Das Wichtigste in Kürze
  • Wachteleierscheren erleichtern das präzise Öffnen von Wachteleiern, ohne dass die Schale zerbricht.
  • Modelle mit scharfen Klingen und ergonomischem Griff bieten eine einfache Handhabung und Kontrolle.
  • Wachteleierscheren aus Edelstahl sind rostfrei und gelten daher laut Online-Tests als besonders langlebig.

Wachteleierschere-Test: ein Wachtelei wird mit einer grünen Wachteleischere geschnitten.

Wachteleier gelten als Delikatesse und finden weltweit in verschiedenen Gerichten Verwendung. Sie werden oft zum Frühstück, auf Buffets oder als Beilage in Salaten serviert. Besonders beliebt sind sie auch als raffinierte Häppchen für Fingerfood bei besonderen Anlässen. Doch wer einmal selbst versucht hat, Wachteleier zu öffnen, weiß, dass sie eine echte Herausforderung sein können.

Halten Sie in der einen Hand das Ei und in der anderen das Messer, kann es blitzschnell passieren, dass das kleine Ei Ihnen entgleitet. Eine Lösung? Die Wachteleierschere!

1. Was ist eine Wachteleierschere und wie funktioniert sie?

Eine Wachteleierschere ist ein kleines, spezialisiertes Küchenwerkzeug, das das Öffnen der kleinen und empfindlichen Wachteleier erleichtert. Wachteleier haben eine festere Schale und eine zähe Membran, die das Öffnen erschweren. Ohne spezielles Werkzeug kann es daher schwierig sein, die Eier zu knacken, ohne den Inhalt zu beschädigen.

Ist eine Wachteleierschere auch für Hühnereier geeignet?

Eine Wachteleierschere eignet sich nicht für Hühnereier, da sie speziell für die kleinere Größe und die dünnere Schale von Wachteleiern entwickelt wurde. Ihre feinen Klingen und die kleine Öffnung sind ideal für Wachteleier. Für Hühnereier gibt es stattdessen Eieröffner, die durch eine spezielle Schneide- oder Schlagtechnik die dickere Schale sauber abtrennen. So ist jeder Eieröffner für seinen speziellen Einsatzbereich optimiert.

Die Schere für Wachteleier funktioniert ähnlich wie eine kleine Zange mit scharfen, kreisförmigen Klingen. Sie setzen das Ei in die Öffnung der Schere, sodass die Klingen auf der Schale anliegen.

Beim Zusammendrücken der Griffe wird die obere Spitze des Eies sauber und gleichmäßig abgeschnitten, sodass sich die Schale mühelos entfernen lässt. Das Ei wird dabei weder zerdrückt noch zerbröckelt.

Die Wachteleierschere sorgt für einen sauberen Schnitt und spart Zeit. Sie verhindert unnötiges Kleckern, was besonders praktisch ist, wenn mehrere Eier für Rezepte oder ein Buffet vorbereitet werden müssen.

2. Worauf sollten Sie bei der Verwendung einer Wachteleierschere laut Tests im Internet achten?

Nicht immer liegt der Wachteleierscheren-Verpackung eine Anleitung zum Öffnen bei. Bei der Verwendung einer Wachteleierschere sollten Sie darauf achten, dass das Ei richtig positioniert ist. Ideal ist es, das Ei mittig in die Schere zu legen, um einen gleichmäßigen Schnitt zu erzielen. So vermeiden Sie, dass das Ei verrutscht oder der Schnitt ungleichmäßig wird.

Wachteleierschere-Test: Eine Wachteleierschere, ein Stück Baguette und mehrere Wachteleier liegen auf einem Holzbrett.

Dank einer Wachteleierschere können Sie sich ganz aufs Anrichten und Servieren konzentrieren.

Zu viel Druck kann dazu führen, dass das Ei zerbricht oder der Dotter beschädigt wird. Daher sollte der Schnitt behutsam und kontrolliert erfolgen. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie den oberen Teil des Wachteleis öffnen, da dieser Bereich meist am einfachsten zu schneiden ist.

Tipp: Legen Sie das Ei vor dem Öffnen für einige Minuten in warmes Wasser. Dadurch wird die Eierschale etwas weicher und lässt sich leichter schneiden. Das Erwärmen der Wachteleier sorgt dafür, dass der Inhalt eine angenehme Temperatur hat. So wird der Genuss verbessert und die Zubereitung der Eier angenehmer.

3. Welche Kriterien sind wichtig, wenn Sie eine Wachteleierschere kaufen wollen?

3.1. Material

Wachteleierscheren bestehen aus Edelstahl für die Klinge und Edelstahl oder einer Kombination aus Edelstahl und Kunststoff für den Griff.

Edelstahl sorgt dafür, dass die Schere auch bei häufiger Nutzung nicht schnell verschleißt und eine lange Lebensdauer hat. Darüber hinaus ist das Material rostfrei.

Ein Modell mit Griff aus Kunststoff hat ein geringes Gericht und ermöglicht so ein ermüdungsfreies Arbeiten. Beim verwendeten Kunststoff handelt es sich oftmals um Acrylnitril-Butadien-Styrol, kurz ABS. Das Gute an diesem Kunststoff ist, dass er sowohl schlag- und kratzfest als auch steif und zäh ist. Selbst gegen Öle und Fette zeigt er sich so gut wie resistent.

Wachteleierschere-Test: Mit einer Wachteleierschere aus Edelstahl wird ein Wachtelei geöffnet.

Laut Online-Tests sind Wachteleierscheren aus Edelstahl spülmaschinengeeignet.

Es gibt zudem Modelle von Wachteleierscheren, die mit speziellen Schneideklingen ausgestattet sind. Einige Wachteleierscheren im Vergleich verfügen über gezackte Klingen, die das Durchtrennen der Eierschale ohne großen Widerstand ermöglichen.

Hinweis: Manche Wachteleierscheren haben an der Klinge zusätzlich eine Spitze. Diese dient dazu, das Ei vorsichtig anzustechen oder einen kleinen Schnitt zu machen, bevor die eigentliche Klinge ansetzt.

Andere Scheren sind mit Antihaftbeschichtungen versehen, die dafür sorgen, dass die Eierschale nicht an den Klingen haften bleibt und so das Schneiden erleichtern.

3.2. Unterschiede in Größe und Design

Wollen Sie eine Wachteleierschere kaufen, dann haben Sie die Wahl zwischen Modellen mit einer Klingenlänge von etwa 2 bis 4 cm. Diese kurze Klingenlänge ermöglicht es, das Ei an der Spitze vorsichtig zu schneiden, ohne das Innere zu beschädigen.

Wachteleierschere-Test: Eine Wachteleierschere und eine Holzschale mit Wachteleiern stehen neben einer Glasschale mit bereits geöffneten Wachteleiern.

Die besten Wachteleierscheren sind mit einem Sicherheitsmechanismus ausgestattet. Dieser verhindert, dass die Schere unbeabsichtigt schneidet, wenn sie nicht in Gebrauch ist. So wird die Handhabung sicherer und das Risiko von Verletzungen verringert.

Der Griff ist etwa 9 bis 12 cm lang, was eine bequeme Handhabung bei der Nutzung garantiert. Kleinere Modelle, die für feineres Arbeiten oder für die Handhabung von sehr kleinen Eiern geeignet sind, können kürzere Griffe haben.

Einige Modelle haben gerade Griffe, die einfach und funktional sind.

Andere Wachteleierscheren im Vergleich haben ergonomisch gestaltete Griffe, die mit speziellen Kunststoffüberzügen oder rutschfesten Materialien versehen sind.

4. Wie reinigt man eine Wachteleierschere?

Die Reinigung einer Wachteleierschere erfordert keine speziellen Reinigungsmittel. Zunächst sollte man die Schere nach jeder Benutzung sofort unter warmem Wasser abspülen, um Eierreste und Fett zu entfernen.

Beachten Sie: In Online-Tests beliebter Wachteleierscheren bedauern die Kunden, dass selbst die besten Wachteleierscheren nicht spülmaschinenfest sind. Das liegt an der oberen Klinge. Damit sie scharf bleibt, empfiehlt es sich, die Schere von Hand abzuspülen. Es gibt zwar Modelle, die rostbeständig und damit spülmaschinentauglich sind. Dennoch raten die Hersteller zur Handwäsche, um sicherzugehen, dass die Klinge keinen Schaden nimmt.

Falls nötig, kann ein mildes Spülmittel verwendet werden, um hartnäckige Reste zu lösen. Eine weiche Bürste oder ein Tuch sind ideal, um schwer zugängliche Stellen zu reinigen. Besonders die Klinge und die Gelenke profitieren von dieser gründlichen Pflege. So bleibt die Schere in einwandfreiem Zustand und funktioniert zuverlässig.

Wichtig ist, dass die Schere vollständig getrocknet wird, um Rostbildung zu vermeiden. Bei Modellen mit Kunststoffteilen sollte man darauf achten, dass diese nicht zu heiß gewaschen werden, da sich der Kunststoff verformen könnte.

Wachteleierschere-Test: Eine kleine Schale mit Wachteleiern steht neben einer Quiche Lorraine auf einem Küchentuch aus Leinen.

Eine Quiche Lorraine mit Wachteleiern ist eine beliebte französische Variante des klassischen Gerichts.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Wachteleierscheren

5.1. Welche Modelle sind besonders für Anfänger geeignet?

Für Anfänger eignen sich Wachteleierscheren mit einem ergonomischen, rutschfesten Griff und einer scharfen, präzisen Klinge. Modelle mit einer sanften Feder und einer kompakten Bauweise sorgen zudem für eine einfache Handhabung und mehr Kontrolle.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Wachteleierschere schneidet am besten?

Die beste Wachteleierschere überzeugt laut Test im Internet durch scharfe, präzise Klingen, die ein müheloses Öffnen des Eies ermöglichen. Deshalb wird sie oft auch als Präzisionsschere bezeichnet. Eine gut konzipierte Schere sorgt zudem dafür, dass das Ei nicht zerdrückt wird und der Schnitt sauber und exakt erfolgt.

» Mehr Informationen

5.3. Welche bekannten Hersteller von Wachteleierscheren gibt es?

Bekannte Hersteller von Wachteleierscheren sind unter anderem Unternehmen, die sich auf Küchenutensilien spezialisiert haben, wie zum Beispiel WMF, Fackelmann oder Tescoma. Diese Marken bieten weiteres Zubehör an, das die Zubereitung von Wachteleiern erleichtert. Zu den praktischen Hilfsmitteln für Wachteleier gehören Eierkocher, speziell für Wachteleier, sowie Wachteleierlöffel und Eierschachteln. Zudem gibt es Wachteleierbecher und Eierschneider, mit denen die Eier in gleichmäßige Scheiben geschnitten werden können.

» Mehr Informationen

5.4. Muss man die Klinge einer Wachteleierschere laut Tests im Internet schärfen?

Eine gute Klinge einer Wachteleierschere muss normalerweise nicht geschärft werden. Allerdings kann es mit der Zeit passieren, dass die Klinge bei intensiver Nutzung an Schärfe verliert. In diesem Fall lässt sich die Klinge mit einem feinen Schleifstein oder einer speziellen Klingenfeile nachschärfen.

» Mehr Informationen

5.5. Welche bekannten Rezepte mit Wachteleiern gibt es?

Es gibt viele interessante Rezepte, die Wachteleier in Szene setzen. Eine beliebte Variante ist das Pochieren der kleinen Eier, um sie auf Salaten oder auf knusprigen Brötchen zu servieren. Auch eingelegte Wachteleier sind eine bekannte Spezialität, die durch Gewürze wie Knoblauch, Dill und Pfeffer eine besondere Geschmacksfülle erhalten. Als Tapas-Highlight können Wachteleier auch auf kleinen Röstbroten mit Chorizo und Paprika serviert werden. Diese leckere Kombination ist in Spanien sehr beliebt und bietet eine geschmackvolle Mischung aus würziger Wurst und zarten Eiern.

» Mehr Informationen

5.6. Wo kann man eine gute Wachteleierschere kaufen?

Wachteleierscheren sind in Küchenfachgeschäften und oft auch in gut sortierten Haushaltswarenläden erhältlich. Sie können zudem leicht online über Plattformen wie Amazon, eBay oder spezielle Küchenzubehör-Websites erworben werden. Auch größere Warenhäuser mit Haushaltsabteilungen führen hin und wieder Wachteleierscheren im Sortiment, besonders in der Küchengeräte-Sektion.

» Mehr Informationen