Das Wichtigste in Kürze
  • Wärmesohlen sind einfach gehaltene Sohlenwärmer, die im Nu einsatzbereit sind. Im Gegensatz zu beheizbaren Sohlen kommen Wärmesohlen mit natürlichen Inhaltsstoffen, die sich selbstständig erwärmen können, ohne Akku, Batterie oder Stromversorgung aus. Nach ihrem Einsatz lassen sie sich aufgrund ihrer natürlichen Inhaltsstoffe im Hausmüll entsorgen.

wärmesohle-test

1. Wie funktionieren Wärmesohlen ohne Akku?

Im Test: Wärmesohlen in der roten Verpackung stehen vor einem grauen Hintergrund.

Die Just-Fine-Wärmesohle, die wir hier sehen, ist eine Wollsohle, die sich die wärmenden Eigenschaften des Naturmaterial zunutze macht.

Wärmesohlen ohne Akku erwärmen sich aufgrund des Gemischs, was sich im Inneren der Sohlenwärmer befindet. Die besten Wärmesohlen beinhalten rein natürliche Inhaltsstoffe, wie etwa Eisenpulvergranulat, Salz, Aktivkohle, Wasser und Vermiculit. Wärmesohlen sind meist einzeln verpackt, denn sobald Sie sie aus der Verpackung nehmen, beginnen sie ihre Arbeit. Das Eisen oxidiert mit dem Sauerstoff. So entsteht thermische Energie, die über das Vlies hinweg Ihre Füße wärmt. Salz und Wasser verkürzen die Wartezeit bzw. beschleunigen den Erwärmungsprozess. Die Aktivkohle fungiert als Wärmespeicher. Durch das Vermiculit, das das Aushärten der Masse in der Sohle verhindert, bleiben Wärmesohlen über mehrere Stunden hinweg weich und bequem.

Achtung: Chili-Feet-Wärmesohlen, die in diversen Wärmesohlen-Tests im Internet Fans finden, folgen einem anderen Funktionsprinzip, das durch Bewegung Wärme generiert und in die Kategorie der Wärmesohlen fällt, die wiederverwendbar sind.

2. Welche Wärmesohlen sind in Tests im Internet besonders beliebt?

Wärmesohlen im Test: Ein Modell in der roten Verpackung liegt auf einem braunen Karton.

Diese Just-Fine-Wärmesohle hat neben der wärmenden auch eine polsternde Eigenschaft.

SOS-Wärmesohlen sind in diversen Wärmesohlen-Tests im Internet besonders beliebt. Sie folgen der eingangs beschriebenen Funktionsweise ebenso wie Wärmesohlen von Laddup, Terratherm, Layhou, Hac24 oder anderen Herstellern. Von Wintersportlern oder Outdoor-Abenteurern wird in diversen Wärmesohlen-Tests im Internet empfohlen, auf die Temperatur zu achten, auf die sich die Wärmesohlen erwärmen können. Die meisten Sohlenwärmer erwärmen sich auf 37, 38 oder 39 Grad Celsius. Für kältere Abenteuer empfehlen wir Modelle, die sich über 40 Grad Celsius erwärmen.

3. Wo gibt es Wärmesohlen zu kaufen?

Mehrere Wärmesohlen im Test befinden sich in roten Verpackungen auf einem Verkaufsstand.

Rechts neben der Just-Fine-Wärmesohle aus Wolle sehen wir eine isolierende Alu-Sohle der Marke.

Wärmesohlen-Test: Ein Modell in der roten Verpackung liegt auf einem Fliesenbelag.

Diese Just-Fine-Wärmesohle ist schon aufgrund ihrer Struktur atmungsaktiv, wie wir feststellen.

Wärmesohlen für Schuhe gelten im Handel oft als Saisonware, was bedeutet: Lidl-Wärmesohlen sowie Modelle von Aldi, Norma und Co. erhalten Sie vor allem im Herbst und im Winter. Wärmesohlen bei dm und Wärmesohlen bei Rossmann gibt es meist sogar ganzjährig. Unabhängig von der Saison können Sie Wärmesohlen online kaufen. Wir raten Ihnen zu einem Blick in unseren Wärmesohlen-Vergleich. Darin listen wir nicht nur alle relevanten Vergleichskriterien, sondern auch den Preis pro Paar, der Ihnen einen validen Preisvergleich ermöglicht.

Videos zum Thema Wärmesohle

In diesem Video testet das Team von Marktcheck SWR verschiedene Wärmesohlen, um kalten Füßen im Winter vorzubeugen. Von Einlegesohlen mit integriertem Heizelement bis hin zu Sohlen mit wärmereflektierender Technologie werden unterschiedliche Produkte auf ihre Wirkung und Qualität überprüft. Lassen Sie sich von den Ergebnissen überraschen und finden Sie die perfekte Sohle, um Ihre Füße warm und gemütlich zu halten!

In dem Youtube-Video geht es um Wärmesohlen, die speziell für kalte Wintertage entwickelt wurden. Der Videoersteller erklärt ausführlich die Funktionsweise der Sohlen und zeigt, wie einfach sie in die Schuhe eingefügt werden können. Außerdem berichtet er von seinen eigenen Erfahrungen mit den Sohlen und wie sie sein Wohlbefinden während des Winters verbessert haben.

Quellenverzeichnis