Der Anschluss eines Gehäuselüfters kann auch von Laien durchgeführt werden, wie verschiedene Online-Tests von 140mm-Lüftern zeigen. Allerdings sollte dabei mit äußerster Vorsicht vorgegangen werden, um keine Hardware zu beschädigen. Dies gilt insbesondere beim Anschluss an das Mainboard.
Angeschlossen werden die Lüfter üblicherweise direkt am Motherboard. Hierzu ist der Lüfter mit einem Stecker ausgestattet, welcher in der Regel über drei oder vier Pins verfügt, die mit dem Motherboard verbunden werden. Von der Anzahl der Pins hängt der Funktionsumfang ab.
Verfügt der Lüfter lediglich über zwei Pins, so wird damit lediglich die Stromzufuhr bereitgestellt. Ein 3-Pin-Lüfter ermöglicht es, den Lüfter auf Funktionen zu überprüfen. Wählen Sie hingegen einen 140mm-Lüfter mit 4-Pin-Anschluss aus dem 140mm-Lüfter-Vergleich, wenn Sie die sogenannte Pulsweitenmodulation (PWM) nutzen wollen.
Ein Lüfter, der über einen PWM-Anschluss – auch Molex-Anschluss genannt – verfügt, wird durch die vier Pins mit dem Motherboard verbunden. Dieses steuert die Lüftungsleistung automatisch und passt sie der jeweiligen PC-Auslastung an. Bei geringer Betriebsauslastung fährt der Lüfter daher die Leistung runter und läuft deutlich leiser.
Hey. Kann ich einen 3-Pin-Lüfter auch an einem 4-Pin-Anschluss betreiben?
Liebe Grüße
Flo
Hallo Flo,
wir freuen uns über Ihre Frage zu unserem Vergleich von 140-mm-Lüftern.
Ja, der Anschluss eines 3-Pin-Lüfters an den 4-Pin-Anschluss eines Motherboards ist möglich. Sie müssen dabei lediglich auf die Funktion der Pulsweitenmodulation verzichten, die durch den nicht genutzten vierten Pin verloren geht. Dieser Pin bleibt entsprechend frei.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team