Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Mainboard ist das Herzstück eines Computers. Daher sollte es so leistungsstark wie möglich sein.

Z690-Mainboard-Test

1. Wie sind Z690-Motherboards aufgebaut?

Bevor Sie ein Z690-Mainboard kaufen, sollten Sie wissen, ob es für Ihren Computer geeignet ist oder nicht. Ob dies der Fall ist, erkennen Sie anhand von zwei Eigenschaften: Zum einen ist der CPU-Sockel zu beachten. Dieser wird auch Prozessorsockel genannt und ist die Steckplatzvorrichtung für den Prozessor. Das Mainboard Gigabyte Z690 Aorus Pro hat den Sockel mit der Bezeichnung LGA 1700. Das ASUS-ROG-STRIX-Z690-E-Gaming-Mainboard besitzt den LGA-1200-CPU-Sockel.

Laut diversen Online-Vergleichen von Z690-Mainboards ist zudem der Formfaktor bei der Auswahl eines Motherboards zu berücksichtigen. Wenn Sie auf der Suche nach einem Mainboard für Ihren Mini-PC sind, ist dies besonders wichtig. Der Formfaktor sagt aus, wie groß die Platine des Mainboards ist. ATX ist die Standardgröße für normale PCs.

2. Was sagen diverse Z690-Mainboard-Tests im Internet zur Ausstattung?

Wer einen Computer sehr intensiv nutzt, benötigt einen besonders schnellen Arbeitsspeicher. Das beste Z690-Mainboard hat einen schnellen Speicher, damit bestimmte Daten und Programme vom Prozessor äußerst schnell gespeichert und wieder geladen werden können. Ein Z690-DDR5-Arbeitsspeicher ist etwas schneller als die ältere DDR4-Variante. Daher wird dieser auch von den meisten Nutzern bevorzugt. Das ROG-Maximus-Z690-Hero-DDR5-Mainboard von ASUS ist ein Beispiel dafür.

Neben der Geschwindigkeit ist auch die Größe des Arbeitsspeichers besonders wichtig. Wenn Sie viele Daten und sonstige Informationen speichern möchten, sollten Sie zum Beispiel ein Z690-Mainboard von MSI oder ein ASUS-Z690-Mainboard mit mindestens 128-GB-Arbeitsspeicher auswählen.

Hinweis: Laut diversen Z690-Mainboard-Tests im Internet sollten Sie auch auf die Anzahl an PCIe-Anschlüssen achten.

3. Welche Anschlüsse besitzen LGA-1700-Mainboards?

Z690-Mainboards mit LGA-1700-Sockel verfügen auch über herkömmliche Anschlüsse wie zum Beispiel USB-C und USB 3.2.. Damit Sie Zubehör wie Tastatur, Maus und Lautsprecher anschließen können, sollte das Mainboard mit so vielen USB-Anschlüssen ausgestattet sein wie möglich. Laut diversen Z690-Mainboard-Tests im Internet sind in der Regel zwischen zwei und vier USB-C-Stecker zu erwarten. USB-3.2-Anschlüsse können zwischen fünf und acht betragen.

Videos zum Thema Z690-Mainboard

In diesem spannenden Hands-On-Video präsentieren wir euch das brandneue ASUS ROG Maximus Z790 Hero Mainboard, das speziell für die Intel Raptor Lake Prozessoren entwickelt wurde. Erfahrt alles über die beeindruckenden Features und die innovative Technologie, die dieses Mainboard zu bieten hat. Taucht mit uns in die Welt der Hochleistungs-Gaming-Hardware ein und entdeckt, warum das ASUS ROG Maximus Z690 Hero eine unverzichtbare Komponente für jeden anspruchsvollen Gamer ist.

In diesem informativen Youtube-Video vergleiche ich das Z690- und das Z790-Mainboard und gebe eine detaillierte Kaufberatung. Findet heraus, warum es nicht notwendig ist, Unmengen an Geld für ein teures Mainboard auszugeben und welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Modelle haben. Egal ob ihr ein Gaming-Enthusiast seid oder euren PC für andere Zwecke nutzt, lasst euch von meinen Tipps helfen, das ideale Mainboard zu finden, ohne dabei euer hart verdientes Geld zu verschwenden.

Quellenverzeichnis