3.1. Material
Wachteleierscheren bestehen aus Edelstahl für die Klinge und Edelstahl oder einer Kombination aus Edelstahl und Kunststoff für den Griff.
Edelstahl sorgt dafür, dass die Schere auch bei häufiger Nutzung nicht schnell verschleißt und eine lange Lebensdauer hat. Darüber hinaus ist das Material rostfrei.
Ein Modell mit Griff aus Kunststoff hat ein geringes Gericht und ermöglicht so ein ermüdungsfreies Arbeiten. Beim verwendeten Kunststoff handelt es sich oftmals um Acrylnitril-Butadien-Styrol, kurz ABS. Das Gute an diesem Kunststoff ist, dass er sowohl schlag- und kratzfest als auch steif und zäh ist. Selbst gegen Öle und Fette zeigt er sich so gut wie resistent.

Laut Online-Tests sind Wachteleierscheren aus Edelstahl spülmaschinengeeignet.
Es gibt zudem Modelle von Wachteleierscheren, die mit speziellen Schneideklingen ausgestattet sind. Einige Wachteleierscheren im Vergleich verfügen über gezackte Klingen, die das Durchtrennen der Eierschale ohne großen Widerstand ermöglichen.
Hinweis: Manche Wachteleierscheren haben an der Klinge zusätzlich eine Spitze. Diese dient dazu, das Ei vorsichtig anzustechen oder einen kleinen Schnitt zu machen, bevor die eigentliche Klinge ansetzt.
Andere Scheren sind mit Antihaftbeschichtungen versehen, die dafür sorgen, dass die Eierschale nicht an den Klingen haften bleibt und so das Schneiden erleichtern.
3.2. Unterschiede in Größe und Design
Wollen Sie eine Wachteleierschere kaufen, dann haben Sie die Wahl zwischen Modellen mit einer Klingenlänge von etwa 2 bis 4 cm. Diese kurze Klingenlänge ermöglicht es, das Ei an der Spitze vorsichtig zu schneiden, ohne das Innere zu beschädigen.

Die besten Wachteleierscheren sind mit einem Sicherheitsmechanismus ausgestattet. Dieser verhindert, dass die Schere unbeabsichtigt schneidet, wenn sie nicht in Gebrauch ist. So wird die Handhabung sicherer und das Risiko von Verletzungen verringert.
Der Griff ist etwa 9 bis 12 cm lang, was eine bequeme Handhabung bei der Nutzung garantiert. Kleinere Modelle, die für feineres Arbeiten oder für die Handhabung von sehr kleinen Eiern geeignet sind, können kürzere Griffe haben.
Einige Modelle haben gerade Griffe, die einfach und funktional sind.
Andere Wachteleierscheren im Vergleich haben ergonomisch gestaltete Griffe, die mit speziellen Kunststoffüberzügen oder rutschfesten Materialien versehen sind.
Gibt es eigentlich auch Wachteleierscheren für Linkshänder?
Lieber Rudolf,
schön, dass Sie sich für unseren Wachteleierscheren-Vergleich interessieren.
Das ist wirklich eine gute Frage. Die Hersteller äußern sich nämlich nicht dazu. Diese Information fehlt einfach und es bleibt wohl nichts anderes übrig, als die Schere einfach auszuprobieren als Linkshänder oder den Hersteller direkt anzufragen.
Wir freuen uns, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team