Das Wichtigste in Kürze
  • Das Yoga-Rad kann bei Rückenschmerzen ein hilfreiches Trainingsgerät sein.
  • Die Yoga-Wheels im Vergleich sind in verschiedenen Materialien wie Holz, Kork oder Kunststoff erhältlich.
  • Yoga-Wheels sind laut Tests im Internet mit 120 bis 500 kg belastbar.

Yoga Wheel Test: Eine Frau macht mit Hilfe eines Yoga Wheels eine Rückenbeuge.

Yoga: Die jahrtausendealte Philosophie aus Indien gilt heute vor allem als Trendsport. Wenn auch Sie zu den zahlreichen Yoga-Fans zählen und ihren Übungsalltag ein wenig aufpeppen möchten, dann sollten Sie vielleicht über die Anschaffung eines Yoga-Wheels nachdenken.

In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige rund um das Yoga-Wheel. Sie erhalten einen Überblick über seine Einsatzmöglichkeiten, die verschiedenen Materialien und deren Vor- und Nachteile. Zudem helfen Ihnen detaillierte Informationen zu Belastbarkeit, Abmessungen und Sicherheit, das passende Modell auszuwählen. Ergänzend gibt es Pflegehinweise, damit Sie Ihr Yoga-Wheel optimal nutzen können.

1. Was macht man mit einem Yoga-Wheel und wer sollte es benutzen?

Was ist ein Yoga-Wheel?

Ein Yoga-Rad oder -Wheel („wheel“ = engl. „Rad“) ist ein Hilfsmittel, das bei der Ausführung verschiedener Yoga-Übungen zum Einsatz kommen kann.

Erfunden wurde das Rad von Sri Dharma Mittra und seinem Sohn, Yogi Varuna. Anfangs nur in den USA erhältlich, gibt es mittlerweile auch bei uns ein relativ breites Angebot an Yoga-Rädern unterschiedlicher Marken und Hersteller. Viele Yoga-Lehrer integrieren das kreisrunde Yoga-Wheel in ihre Übungen.

Online-Tests bestätigen: Ein Yoga-Wheel ist ein vielseitiges Trainingsgerät, das insbesondere im Yoga genutzt wird.

Ein Yoga-Wheel ist für alle geeignet, die ihre Flexibilität, Balance und Kraft verbessern möchten. Besonders Yogis, die an Rückbeugen oder tiefen Dehnungen arbeiten, profitieren davon. Besonders in dynamischen Yoga-Stilen wie Vinyasa oder Ashtanga hilft es, anspruchsvolle Positionen sicherer auszuführen und die Wirbelsäule sanft zu mobilisieren.

Auch Einsteiger können mit einem Yogarad üben, um sich bei schwierigen Yoga-Wheel-Posen zu unterstützen und die Körperhaltung zu stabilisieren.

Darüber hinaus eignet es sich für Personen mit Rückenproblemen, da es sanfte Dehnungen ermöglicht und die Wirbelsäule entlastet. Zudem wird es für Faszienmassagen eingesetzt, um Verspannungen in Rücken, Schultern und Beinen zu lösen.

Yoga Wheel getestet: Ein auf der Seite liegendes Gerät verpackt von oben auf einem grauen Handtuch.

Das Yoga-Wheel gibt es seit 2014 – eine recht neue Erfindung also.

Sportler aus anderen Disziplinen wie Pilates, Tanz oder Turnen können mit einem Yogarad ebenfalls üben, um ihre Beweglichkeit und Muskelkontrolle zu verbessern.

2. Worauf sollte ich beim Kauf achten?

2.1. Belastbarkeit

Die Belastbarkeit eines Yoga-Wheels ist ein entscheidender Faktor, insbesondere wenn es für intensive Dehnungen oder anspruchsvolle Übungen genutzt wird. Die meisten Modelle sind auf ein Gewicht zwischen 120 und 200 kg ausgelegt, was für die meisten Anwender vollkommen ausreichend ist.

Yoga-Wheel-Test: Ein verpacktes rosafarbenes Yoga Wheel auf einem schwarz gefleckten Teppich.

Das beste Yoga-Wheel ist genau auf Ihre Körpergröße abgestimmt.

Wer ein besonders stabiles Yoga-Wheel kaufen möchte, findet auch Modelle mit einer Tragfähigkeit von 400 bis 500 kg. Diese Yoga-Wheels bestehen aus Holz oder verstärktem Kunststoff und bieten eine besonders hohe Widerstandsfähigkeit.

Solche Yogaräder sind ideal für schwerere Personen oder für Übungen, bei denen zusätzliches Gewicht eingesetzt wird, etwa durch Widerstandsbänder oder Hanteln.

Hinweis: Hochwertige Yoga-Wheels haben rutschfeste Oberflächen und verstärkte Kerne, die für zusätzliche Stabilität sorgen.

Unabhängig von der maximalen Belastbarkeit ist es wichtig, auf eine gleichmäßige Gewichtsverteilung zu achten. So sorgen Sie dafür, dass dass das Material nicht unnötig belastet wird.

Yoga-Wheel-Test: Eine Frau sitzt im Schneidersitz auf einem Yoga-Wheel.

Yoga-Wheels auf Instagram: Auch in den sozialen Netzwerken tauchen vermehrt Bilder und Videos von Yogis auf, die vorführen, was sich mit dem Yoga-Wheel alles anstellen lässt und welche Übungen mit dem Yoga-Wheel möglich sind.

2.2. Material und Verarbeitung

Yoga-Wheel-Test: Eine Frau macht eine Rückenbeuge mit einem Yoga-Wheel.

Besonders bei Rückbeugen ist ein angenehmer Grip wichtig, damit das Wheel nicht unangenehm in den Rücken drückt. Modelle mit einer dicken TPE-Schicht bieten hier meist den höchsten Komfort.

Ein Yoga-Wheel besteht aus zwei Hauptkomponenten: dem Ring und dem Belag.

Der Ring gibt dem Wheel seine Stabilität und wird meist aus PP-Kunststoff (Polypropylen), ABS-Kunststoff oder Holz gefertigt. Der Belag sorgt für Rutschfestigkeit und Komfort und besteht häufig aus TPE (thermoplastisches Elastomer) oder Kork.

Ringmaterialien:

  • PP-Kunststoff: Leicht, flexibel und widerstandsfähig. Er bietet eine gute Mischung aus Stabilität und Gewicht.
  • ABS-Kunststoff: Noch robuster als PP, aber etwas schwerer. Es hält hohe Belastungen aus und ist weniger anfällig für Brüche.
  • Holz: Besonders stabil und langlebig, oft aus Bambus gefertigt. Holz-Yogaräder haben eine natürliche Optik, sind aber meist schwerer als Kunststoffvarianten.

Belag:

  • TPE: Weich, rutschfest und stoßdämpfend. Dieses Material sorgt dafür, dass das Wheel angenehm in der Hand liegt und der Rücken bei Dehnübungen nicht schmerzt. Zudem ist TPE hygienisch und leicht zu reinigen.
  • Kork: Natürlich, rutschfest und antibakteriell. Yogaräder aus Kork bieten eine angenehme Haptik und sind besonders gut für Personen geeignet, die auf synthetische Materialien verzichten möchten. Allerdings können sich Kork-Yogaräder mit der Zeit abnutzen, insbesondere bei intensiver Nutzung.

Ein guter Belag ist entscheidend, um ein Wegrutschen während der Übungen zu verhindern. Sie sollten daher nur Yoga-Wheels kaufen, die eine strukturierte Oberfläche haben.

Yoga Wheel getestet: Nahaufnahme der Vorderseite der Verpackung mit Infografiken.

In Yoga-Wheel-Shops finden Sie Modelle bekannter Hersteller wie Dharma, Plexus oder Navaris.

2.3. Abmessungen

Ein Yoga-Wheel hat einen Durchmesser von 32 bis 33 cm, der eine gute Balance zwischen Unterstützung und Flexibilität bietet. Diese Größe ermöglicht es, den Rücken sanft über das Yoga-Wheel zu rollen und verschiedene Dehnübungen auszuführen, ohne dass es zu instabil oder zu groß für die Anwendung wird.

Yoga-Wheel-Test: Mehrere verpackte Yoga Wheels stehen nebeneinander in einer Verkaufsfläche neben anderen Produkten.

Das Gewicht eines Yoga-Wheels variiert je nach Material, liegt aber meist zwischen 1,2 und 1,4 kg. Kunststoff-Varianten sind meist leichter und auch als Travel-Yoga-Wheel gut geeignet. Holz-Yogaräder sind sehr stabil, aber auch am schwersten.

Die Breite eines Yoga-Wheels liegt laut Online-Tests meist zwischen 13 und 14 cm. Dieses Maß sind ideal, um eine stabile Auflagefläche für den Rücken zu bieten und gleichzeitig einen guten Halt für Hände und Füße zu gewährleisten. Eine schmalere Breite könnte das Gleichgewicht erschweren, während ein zu breites Modell weniger Bewegungsfreiheit erlaubt.

3. Welche Yoga-Wheel -bungen gibt es und worauf muss man bei der Verwendung achten?

Yoga-Wheel-Test: Eine Frau sitzt im Schneidersitz auf einer Yogamatte.

Yoga für den Rücken: Nach einem Bandscheibenvorfall ist Yoga eine schonende Art, den Körper wieder in Bewegung zu bringen.

Ein Yoga-Wheel eignet sich für eine Vielzahl von Übungen. Besonders beliebt sind Rückbeugen, bei denen das Rad den Rücken sanft unterstützt, um Verspannungen zu lösen und die Wirbelsäule zu mobilisieren.

Auch Brückenvarianten oder der herabschauende Hund mit den Füßen auf dem Wheel intensivieren das Training und erfordern mehr Stabilität.

Für den Core-Bereich kann das Wheel als instabile Unterlage für Planks oder Beinheben dienen. Zudem hilft es bei Dehnübungen für Beine und Schultern, indem man das Rad als Widerstand oder Stütze nutzt.

Nach der Nutzung kann das Yoga-Wheel mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel gesäubert werden, um Schweiß und Schmutz zu entfernen.

Ist ein Yoga

-Wheel sicher? Bei der Nutzung eines Yoga Wheels ist es wichtig, auf einen rutschfesten Untergrund zu achten. Eine Yogamatte oder ein ebener Boden sorgen für besseren Halt. Das Yogarad selbst sollte eine griffige Außenbeschichtung haben, damit es nicht verrutscht und angenehm in der Hand liegt.

Kork-Yogaräder sollten nicht mit zu viel Feuchtigkeit in Berührung kommen, da das Material empfindlich ist.

Um das Rad vor Staub und Kratzern zu schützen, kann es in einem Stoffbeutel oder einer Schutzhülle aufbewahrt werden. Es sollte zudem an einem trockenen Ort gelagert werden, um die Langlebigkeit des Materials zu gewährleisten.

Nahaufnahme der Originalverpackung des getesteten Yoga Wheels mit Infromationen.

Vor jeder Nutzung sollte geprüft werden, dass das Rad Risse oder Materialermüdung aufweist. Eine Beschädigung kann die Stabilität beeinträchtigen.

4. FAQ: Fragen und Antworten zum Thema Yoga-Wheel

4.1. Ist das Yoga-Wheel sinnvoll?

Yoga-Wheel-Test: Eine Frau streckt Ihren Rücken mit Hilfe eines Yoga Wheels.

Das Rad hilft, sich langsam an verschiedene Stellungen heranzutasten.

Ob ein Yoga-Wheel sinnvoll ist, hängt von den individuellen Zielen und dem Trainingsstand ab. Es kann eine hilfreiche Unterstützung sein. Dies betrifft insbesondere Menschen, die ihre Flexibilität verbessern oder gezielt an Balance und Kraft arbeiten möchten. Auch Rückenschmerzen können mit einem Yoga-Wheel gelindert werden.

Für Anfänger bietet das Rad eine sanfte Möglichkeit, Rückbeugen oder Dehnungen sicherer auszuführen, da es die Wirbelsäule stützt und Überlastungen vorbeugt. Fortgeschrittene können es nutzen, um Übungen anspruchsvoller zu gestalten und ihre Körperspannung zu verbessern.

» Mehr Informationen

4.2. Mit welchem Zubehör wird ein Yoga-Wheel laut Tests im Internet geliefert?

Yoga-Wheel-Test: Neben einem Yoga Wheel steht eine Tragetasche.

Eine Tragetasche im Yogarad-Set kann sich als nützlich erweisen, die meisten Räder lassen sich aber auch recht leicht in einer gängigen Sporttasche verstauen.

Einige Hersteller liefern mehr oder weniger praktisches Zubehör für das Yogarad für Yoga und Pilates mit.

Ab und zu ist beim Kauf eines Yogarad-Sets eine Tragetasche im Lieferumfang enthalten.

Diese soll den Transport des Wheels erleichtern – etwa, wenn man das Yogarad im Yoga- oder Fitnessstudio nutzen möchte.

Manche Hersteller liefern auch eine Trainingsanleitung mit. Gerade, wenn man das Rad zum ersten Mal nutzt, kann eine solche Anleitung hilfreich sein.

Mittlerweile können Sie Übungsanweisungen für ein Yogarad für Yoga und Pilates aber auch sehr gut online finden – sei es in Form von Piktogrammen oder Videos.

» Mehr Informationen

4.3. Gibt es auch Yoga-Wheels für Kinder?

yoga-wheel-test: eine Frau macht eine Rückbeuge mit einem Yoga Wheel.

Die Rückenbeuge sollte mit einem Yoga-Wheel nur von Pro-Yogis mit viel Erfahrung durchgeführt werden. Als klassische Beginner-Yoga-Wheel-Pose ist die „Kind-Pose“ besser geeignet.

Ja, die gibt es tatsächlich, sie sind allerdings noch sehr selten zu finden. Ein Hersteller, der Wheels für Kinder anbietet, ist die US-amerikanische Firma „Dharma Yoga Wheel“. Das „Mini-Wheel“ hat einen Durchmesser von 25,4 cm und ist für Kinder zwischen fünf und 13 Jahren geeignet.

» Mehr Informationen

4.4. Welches Yoga-Zubehör ist neben einem Yoga-Wheel noch sinnvoll?

Das Yoga Wheel steht nicht alleine da. Neben einer Yoga-Matte und einer warmen Decke(für die Entspannungsphase), packen immer mehr Yogis auch sogenannte Yoga-Blöcke, Bolster, Yogakissen oder einen Yoga-Gurtin Ihre Trainingstasche.

Die Blöcke dienen als zusätzliche Stütze und helfen, die Balance zu halten. Yoga-Gurte können z.B. als Armverlängerung eingesetzt werden.

Yoga-Wheel-Test: Eine Frau macht eine Übung mit einem Yoga Wheel auf einer Yogamatte.

Eine Yogamatte sollte beim Trainieren mit einem Yoga-Wheel nicht fehlen, wie Tests im Internet berichten.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Yoga Wheel

In diesem YouTube-Video werden verschiedene Yoga Wheel Übungen vorgestellt und praktisch demonstriert. Durch das Yoga Wheel können Yoga-Übungen intensiviert und erweitert werden, wodurch eine verbesserte Dehnung und Stärkung des gesamten Körpers erreicht wird. Das Video liefert detaillierte Anweisungen und Tipps, um das Yoga Wheel effektiv im Praxiseinsatz nutzen zu können.

Quellenverzeichnis