Das Wichtigste in Kürze
  • Zotter-Produkte enthalten mitunter Alkohol. Was so manche Naschkatze begeistert, ist für andere gesundheitsgefährdend oder zumindest bedenklich. Wenn Sie auf Hochprozentiges verzichten, achten Sie beim Kaufen von Zotter-Schokolade besonders auf die Inhaltsangaben – oder schauen Sie in unseren Zotter-Schokoladen-Vergleich.
Getestet: Mehrere Tafeln der Zotter-Schokolade sind in einem Regal einsortiert mit verschiedenen Schriftzügen darauf.

Dieses Foto vermittelt uns eine optischen Eindruck für einen Ausschnitt aus dem Produktsortiment der Zotter-Schokolade.

1. Ist Zotter-Schokolade wirklich so ökologisch?

Definitiv ja. Das Unternehmen produziert seit 2006 nur noch mit Bio-Rohstoffen. Außerdem ist Zotter Fairtrade-zertifiziert. In der Zotter-Manufaktur, die in der Gemeinde Riegersburg in Österreich steht, wird Bean-to-Bar produziert. Das bedeutet: Sämtliche Zutaten werden vom Hersteller selbst verarbeitet, es gibt keine Zulieferer, sondern nur Rohstoff-Lieferanten.

All dies ist wunderbar für die Welt, hat aber seinen Preis: Während beispielsweise Milka-Schokolade in der Regel keine zwei Euro pro 100 g kostet, liegt Schokolade von Zotter mit mehr als fünf Euro und Luft nach oben deutlich darüber.

Test: Nahaufnahme einer Tafel Zotter-Schokolade

Diese Zotter-Schokolade „Alles Liebe“ beinhaltet eine raffinierte Himbeer-Kokos-Schokolade, wie wir herausfinden.

2. Was bedeutet handgeschöpft?

Zotter-Schokolade ist handgeschöpft. Statt gegossen werden die Schichten und Füllungen Lage für Lage per Hand aufeinandergestrichen. Am Ende wird der Schokoladenüberzug aufgebracht, dann heißt es trocknen und in die bei Zotter üblichen 70-g-Tafeln schneiden.

Die Österreicher geben an, die Erfinder des Handschöpfens bei der Schokoladenherstellung zu sein. In der Unternehmensbiografie steht zu lesen, dass Gründer und Chef Josef Zotter das Verfahren 1992 in seiner Grazer Konditorei ersann.

3. Wie bewerten Internet-Tests Zotter-Schokolade?

Die getestete Tafel Zotter-Schokolade worauf

Die ganze Aufmachung dieser Zotter-Schokolade „Alles Liebe“ zeigt deutlich, dass das Produkt häufig verschenkt wird und auch dafür gedacht ist.

Neben den sehr lobenswerten ökologischen Produktionsbedingungen steht in Tests mit Zotter-Schokolade im Internet natürlich der Geschmack der bisweilen sehr außergewöhnlichen Kreationen im Mittelpunkt.

Egal ob Zotter weiße Schokolade, Zotter Butterkaramell oder Zotter Schoko: Die Urteile fallen in den allermeisten Fällen sehr, sehr positiv aus. Schmelz, Geschmack, Duft: Hier scheint alles zu stimmen.

Etwas unterschiedlicher lesen sich die Meinungen in Zotter-Schokoladen-Tests im Internet bei den bereits erwähnten eigenwilligen Kombinationen. Ob einem Pistazien- oder Kürbiskernwürze in der Schokolade zusagen, ist letztlich doch eine ganz persönliche Geschmackssache. Unser Tipp: Probieren Sie sich durch und entscheiden Sie dann, welche Sorte für Sie die beste Zotter-Schokolade ist.

Die getestete Tafel Zotter-Schokolade ist an einem Regal angelehnt.

Auf der Nährwerttabelle dieser Zotter-Schokolade „Alles Liebe“ finden wir 503 kcal, 33 g Fett und 39 g Zucker je 100 g.

Zotter-Schokolade Test

Videos zum Thema Zotter-Schokolade

In diesem Video präsentiert euch euromaxx eine außergewöhnliche Schokoladensorte von Zotter aus Österreich: Weiße Schokolade mit Krokant. Erfahrt, wie diese einzigartige Leckerei hergestellt wird und was sie so besonders macht. Lasst euch von den köstlichen Geschmacksnoten und der knusprigen Textur des Krokants verführen und erfahrt mehr über die kreative und nachhaltige Schokoladenproduktion von Zotter.

Quellenverzeichnis