Das Wichtigste in Kürze
  • Die meisten 32-Zoll-Gaming-Monitore verfügen für den größtmöglichen Seh- und Spielkomfort über ein Curved-Display, das den Gamer voll und ganz in die digitale Spielwelt eintauchen lässt. Achten Sie beim Kauf vor allem auf eine Bildwiederholrate von mindestens 144 Hz und möglichst kurze Reaktionszeiten, damit Bildfehler den Spielgenuss nicht unnötig trüben.
32-Zoll-Gaming-Monitor im Test: Ständer des Monitors steht auf weißem Tisch

Bei den 32-Zoll-Gaming-Monitoren setzen Hersteller wie MSI auf deutlich größer ausfallende Standfüße, sodass die Displays sicher stehen.

1. Welche speziellen Display-Eigenschaften haben 32-Zoll-Gaming-Monitore?

Unser 32-Zoll-Gaming-Monitor-Vergleich zeigt, dass die meisten Gaming-Monitore mit 32 Zoll im Curved-Design hergestellt werden. Der Vorteil: Trotz der immensen Maße des Displays bleibt der Sehabstand zu allen horizontalen Bildbereichen ungefähr gleich groß.

Da sich Ihre Augen folglich nicht ständig einen neuen Fokus suchen müssen, ermüden sie beim Zocken deutlich langsamer als bei einem geraden Display. Zudem fühlen Sie sich mit einem gewölbten Monitor wie dem Samsung Odyssey G7 mit 32 Zoll so, als wären Sie mitten im Spielgeschehen, wodurch Ihre Gaming-Welt noch realistischer erscheint. Die in allen Modellen verbauten VA-Panels sorgen zudem für ausgezeichnete Kontrast- und Helligkeitswerte.

Nahaufnahme des Displays eines getesteten 32-Zoll-Gaming-Monitors.

Dieser MSI-Gaming-Monitor verfügt über einen entspiegelten 32-Zoll-Bildschirm.

Wem das noch nicht genug ist, macht sich womöglich auf die Suche nach einem ultrahochauflösenden 4K-Gaming-Monitor mit 32 Zoll. Jedoch bestätigen diverse 32-Zoll-Gaming-Monitor-Tests im Internet, dass die Auswahl an Monitoren mit 32 Zoll, 4K und 144 Hz bislang sehr gering ist. Fast alle aktuellen Gaming-Monitore ab 144 Hz und 32 Zoll verfügen lediglich über eine maximale Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln.

Aus gesundheitlichen Gründen raten wir in den meisten Fällen zu einem höhenverstellbaren Modell. Um den Nacken zu entlasten, sollte der Kopf beim Betrachten des Bildschirms leicht nach unten geneigt sein. Sollte Ihr Wunsch-Produkt nicht höhenverstellbar sein, muss dies allerdings noch kein Ausschlusskriterium sein. In solchen Fällen kann eine Monitorhalterung Abhilfe schaffen.

32-Zoll-Gaming-Monitor im Test: Rückseite des Monitors der Marke MSI

Die nötigen Anschlüsse für die sichere Verbindung mit PC und Konsole befinden sich bei Gaming-Monitoren meist auf der Rückseite – so auch beim MSI-Angebot.

2. Warum sind Bildwiederholrate und Reaktionszeit so wichtig fürs Zocken?

Bevor Sie sich einen 32-Zoll-Gaming-Monitor kaufen, sollten Sie sich genau mit der Bildwiederholrate und der Reaktionszeit auseinandersetzen. Wie Sie 32-Zoll-Gaming-Monitor-Tests im Internet entnehmen können, entscheiden beide Werte maßgeblich darüber, ob temporeiche und actionlastige Spielszenen flüssig und verzögerungsfrei ablaufen oder ob nervige Ruckler und Bildartefakte den Ton angeben.

Die Bildwiederholfrequenz gibt in der Einheit Hertz an, wie viele Einzelbilder pro Sekunde auf dem Display angezeigt werden. Während 60 Hz bei einfachen Büromonitoren völlig ausreichend sind, sollte ein Gaming-Monitor mindestens 144 Hz darstellen können. Die Reaktionszeit wiederum gibt in Millisekunden an, wie schnell Spielinformationen auf dem Monitor erscheinen. Um Gegnern in Computerspielen stets einen Schritt voraus sein zu können, sollte die Reaktionszeit also so klein wie möglich sein – im Idealfall beträgt sie nur eine Millisekunde.

Die besten 32-Zoll-Gaming-Monitore sind zudem mit den Synchronisationstechnologien AMD FreeSync und/oder NVIDIA G-Sync ausgestattet. Indem sie sich um die Angleichung der Bildwiederholrate von Grafikkarte und Monitor kümmern, beugen sie Tearing-Effekten ebenfalls wirksam vor.

32-Zoll-Gaming-Monitor im Test: Eingeschaltener 32-Zoll-Display vom Monitor

Durch innovative Technik erreichen die 32-Zoll-Gaming-Displays eine beeindruckend hohe Bildqualität und beispiellosen Detailreichtum. Der MSI-Monitor ist hier keine Ausnahme.

3. Welche Anschlüsse sind laut 32-Zoll-Gaming-Monitor-Tests im Internet verbaut?

Die 32-Zoll-Monitore ab 144 Hz aus unserer Vergleichstabelle verfügen alle über Kopfhörer-, DisplayPort- und HDMI-Anschlüsse. Gerade wenn Sie einen Gaming-Monitor mit 32 Zoll und WQHD ab 144 Hz an einen PC oder eine Grafikkarte anschließen möchten, empfiehlt sich für eine stabile Datenübertragung zumeist eine Verbindung über den DisplayPort. Spielekonsolen hingegen können Sie zumeist nur über ein HDMI-Kabel anbinden. Und sollten Sie mit dem Gedanken spielen, Geräte wie Maus, Tastatur oder externe Festplatte an Ihren neuen Gaming-Monitor mit 32 Zoll anzuschließen, sind USB- bzw. USB-C-Anschlüsse unverzichtbar.

Videos zum Thema 32-Zoll-Gaming-Monitor

In diesem YouTube-Video wird das BenQ EX3203R Curved Gaming-Monitor vorgestellt. Es handelt sich um einen hochwertigen Monitor der Spitzenklasse mit einer Bildwiederholfrequenz von 165 Hz, der ein flüssiges Spielerlebnis ermöglicht. Die Videobeschreibung enthält alle wichtigen Informationen über das Produkt und zeigt dessen beeindruckende Funktionen.

In diesem Testvideo präsentieren wir den GIGABYTE G32QC Gaming Monitor, ein wahrhaftiges Monster mit 32 Zoll Bildschirmdiagonale und einer beeindruckenden Bildwiederholungsrate von 165 Hz. Erfahre, wie dieser preisgünstige Monitor mit seinen immersiven Funktionen Gamer-Herzen höherschlagen lässt und ob er sein Geld wirklich wert ist. Tauche ein in die atemberaubende Gaming-Welt, die dieser Monitor dir bietet!

In diesem YouTube-Video wird der Dell 32 4K UHD G3223 Gaming-Monitor vorgestellt, der das ultimative 4K Gaming-Erlebnis bietet. Mit seinem 32-Zoll-Display in gestochen scharfer UHD-Auflösung und einer schnellen Bildwiederholrate von 144 Hz beeindruckt der Monitor sowohl optisch als auch in Sachen Leistung. Erfahre alles über die beeindruckenden Features und die herausragende Bildqualität dieses Monitors in diesem informativen Review-Video.

Quellenverzeichnis