Das Wichtigste in Kürze
  • Die integrierten Ablageflächen des Werkstatthockers können Sie für Werkzeug und andere Materialien nutzen, damit diese jederzeit griffbereit sind.

Werkstatthocker Test

1. Welche Vorteile bietet ein Werkstatthocker?

Die Arbeit in der Werkstatt ist meist körperlich anstrengend und erfordert ein hohes Maß an Präzision. Damit Sie nicht den ganzen Tag stehen müssen oder sich bei tiefen Arbeiten unbequem bücken, gibt es spezielle Werkstatthocker. Diese dienen der körperlichen Entlastung, damit Sie einen Großteil der Arbeiten im Sitzen ausführen können.

Gleichzeitig sind die Werkstattsitze aus unserem Werkstatthocker-Vergleich so designt, dass eine hohe Beweglichkeit und Griffreiheit gewährleistet werden. Denn laut gängigen Online-Tests von Werkstatthockern unterstützen diese einen kontinuierlichen Arbeitsprozess.

Ein Werkstattsitz mit Rollen bietet zusätzliche Flexibilität. Denn Werkstatthocker mit Rollen ermöglichen einen schnellen Wechsel der Arbeitsposition. Vor allem bei wenig Platz können die Werkstatthocker laut gängigen Online-Tests schnell unter den Tisch oder aus dem Arbeitsfeld geschoben werden. Hocker ohne Rollen werden oft als Werkstatthocker mit Dreibein bezeichnet, wenn diese drei Standfüße haben.

Einen enormen Vorteil bei der Arbeit bieten integrierte Ablagen am Werkstatthocker. Denn die Ablageflächen können Sie für Werkzeug und andere Teile nutzen, welche jederzeit griffbereit sein müssen. Dadurch vermeiden Sie unnötige Wege und können den Arbeitsprozess optimieren.

2. Welche Kriterien erhöhen den Komfort?

Möchten Sie einen Werkstatthocker kaufen, ist der Komfort von entscheidender Bedeutung. Da Sie oft mehrere Stunden am Tag auf dem Hocker verbringen, sollte die Sitzfläche bequem sein. Die besten Werkstatthocker sind gepolstert und dadurch besonders bequem. Auch ein Werkstatthocker mit Lehne erhöht den Komfort.

Für eine hohe Beweglichkeit während der Arbeit bieten sich drehbare Sitzflächen an. Dadurch können Sie sich problemlos drehen und können Ihren Rücken schonen.

Hocker wie die Werkstatthocker sollten zudem unbedingt höhenverstellbar sein. Werkstatthocker, die höhenverstellbar sind, können schnell auf die benötigte Höhe angepasst werden. Dadurch können Sie die Sitzhöhe an Ihre Körpergröße oder die Arbeitshöhe anpassen. Auch die Sitzfläche sollte groß genug sein, damit Sie gut darauf sitzen können.

Hinweis: Je nach Hocker liegt die verstellbare Sitzhöhe zwischen 35 und 70 Zentimetern.

3. Gibt es laut Online-Tests bei Werkstatthockern weitere Eigenschaften zu beachten?

Neben dem Komfort sind einige weitere Kriterien zu beachten. Die Belastbarkeit der Werkstatthocker liegt je nach Modell zwischen 120 und 150 Kilogramm. Besonders belastbar sind Werkstatthocker mit Metallgestell. Neben Metall bestehen vor allem die Sitzflächen meist aus Kunststoff. Zudem finden Sie Werkstatthocker aus Holz, welche eine hochwertige Optik haben.

Zudem können Sie auf das Gewicht achten, da der Hocker nicht zu schwer sein sollte. Grundsätzlich sind die Modelle aus Metall schwerer als die Hocker aus Kunststoff. Auch zwischen mehreren Farben können Sie auswählen. Einige Modelle lassen sich zudem in ein Werkstatt-Rollbrett umfunktionieren.

Videos zum Thema Werkstatthocker

Im heutigen Video dreht sich alles um den perfekten Sitz für deine Werkstatt – den Werkstatthocker 4.0! Wir zeigen dir, welche innovativen Features dieser Hocker bietet und wie er deine Arbeit in der Werkstatt auf ein ganz neues Level bringt. Ob Höhenverstellbarkeit, ergonomisches Design oder praktische Stauraummöglichkeiten – dieser Hocker lässt keine Wünsche offen und ist ein Must-Have für jeden Hobbybastler und Profi!

Quellenverzeichnis