Das Wichtigste in Kürze
  • 140mm-Lüfter sind Gehäuselüfter, die in PC-Gehäusen mittlerer Größe verbaut werden. Üblich ist eine Einbautiefe von etwa 25 mm. Bei einer Einbautiefe unter 20 mm spricht man von Slim-Lüftern (140 mm). Wählen Sie jetzt einen 140mm-Lüfter mit RGB-Funktion aus der Vergleichstabelle, wenn Sie tolle Farbeffekte wünschen.

1. Wie werden 140mm-Lüfter angeschlossen?

Der Anschluss eines Gehäuselüfters kann auch von Laien durchgeführt werden, wie verschiedene Online-Tests von 140mm-Lüftern zeigen. Allerdings sollte dabei mit äußerster Vorsicht vorgegangen werden, um keine Hardware zu beschädigen. Dies gilt insbesondere beim Anschluss an das Mainboard.

Angeschlossen werden die Lüfter üblicherweise direkt am Motherboard. Hierzu ist der Lüfter mit einem Stecker ausgestattet, welcher in der Regel über drei oder vier Pins verfügt, die mit dem Motherboard verbunden werden. Von der Anzahl der Pins hängt der Funktionsumfang ab.

Verfügt der Lüfter lediglich über zwei Pins, so wird damit lediglich die Stromzufuhr bereitgestellt. Ein 3-Pin-Lüfter ermöglicht es, den Lüfter auf Funktionen zu überprüfen. Wählen Sie hingegen einen 140mm-Lüfter mit 4-Pin-Anschluss aus dem 140mm-Lüfter-Vergleich, wenn Sie die sogenannte Pulsweitenmodulation (PWM) nutzen wollen.

Ein Lüfter, der über einen PWM-Anschluss – auch Molex-Anschluss genannt – verfügt, wird durch die vier Pins mit dem Motherboard verbunden. Dieses steuert die Lüftungsleistung automatisch und passt sie der jeweiligen PC-Auslastung an. Bei geringer Betriebsauslastung fährt der Lüfter daher die Leistung runter und läuft deutlich leiser.

2. Laut diverser Online-Tests von 140mm-Lüftern: Wie leise sind die besten 140mm-Lüfter?

Abgesehen davon, ob Sie einen weißen 140mm-Lüfter wünschen, ein Modell in Schwarz oder knalligen Farbtönen: Zuerst sollten technische Aspekte bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden. So ist die Geräuschentwicklung ein wichtiges Produktmerkmal, wenn Sie einen 140mm-Lüfter kaufen wollen.

Allgemeine Online-Tests von 140mm-Lüftern zeigen, dass es hier große Unterschiede hinsichtlich der maximalen Betriebslautstärke der Lüfter geben kann. Besonders leise 140mm-Lüfter wie von Be Quiet, Noctua und anderen führenden Hersteller sind selbst bei starker Auslastung besonders leise und erreichen selten mehr als 20 dB(A).

Wählen Sie solch einen Lüfter der Vergleichstabelle, wenn Sie kaum Geräusche wahrnehmen möchten. Andere Modelle, die teilweise eine höhere Luftstromleistung bieten, sind entsprechend lauter. Hierbei sind Lautstärken über 25 dB (A) keine Seltenheit.

Wie laut ist laut? Um die Lüfterlautstärke in ein Verhältnis zu setzen, ist es sinnvoll, sich anderer Geräuschkulissen bewusst zu werden. Geräusche unter 20 dB (A) sind für das menschliche Ohr kaum auszumachen. Sie entsprechen lediglich einem Flüsterton. 30 db (A) entsprechen hingegen bereits dem Ticken eines Weckers.

3. Welchen Volumenstrom leisten 140mm-Gehäuselüfter?

Die Kubikmetermenge an Luft, die innerhalb einer Stunde durch den Lüfter zirkuliert, wird unter dem Begriff Volumenstrom angegeben. Sie kann als Referenz herangezogen werden, um unterschiedliche Lüfter hinsichtlich ihrer Lüftungsleistung zu beurteilen, wie unterschiedliche Online-Tests von 140mm-Lüftern zeigen.

Die Menge, die ein Lüfter zu bewegen in der Lage ist, kann stark schwanken. Insbesondere Einsteigermodelle schaffen lediglich durchschnittliche Werte von 50 bis 80 m³/h. Wählen Sie ein besonders leistungsstarkes Modell, welches mehr als 100 m³ Luft in der Stunde bewegt. 140mm-Lüfter von Noctua, Be Quiet und Co. erreichen teilweise Werte bis zu 140 m³/h.

140mm-Lüfter-Test

Videos zum Thema 140mm-Lüfter

Das YouTube-Video „Corsairs 140-mm-RGB-Lüfter im Vergleich: HD140 RGB, LL140 RGB und ML140 Pro RGB“ stellt das Produkt ML140 von Corsair vor und vergleicht es mit den Modellen HD140 RGB und LL140 RGB. In dem Video werden die verschiedenen Funktionen und Eigenschaften der Lüfter ausführlich präsentiert und gegeneinander abgewogen, um dem Zuschauer eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen.

Quellenverzeichnis