Vorteile
- besonders variable Höheneinstellung
- sehr leicht
- Anschluss für optische Geräte
Nachteile
- kein Tragegurt anbringbar
Zielstock-Dreibein Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Primos Trigger Stick Gen 3 Tripod Tall Jim Shockey Edition | Primos Trigger Stick GEN3 | North Company NC Trigger Sticks GEN 3 | Seeland eraseXT | Royal Hunter Zielstock | Zeadio HUN-BPD-T7 | Vanguard Quest B62 | Tronicxl Stativ + Auflage Ständer |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Primos Trigger Stick Gen 3 Tripod Tall Jim Shockey Edition 09/2025 | Primos Trigger Stick GEN3 09/2025 | North Company NC Trigger Sticks GEN 3 08/2025 | Seeland eraseXT 09/2025 | Royal Hunter Zielstock 09/2025 | Zeadio HUN-BPD-T7 08/2025 | Vanguard Quest B62 09/2025 | Tronicxl Stativ + Auflage Ständer 08/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Einstellbare Höhe | 61 - 157 cm | 61 – 157 cm | 122 - 180 cm | 150 – 175 cm | 100 - 160 cm | 71 - 135 cm | 69 - 157,5 cm | 45 - 134 cm |
Geringes Gewicht | 1.000 g | 1.400 g | keine Herstellerangabe | 1.250 g | 1.780 g | 1.180 g | 650 g | 720 g |
Material | Aluminium | Aluminium | keine Herstellerangabe | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium | keine Herstellerangabe |
Anschluss für Kamera | Fernglas | ||||||||
Tarnfarbe | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Auf der Jagd brauch ein sicherer Schuss eine ruhige Hand. Doch gerade bei der Pirsch oder im freien Gelände fehlt dafür oft eine stabile Auflage. In solchen Situationen kann ein Zielstock helfen. Besonders Modelle mit drei Beinen bieten zuverlässigen Halt und lassen sich flexibel einsetzen.
In unserem Zielstock-Dreibein-Vergleich informieren wir Sie darüber, wie Sie die Schießhilfe einsetzen können und ob sich die Anschaffung für Sie lohnt. Des weiteren geht unsere Kaufberatung auf wichtige Kriterien wie die Größe und das Material ein. Häufig gestellte Fragen zu Zielstock-Dreibeinen, die im Internet gestellt werden, beantworten wir abschließend.
Im Vergleich zu anderen Zielstöcken zeigt sich das Dreibein als Allrounder. Lesen Sie im Folgenden mehr über den Aufbau von Zielstock-Dreibeinen und welche Vor- und Nachteile sie verglichen mit anderen Schießhilfen mit sich bringen.
Ein Zielstock-Dreibein für die Jagd besteht aus drei Standbeinen, die am oberen Ende zu einer Gewehrauflage zusammenlaufen. Dort legen Sie zum Schießen das Gewehr ein. Diese Gewehrauflage ist oft V-förmig und sorgt dafür, dass die Waffe beim Zielen ruhig liegt.
Der Aufbau ist unkompliziert. Um das Schießstock-Dreibein aufzustellen, müssen Sie lediglich die Beine komplett auseinanderziehen. Dann stellen Sie die passende Höhe ein und legen das Gewehr in die Auflage. Ein Zielstock-Dreibein lässt sich problemlos von einer Person aufbauen und im Sitzen, Knien und Stehen verwenden.
Ein Zielstock-Dreibein für die Jagd kommt insbesondere bei Pirschjagden, der Bergjagd und bei weiten Schüssen auf freiem Feld zum Einsatz. Wenn Sie sich häufig in unwegsamem Gelände bewegen oder nicht sicher sein können, ob ein Baum als Anlehnhilfe zur Verfügung steht, ist ein Dreibein eine verlässliche Unterstützung.
Online-Tests raten zum Zielstock-Dreibein, wenn Sie Ihre Schüsse bewusst vorbereiten möchten oder auf hohe Präzision setzen. Das ist vor allem bei Wildarten wie Gams oder Rehwild wichtig, wo ein sicherer Schuss oberste Priorität hat. Auch im Schießtraining ist das Dreibein nützlich, um das ruhige Zielen zu üben.
Zielstock-Dreibeine, bei denen sich die Beine einzeln in der Höhe einstellen lassen, sind auch für Hanglagen geeignet.
Eventuell fragen Sie sich: „Ist ein Zielstock als Einbein oder Dreibein besser?“ oder auch „Ist ein Dreibein stabiler beim Jagen als ein Vierbein?“.
Im Vergleich zu einem Zielstock mit einem, vier oder fünf Beinen bietet das Dreibein eine ausgewogene Kombination aus Stabilität und Flexibilität. Aus diesem Grund ist das Zielstock-Dreibein für viele Jäger die bevorzugte Wahl.
Wenn Sie überlegen, ob ein Einbein oder ein Dreibein besser für die Jagd geeignet ist, sollten Sie sich fragen, wie viel Stabilität Sie wirklich brauchen. Ein Einbein ist besonders leicht und kompakt und lässt sich schnell aufstellen. Es ist empfehlenswert, wenn Sie bei der Jagd viel gehen und spontan reagieren möchten. Allerdings bietet das Einbein beim Zielen deutlich weniger Halt.
Gerade bei weiteren Schüssen oder auf unebenem Gelände kann es schwierig sein, die Waffe damit wirklich ruhig zu halten. Ein Dreibein gibt Ihnen hier einen klaren Vorteil. Es steht sicherer, entlastet Sie spürbar beim Zielen und bleibt dennoch flexibel genug für den mobilen Einsatz. Wenn Sie auf Präzision Wert legen, ist das Dreibein im Vergleich zum Einbein in der Regel die bessere Wahl.
Ob ein Dreibein oder ein Vierbein stabiler beim Jagen ist, hängt von der jeweiligen Jagdsituation ab. Ein Vierbein steht zwar grundsätzlich stabiler, denn durch seine vier Auflagepunkte bleibt es besonders ruhig beim Schuss. Dafür ist es schwerer zu transportieren, beansprucht mehr Platz und lässt sich langsamer aufbauen.
Wenn Sie oft im offenen Gelände oder von einem Hochsitz aus schießen, kann sich ein Vierbein lohnen. Für die Pirsch oder in unwegsamem Gelände empfehlen Online-Tests jedoch das Zielstock-Dreibein. Es lässt sich schneller aufstellen und ist handlicher.
Das Fünfbein bietet die höchste Standfestigkeit aller Zielhilfen. Es ist aber im Jagdalltag oft zu sperrig. Es eignet sich vor allem für sehr ruhige, vorbereitete Schusssituationen oder das Einschießen einer Waffe und weniger für spontane Jagdsituationen.
Die Vor- und Nachteile eines Zielstock-Dreibeins im Vergleich zu weiteren Schießhilfen lauten unter anderem:
Wenn Sie einen Zielstock-Dreibein kaufen, haben Sie die Wahl aus verschiedenen Materialien und Größen. Zielstöcke aus Holz sind aber vor allem Sammlerstücke.
Die meisten Zielstock-Dreibeine bestehen aus Aluminium wie beispielsweise auch der Primos-Zielstock „Trigger Dreibein Deluxe“. Dieses Material ist leicht, stabil und unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Es eignet sich gut für den Einsatz im Gelände und bei wechselnden Witterungsbedingungen. Häufig wird die Oberfläche zusätzlich beschichtet, um das Dreibein vor Kratzern und Abnutzung zu schützen.
Einige Zielstock-Dreibeine bestehen aus Carbon. Carbon ist noch leichter als Aluminium und zugleich sehr robust. Wenn Sie längere Strecken zu Fuß zurücklegen und dabei am Gewicht des Dreibeins sparen möchten, kann ein Carbon-Modell sinnvoll sein. Der Nachteil liegt jedoch im meist höheren Preis.
An Griffen, Gelenken oder Verschlüssen kommen oft Kunststoffe zum Einsatz. Hochwertige Zielstöcke verwenden dafür glasfaserverstärkte Kunststoffe. Diese sind stabil, langlebig und funktionieren auch bei Kälte zuverlässig.
Hinweis: Holz-Zielstöcke sind im Handel kaum noch erhältlich. Holz kommt nur noch dann zum Einsatz, wenn Sie ein Zielstock-Dreibein selber bauen oder für antike Liebhaberstücke. Holz ist schwer, nimmt Feuchtigkeit auf und verzieht sich bei Temperaturschwankungen. Das macht es für den Einsatz auf der Jagd unpraktisch.
Bevor Sie sich für ein Zielstock-Dreibein entscheiden, prüfen Sie am besten, in welchem Bereich sich das Dreibein in der Höhe verstellen lässt. Nur so erkennen Sie, ob es für Ihre bevorzugte Jagdposition geeignet ist. Die Zielstock-Dreibeine in unserem Vergleich bieten unterschiedliche Höhen zwischen 35 und 180 cm. Der Primos-Zielstock „Trigger Dreibein Deluxe“ bietet beispielsweise Beinlängen zwischen 70 und 157,5 cm.
Für die Jagd im Sitzen auf dem Boden oder auf einem niedrigen Hocker reicht eine Höhe von etwa 90 cm. Beim Knien sollte der Zielstock mindestens 120 cm erreichen. Wenn Sie im Stehen schießen wollen, benötigen Sie ein Zielstock-Dreibein, das sich auf mindestens 160 cm ausziehen lässt. Wenn Sie größer als 185 cm sind, achten Sie auf eine Maximalhöhe von 180 cm. Damit können Sie aufrecht und entspannt zielen, ohne sich nach vorne beugen zu müssen.
Weil Sie ein Schießstock-Dreibein bei der Jagd neben weiterer Ausrüstung mit sich führen, sollte die Schießhilfe möglichst leicht sein. Leichte Modelle wiegen weniger als 1 kg, schwere Zielstock-Dreibeine erreichen ein Gewicht von bis zu 2 kg.
Zielstock-Dreibeine kommen auch beim Militär beim Schießtraining zum Einsatz.
Zur Ausstattung eines guten Zielstock-Dreibeins zählen beispielsweise ein Schnellaufbausystem oder ein Gewindeanschluss für Kamera oder Fernglas.
Wenn Sie in Online-Tests von Zielstock-Dreibeinen mit Quick-Stick-Funktion lesen, dann handelt es sich dabei um ein Modell, das sich laut Herstellerangaben besonders schnell aufstellen lässt. Bei einem regulären Modell ziehen Sie die Standbeine nacheinander auseinander und richten sie dann je nach Untergrund aus.
Beim Quick-Stick-System sind die Standbeine miteinander verbunden, sodass Sie nur an einem Bein ziehen müssen und sich alle drei Standbeine gleichzeitig ausklappen. Das spart Zeit und reduziert einige Handgriffe und kann praktisch sein, wenn Sie unter Zeitdruck stehen oder sich oft neu positionieren müssen.
Einige Zielstock-Dreibeine verfügen über einen Anschluss mit Gewinde an der Gewehrauflage. Dieser ist mit dem Standardgewinde für Kameras oder Ferngläser kompatibel. Wenn Sie bei der Jagd zusätzlich beobachten oder filmen wollen, können Sie dort ein Spektiv, ein Fernglas oder eine kleine Kamera befestigen.
Eine drehbare Gewehrauflage ermöglicht Ihnen, mit dem Zielstock-Dreibein den Bewegungen des Wilds zu folgen.
Klassische Farben eines Zielstock-Dreibeins orientieren sich an der Umgebung des Jägers. Das Dreibein soll möglichst unauffällig sein und kein Licht reflektieren. Häufige Farben sind daher
Eine Tarnfarbe geht darüber hinaus. Sie ist nicht nur dunkel, sondern soll aktiv helfen, den Stock optisch mit der Umgebung zu verschmelzen. Zu den Tarnfarben zählen:
Für viele Zielstöcke sind passende Taschen oder Schutzhüllen erhältlich, die den Transport erleichtern und das Material schonen. Statt der einfachen V-Gabel kann bei einigen Modellen eine Doppelauflage montiert werden, die auch als Zielschiene oder Gabelbrücke bekannt ist. Als weiteres Zubehör sind außerdem Gewindeadapter für Kamera und Fernglas erhältlich. Zudem bieten einige Hersteller Ersatzteile an, wie Gummifüße, Verbindungselemente oder einzelne Beine.
» Mehr InformationenHersteller, die Jagdbekleidung oder Ausrüstung für die Jagd produzieren, haben oft auch Zielstock-Dreibeine im Sortiment. Zu bekannten Marken und Herstellern von Zielstock-Dreibeinen zählen unter anderem:
Ein Zielstock-Dreibein kaufen Sie im Fachhandel für Jagdbedarf oder einfach online. Die Preise beginnen bei 25 ,– Euro für günstige Modelle und reichen bis über 200 ,– Euro für hochwertige Zielstock-Dreibeine.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video werden die Primos Trigger Stick Gen 3 Shooting Sticks begutachtet, insbesondere die Tripod Tall Jim Shockey Edition. Es wird gezeigt, wie einfach und schnell man die Schießeinstellungen mit diesem vielseitigen Stativ anpassen kann. Mit seiner langlebigen Konstruktion und seinem rutschfesten Griff bietet der Trigger Stick Gen 3 Tripod eine stabile Plattform für präzise Schüsse, egal ob man auf der Jagd oder beim Sportschießen ist. Schauen Sie sich das Review an, um alle Funktionen und Vorteile dieses Produkts kennenzulernen.
Das Youtube-Video zeigt die Vorstellung und Demonstration eines Zielstock-Dreibeins, das speziell für Jäger entwickelt wurde, um ihre Präzision beim Schießen zu verbessern. Der Moderator erklärt die Funktionen des Dreibeins und zeigt, wie es an verschiedenen Gewehren befestigt werden kann. Durch praktische Tests wird die erhöhte Stabilität und Genauigkeit bewiesen, die das Zielstock-Dreibein dem Schützen bietet.
In diesem YouTube-Video wird der Primos-Zielstock-Trigger-Dreibein vorgestellt. Erfahren Sie, wie das Zielstock-Dreibein die Stabilität und Präzision beim Schießen verbessert und gleichzeitig flexibel einsetzbar ist. Lassen Sie sich von den zahlreichen Einsatzmöglichkeiten inspirieren und entdecken Sie die Vorteile dieses praktischen Jagdaccessoires.
Monika gehört seit 2020 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Musik und Musikinstrumente.
Als Musiklehrerin bringt sie Kindern den Wert von Musik und Instrumenten nahe, was ganz unabhängig von Vorwissen mit den einfachsten Mitteln magisch wirken kann. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Musikinstrumente regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie ihr Haushaltswissen bei Vergleichen zum Thema Töpfe.
Musik ist ihr auch selbst sehr wichtig im Leben und sie spielt Posaune in einer Bigband. Reisen ist ihr Schwerpunkt geblieben und sie lebt viel im Ausland. Ihre weiteren Hobbies finden vor allem outdoor statt.
Der Zielstock-Dreibein-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Jäger.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Material | Anschluss für Kamera | Fernglas | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Primos Trigger Stick Gen 3 Tripod Tall Jim Shockey Edition | ca. 147 € | Aluminium | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Primos Trigger Stick GEN3 | ca. 169 € | Aluminium | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | North Company NC Trigger Sticks GEN 3 | ca. 156 € | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Seeland eraseXT | ca. 107 € | Aluminium | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Royal Hunter Zielstock | ca. 129 € | Aluminium | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Sind Aluminium Zielstöcke leichter als Zielstöcke aus Holz?
Hallo Herr Bauer,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Zielstock-Dreibein-Vergleich.
Nein, das lässt sich so pauschal nicht sagen. Die von uns verglichenen Aluminium-Zielstöcke haben ein ähnliches Gewicht wie die Holz-Zielstöcke.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team