280g und hat ein Kabel, das 2 m lang ist.

3. Welche Modelle gibt es?

Im Test: Nahaufnahme der Ohrmuschel von außen eines 7.1-Headsets.

Laut Logitech ist dieses Logitech-7.1.-Headset „G432“ fürs Spielen auf dem PC, einer PlayStation 4 oder einer Nintendo Switch ebenso geeignet wie für mobile Endgeräte, wie wir erfahren.

Zunächst kann man unterscheiden zwischen Wireless-7.1-Headsets und solchen, die eine Kabelverbindung benötigen. Unter den 7.1-Gaming-Headsets gibt es teilweise welche, die nur mit dem PC kompatibel sind. Doch auch für die PS4 gibt es Headsets mit 7.1-Surround-Sound. Ebenso gibt es für Microsofts Konsolen Xbox Series X und Xbox One 7.1-Headsets, sowohl wireless als auch kabelgebunden. Zu den Klassikern unter den 7.1-Headsets gehören etwa das Logitech G935, das Razer Kraken X oder das Corsair Void Elite. Diesen vertrauen nicht nur tausende Kunden, sondern sie schneiden auch in verschiedenen Tests für 7.1-Headsets im Internet regelmäßig gut ab.

7.1-Headset getestet: Nahaufnahme der Hörschalen innen in blau.

Wir finden gut, dass beim Logitech-7.1.-Headset „G432“ die Ohrpolster um 90 Grad drehbar sind und der Drehregler für die Lautstärke direkt neben dem Ohrpolster zu finden ist.

Außerdem gibt es Unterschiede bei der Form. Ohrumschließende Kopfhörer decken das Ohr komplett ab und liegen am Kopf an und schirmen dadurch sehr gut von der Umgebung ab. Ohraufliegende Kopfhörer liegen hingegen auf der Ohrmuschel auf. Auch Headsets gibt es mit einer Noise-Cancelling-Funktion, die Umgebungsgeräusche unterdrückt.

Rückseite eines verpackten 7.1-Headsets mit Infografik neben anderen Produkten.

Laut unserer Recherche deckt das Logitech-7.1.-Headset „G432“ einen Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz ab und das Mikrofon einen von 100 Hz bis 20 kHz.

Videos zum Thema 7.1-Headset

In diesem unterhaltsamen und informativen Youtube-Video dreht sich alles um das Logitech G433 Gaming-Headset und seine beeindruckende Klangqualität. Begleiten Sie uns auf eine spannende Reise, während wir das Headset auspacken, einem detaillierten Test unterziehen und die Vor- und Nachteile diskutieren. Erfahren Sie, wie Sie ein Gaming-Erlebnis der Spitzenklasse für nur 100 Euro erzielen können und entdecken Sie die Vorteile des Logitech G433-Headsets für sich selbst!

In diesem Video geht es um die Debatte, ob ein 7.1 oder ein Stereo-Headset besser ist, wenn es um die Gegnerortung in Egoshootern geht. Wir testen und vergleichen verschiedene Modelle, um herauszufinden, welches Headset die besten Ergebnisse liefert. Tauche ein in die aufregende Welt des Gaming-Audiodesigns und erfahre, welches 7.1-Headset wir als ultimative Lösung für die präzise Gegnerortung empfehlen können.

Bei der Auswahl des besten 7.1-Headsets für dieses Thema sticht das XYZ Headset deutlich heraus. Mit seinem beeindruckenden Surround-Sound bietet es eine immersive Audioerfahrung, die es dir ermöglicht, Gegner präzise zu orten und Reaktionen blitzschnell zu treffen. Gepaart mit seinem komfortablen

In diesem YouTube-Video erforscht der Moderator die Vorzüge von 7.1-Headsets und erklärt, warum nicht alle Gaming-Headsets schlecht sind. Dabei nimmt er das Sennheiser GSP 550 7.1-Headset genauer unter die Lupe und gibt seine Einschätzung ab. Tauche ein in die Welt des beeindruckenden 7.1-Surround-Sounds und erfahre, warum dieses Headset eine echte Gaming-Perle sein könnte.

Quellenverzeichnis