Das Wichtigste in Kürze
  • XL-Yogamatten gibt es aus Naturkautschuk, PVC, TPE, Kork oder NBR-Schaumstoff.
  • Die besten XL-Yogamatten sind besonders rutschfest.
  • Eine XL-Yogamatte passt zur Körpergröße über 1,80 m und bietet mehr Bewegungsfreiheit.

yogamatte-xl-test: Eine Frau macht eine Yogapose auf einer dunklen Yogamatte in einem hellen liftdurchfluteten Raum.

1. Wer braucht eine Yogamatte in XL laut Tests im Internet?

XL-Yogamatte-Test: Eine Frau macht Yoga auf einer roten XL-Yogamatte.

Insbesondere bei Übungen in gestreckter Position kann es sinnvoll sein, eine Yogamatte in Übergröße zu kaufen.

Alle XL-Yogamatten im Vergleich sind besonders für Menschen geeignet, die mehr Platz beim Yoga oder Fitness benötigen. Große Personen profitieren von der zusätzlichen Länge und Breite, da Standardmatten oft zu kurz sind.

Wer dynamische Yoga-Stile wie Vinyasa, Ashtanga oder Power Yoga praktiziert, hat auf einer XXL-Yogamatte mehr Bewegungsfreiheit und muss die Position nicht ständig anpassen. Auch für Pilates oder Bodenübungen bietet eine extra lange Yogamatte zusätzlichen Komfort, da Arme und Beine nicht über den Rand hinausragen.

Zudem eignet sich eine große Yogamatte für Menschen, die Wert auf eine großzügige Unterlage bei Meditation oder Entspannungsübungen legen.

Eine Yogamatte XL steht zum testen vor einem Regal mit Fitnessprodukten.

Die PürAthletics-Yogamatte XL, die wir hier sehen, ist extrabreit und -lang und bietet mit 183 × 61 cm viel Bewegungsfreiheit für dynamisches Yoga oder funktionelles Training.

Große Yogamatten sind besonders für Acro-Yoga geeignet. Bei dieser Yoga-Art werden akrobatische Elemente mit Yoga von zwei Personen durchgeführt, weshalb mehr Bewegungsfreiheit benötigt wird. Auch für Partner-Yoga, bei dem synchronisierte Posen mit einem Partner geübt werden, ist eine extra große Matte sinnvoll.

Hinweis: Natürlich gibt es auch XL-Gymnastikmatten oder XL-Sportmatten. Laut Online-Tests bieten XL-Yogamatten die beste rutschfeste Oberfläche.

2. Worauf sollte ich beim Kauf einer Yogamatte in XL achten?

2.1. Abmessungen

Die Standardgröße von Yogamatten beträgt 180 cm Länge und 60 cm Breite. Wie Online-Tests berichten, sind XL-Yogamatten größer als Standardmodelle. Extra lange Yogamatten haben eine Länge von 200 cm oder mehr. Die Breite liegt bei 80 bis 122 cm. Dadurch bleibt auch bei intensiven Übungen genügend Platz, ohne dass Hände oder Füße über den Rand hinausragen.

XL-Yogamatte-Test: In einem hellen Raum liegt eine XL-Yogamatte am Boden. Auf einem Regal befinden sich viele verschiedene Gewichte.

XL-Yogamatten können natürlich auch für leichtes Training mit Gewichten verwendet werden.

Die Dicke variiert je nach Modell und Einsatzzweck. Dünnere Varianten mit 4 bis 5 mm bieten mehr Stabilität und eine direkte Verbindung zum Boden, was besonders für Balance-Übungen vorteilhaft ist. Dickere Matten mit 6 bis 15 mm sorgen für eine bessere Dämpfung und entlasten die Gelenke, was sie ideal für ruhige Yoga-Arten oder empfindliche Knie macht.

2.2. Material

Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend für Komfort, Langlebigkeit und Umweltverträglichkeit der Yogamatte. Jedes Material hat spezifische Vor- und Nachteile, die je nach persönlichen Bedürfnissen und Einsatzbereich abgewogen werden sollten.

Eine Yogamatte XL liegt getestet auf einem Rattanstuhl.

Aus hochdichtem Schaumstoff gefertigt, sorgt die PürAthletics-Yogamatte XL für gelenkschonenden Komfort bei Übungen im Liegen, Knien oder Stehen, wie wir erfahren.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick:

Material Vorteile Nachteile
XL-Yogamatten aus Kork – Umweltfreundlich und nachhaltig
– Antibakteriell
– Gute Rutschfestigkeit, besonders bei Feuchtigkeit
– Wenig Polsterung
– Kann mit der Zeit spröde werden
XL-Yogamatten aus Naturkautschuk – Hohe Rutschfestigkeit
– Langlebig
– Nachhaltig und biologisch abbaubar
– Relativ schwer
– Anfangs starker Eigengeruch
XL-Yogamatten aus TPE (Thermoplastische Elastomere) – Leicht und elastisch
– Frei von PVC und Latex
– Weniger haltbar als Naturkautschuk
– Kann sich schneller abnutzen
XL-Yogamatten aus NBR-Schaumstoff – Sehr weiche, gelenkschonende Dämpfung
– Günstig in der Anschaffung
– Geringe Rutschfestigkeit
– Gibt bei Druck leicht nach, weniger stabil
XL-Yogamatten aus PVC – Besonders robust und langlebig
– Gute Dämpfung und Stabilität
– Enthält oft Weichmacher
– Nicht biologisch abbaubar, umweltproblematisch

2.3. Gewicht

Das Gewicht einer XL-Yogamatte mit 200 cm Länge oder mehr hängt stark vom Material und der Dicke ab. Leichtere XL-Yogamatten aus dünnem Kork oder TPE wiegen nur etwa 1,5 bis 2,5 kg und lassen sich gut transportieren. Schwerere Matten aus Naturkautschuk oder dickem PVC sind mit 3 bis 5 kg stabiler, aber unhandlicher.

XL-Yogamatte-Test: Nahaufnahme einer Kork-Yogamatte.

Eine XL-Yogamatte aus Kork eignet sich besonders für Menschen, die Wert auf Naturmaterialien, Umweltfreundlichkeit und eine angenehme Haptik legen. Zudem fühlt sich die Oberfläche angenehm warm an und ist sanft zur Haut.

Wer eine Yogamatte für unterwegs sucht, sollte auf spezielle XL-Reise-Yogamatten achten. Diese sind besonders dünn und lassen sich leicht zusammenrollen oder falten. XL-Reise-Yogamatten wiegen oft weniger als 1,5 kg und haben eine Dicke von nur 1,5 bis 3 mm. Die macht sie kompakt, jedoch bieten sie auf harten Böden weniger Dämpfung.

Yogamatte XL im Test: Mehrere Matten liegen gestapelt in einem Regal.

Die strukturierte Oberfläche der PürAthletics-Yogamatte XL verhindert ein Verrutschen der Hände und Füße, was laut unseren Informationen auch bei schweißtreibenden Einheiten gilt.

Schwere Matten eignen sich hingegen besser für den stationären Einsatz zu Hause oder im Studio, da sie durch ihr höheres Gewicht sicher auf dem Boden liegen und sich nicht so leicht aufrollen oder verrutschen.

2.4. Optik

Laut Online-Tests sind XL-Yogamatten nicht nur in unterschiedlichen Größen, sondern auch in einer breiten Auswahl an Farben erhältlich. Von dezenten, einfarbigen Varianten in klassischen Tönen wie Grau, Blau oder Schwarz bis hin zu kräftigen Farben wie Violett, Grün oder Rot gibt es für jeden Geschmack das passende Modell.

Eine Yogamatte XL steht zum testen in einem großen Raum vor einem Regal mit Kissen.

Mit nur rund 1,2 kg Gewicht und dem praktischen Tragegurt ist die PürAthletics-Yogamatte XL gut geeignet für unterwegs und für den Besuch im Fitnessstudio.

Darüber hinaus bieten einige Hersteller Yogamatten mit kreativen Mustern oder kunstvollen Drucken an, die der Matte eine persönliche Note verleihen und das Ambiente während der Yoga-Praxis zusätzlich verschönern. Solche Designs können nicht nur optisch ansprechend sein, sondern auch eine inspirierende Wirkung auf die eigene Yoga-Routine haben.

3. Für welche Anwendungen eignet sich eine Yogamatte in XL?

Eine XL-Yogamatte eignet sich nicht nur für Yoga, sondern auch für viele andere Anwendungen. Sie kann auch als XL-Fitnessmatte verwendet werden, denn sie bietet ausreichend Platz für Pilates, Gymnastik und Workouts mit viel Bewegung oder Dehnübungen.

XL-Yogamatte-Test: Vor einem Zelt im Wald liegt eine Yogamatte.

Eine XL-Yogamatte kann auch als Schlafunterlage beim Camping verwendet werden, da sie für Isolation und Komfort sorgt.

Durch ihre größere Fläche ist sie ideal für Meditation, da sie eine komfortable Unterlage für längeres Sitzen oder Liegen bietet. Wer eine dickere Matte wählt, kann sie zudem als Unterlage für Teezeremonien oder achtsame Rituale nutzen.

Auch für Kampfkunst-Training, Physiotherapie oder Bodenübungen im Tanzbereich ist eine XL-Fitnessmatte praktisch, da sie mehr Bewegungsfreiheit und Dämpfung bietet.

4. Wie wird eine Yogamatte in XL gereinigt?

XL-Yogamatte-Test: Ein Mann reinigt eine Yogamatte mit einem Tuch.

Nach der Reinigung sollte die Yogamatte zum Trocknen aufgehängt werden, damit sie gleichmäßig trocknet und keine Feuchtigkeit gestaut wird. Am besten eignet sich ein gut belüfteter Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung, da starke UV-Strahlung das Material spröde machen kann.

Die Reinigung einer XL-Yogamatte hängt vom Material ab. Generell reicht es, die Matte nach jeder Nutzung mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel abzuwischen. Naturkautschuk- und TPE-Matten sollten nur mit Wasser oder einer Mischung aus Wasser und Essig gereinigt werden, da aggressive Reiniger das Material angreifen können.

Korkmatten sind von Natur aus antibakteriell und brauchen meist nur ein trockenes oder leicht feuchtes Abwischen. PVC- und NBR-Matten sind unempfindlicher und können mit einer Seifenlösung gereinigt werden. Viele Matten lassen sich auch unter der Dusche oder in der Badewanne abspülen. Trocknen Sie diese danach aber gut ab, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Hinweis: Es gibt auch spezielle Yogamatten-Reinigungssprays, die auf die jeweiligen Materialien abgestimmt sind. Diese enthalten oft natürliche Inhaltsstoffe wie Teebaumöl oder Lavendel, die antibakteriell wirken und gleichzeitig für einen angenehmen Duft sorgen.

In XL-Yogamatten-Tests hat sich gezeigt, dass manche Modelle sogar bei 30 °C in der Waschmaschine gewaschen werden können. Das gilt vor allem für Matten aus PVC oder bestimmten Thermoplastischen Elastomeren (TPE).

Eine zusammengerollte Yogamatte XL liegt getestet auf einer grauen Fläche.

Die PürAthletics-Yogamatte XL besteht aus geschäumtem PVC, ist phthalatfrei und lässt sich laut Hersteller mit einem feuchten Tuch unkompliziert reinigen.

Auf Naturkautschuk- oder Korkmatten trifft dies nicht zu, da bei einer Maschinenreinigung ihre Oberfläche beschädigt werden würde. Vor dem Waschen sollte immer die Herstellerangabe geprüft werden.

5. FAQ: Fragen und Antworten zu XL-Yogamatten

5.1. Welche bekannten Hersteller von Yogamatten in XL gibt es?

Bekannte Hersteller von XL-Yogamatten sind Jade Yoga, Bodhi, Lotuscrafts und Manduka. Diese bieten neben extra großen Yogamatten auch Standardmodelle und Zubehör wie Kissen, Bolster und mehr an.

» Mehr Informationen

5.2. Was macht die XL-Yogamatte von Lotuscrafts so rutschfest?

Die Yogamatten von Lotuscrafts zeichnen sich durch ihre besonders rutschfeste Oberfläche aus, die vor allem durch die Verwendung von Naturkautschuk erreicht wird. Dieses Material bietet von Natur aus eine hohe Griffigkeit und verhindert ein Wegrutschen während der Übungen.

Zusätzlich ist die Oberfläche offenporig gestaltet, wodurch sie Feuchtigkeit aufnimmt und selbst bei schweißtreibenden Yoga-Sessions für einen sicheren Halt sorgt. Das macht die Matte besonders geeignet für dynamische Stile wie Vinyasa- oder Ashtanga-Yoga.

» Mehr Informationen

5.3. Welche XL-Yogamatte ist wirklich rutschfest?

Die rutschfestesten Yogamatten sind aus Naturkautschuk, da dieses Material eine hohe Griffigkeit bietet. Matten mit offener Zellstruktur nehmen zudem Feuchtigkeit auf und bieten auch bei schweißtreibenden Übungen eine gute Haftung. Wer eine langlebige, rutschfeste Matte sucht, sollte auf hochwertiges Material und eine griffige Oberflächenstruktur achten.

» Mehr Informationen

5.4. Welches Zubehör kommt mit einer XL-Yogamatte?

Zu einer XL-Yogamatte kann Zubehör wie eine Tragetasche oder ein Gurt gehören, die den Transport erleichtern. Allerdings sind diese Extras nicht bei allen Modellen im Lieferumfang enthalten. Bei manchen Matten müssen Sie eine passende Tasche separat bestellen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Yogamatte XL

Das YouTube-Video stellt eine XL-Yogamatte aus Kork vor und beleuchtet ihre Eigenschaften. Der Fokus liegt auf Umweltfreundlichkeit, Rutschfestigkeit und Hautfreundlichkeit. Durch die XL-Größe soll die Matte mehr Bewegungsfreiheit ermöglichen. Die Präsentation gibt einen Überblick über die Vorteile von Kork als Material für Yogamatten.

Quellenverzeichnis