Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Haarentfernung mit Heißwachs verspricht rund vier Wochen Ruhe vor lästigen Härchen. Mit einem Wachswärmer lässt sich dieser Schritt der Beauty-Routine ganz einfach ins eigene Bad verlegen. Das kompakte Design sowie die einfache Handhabung der Wachserhitzer in unserem Vergleich erlauben sogar einen problemlosen Transport in den Urlaub.
  • Moderne Wachswärmer erhitzen jegliche Art von Wachs innerhalb weniger Minuten. Dennoch sollten Sie stets darauf achten, dass das Wachs nicht zu heiß wird und womöglich verbrennt. Zahlreiche Wachserhitzer sind deshalb mit einer automatischen Abschaltfunktion ausgestattet.
  • Die meisten Modelle werden über ein klassisches Netzkabel betrieben. Wenn Sie also in einen neuen Wachswärmer investieren möchten, ist ein EU-Stecker für den heimischen Gebrauch unerlässlich.

Wachswaermer Test

Nicht nur für Frauen, auch für Männer gehört schöne glatte Haut ohne störende Härchen zur Beauty-Routine. Dabei stehen Ihnen verschiedene Methoden zur Haarentfernung zur Verfügung. Die Prozedur mit Heißwachs zählt zwar zu den schmerzhafteren Haarentfernungen, aber danach haben Sie auch mehrere Wochen Ruhe. Und: Je öfter Sie sich wachsen, desto weniger schmerzempfindlich werden Sie mit der Zeit. Probieren Sie es aus!

Wussten Sie übrigens, dass warmes Wachs die Poren öffnet und sich dadurch die Haare schmerzfreier entfernen lassen? Auch die Gefahr von unschönen Hautirritationen ist deutlich geringer als bei anderen Methoden zur Haarentfernung.

Mit einem elektrischen Wachswärmer plus Wachs müssen Sie nicht einmal in ein Kosmetikstudio gehen, sondern können die Haarentfernung, auch Waxing genannt, ganz einfach zu Hause angehen. Auch wenn Sie spontan an den See möchten und Ihre Kosmetikerin des Vertrauens keinen Termin mehr frei hat, ist ein Wachswärmer die kostengünstigere Alternative. Innerhalb weniger Minuten sind die Wachs-Bohnen geschmolzen und Sie können die gewünschten Körperstellen enthaaren. Vielfach bekommen Sie einen solchen Wachswärmer auch im Set mit den Bohnen, beispielsweise unter dem Begriff „Waxing Kit“, wobei Waxing aus dem Englischen übersetzt schlicht „wachsen“ bedeutet. Auch der Begriff „Waxing Set“ wird Ihnen häufig begegnen, wenn Sie auf der Suche nach einem Wachswärmer plus Wachsperlen sind.

Sollten Sie einen Wachswärmer solo kaufen, gibt es bei den Haarentfernungs-Perlen einige Dinge, auf die Sie beim Kauf achten müssen. So sollten die Perlen möglichst ohne Duft- und Konservierungsstoffe hergestellt sein. Dafür dürfen sie aber beruhigende und feuchtigkeitsspendende Ingredienzen wie etwa Aloe vera enthalten. Das gilt vor allem für Haarentfernung-Perlen für sensible Haut. Mehr Informationen haben wir für Sie hier zusammengetragen:

In unserem Wachswärmer-Vergleich 2025 geben wir Ihnen eine Übersicht über die unterschiedlichsten Modelle und stellen die wichtigsten Kategorien gegenüber. Die Stiftung Warentest hat leider noch keinen Test von Wachswärmern durchgeführt. Allerdings finden sie bei Stiftung Warentest einen Ratgeber zu unterschiedlichen Methoden der Haarentfernung. Dort hat die Stiftung Warentest auch die Haarentfernung mit Wachs unter die Lupe genommen und betonen unter anderem, dass die Haut sich an das Waxing gewöhnen kann, sodass es dauerhaft weniger ziept.

Wenn Sie neben unserem Ratgeber zum Wachswärmer und zur Enthaarung Tests im Internet zurate ziehen möchten, sollten Sie die Online-Versionen klassischer Frauenmagazine aufrufen. Denn dort sind verschiedene Methoden zur Haarentfernung immer wieder ein Thema.

1. Wie funktioniert ein Wachswärmer?

Was ist ein Wachswärmer?

Wachswärmer (bisweilen auch Wax Warmer oder Wax Heater genannt) sind komfortable Geräte für das Home-Spa-Erlebnis im eigenen Badezimmer. Mit nur wenigen Handgriffen können Sie das Wachs in einem Wachswärmer erhitzen. Dadurch bekommt das Wachs für die Haarentfernung die optimale Temperatur und kann problemlos für die Enthaarung verwendet werden.

Die Handhabung eines Wachswärmers nebst Wachs ist relativ simpel. Grundsätzlich werden die kalten, noch festen Wachsperlen oder Wachs-Bohnen, die Bestandteil eines Waxing-Kits sind, in den Wachswärmer gegeben und auf Temperatur gebracht. Dies geschieht häufig durch einen eingebauten Temperaturregler. Einige Hersteller empfehlen, zusätzlich etwas Wasser unter die Wachs-Bohnen zu mischen, damit die Masse noch geschmeidiger wird. Jetzt müssen Sie ein wenig Geduld haben. In unserem Wachswärmer-Vergleich bei Vergleich.org sind zwar auch Wachswärmer aufgeführt, die in bereits unter zehn Minuten das Wachs verflüssigt haben, viele Modelle benötigen aber um die 15 bis 20 Minuten. Dann sollte das Wachs die gewünschte Konsistenz erreicht haben. Moderne Wachswärmer sind zudem mit einer automatischen Abschaltfunktion ausgestattet, sodass hier die Brandgefahr minimiert wird. Zudem lässt sich in einem Wachswärmer nicht nur hervorragend klassisches Wachs erwärmen, sondern auch Zuckerpaste.

Sollten Sie sich für den Kauf eines Wachswärmers zur Haarentfernung mittels Waxing entscheiden wollen, hier noch einmal übersichtlich alle Vor- und Nachteile des Wachserhitzers für zuhause im Vergleich zum Besuch im Kosmetikstudio:

    Vorteile
  • ein Überhitzen des Wachses ist nicht möglich
  • kostengünstige Alternative zum Besuch im Kosmetikstudio
  • auch große Mengen Heißwachs bleiben über eine längere Zeit flüssig
  • einfache Handhabung
  • optimale Temperatur lässt sich selbst einstellen
  • für die verschiedensten Wachssorten geeignet
    Nachteile
  • steigern den eigenen Stromverbrauch
Wachswärmer Test mit Holzspachtel

Wachswärmer sind sowohl für Heißwachs als auch für Zuckerpaste geeignet.

2. Welche Wachswärmer-Typen gibt es?

Wachswärmer ist nicht unbedingt immer gleich Wax Warmer. Auch wenn die Geräte oftmals gleich oder ähnlich funktionieren, gibt es hier und da kleine Unterschiede, die für Sie interessant sein könnten. So werden Wachserhitzer in der Regel zwar für die Verflüssigung von Wachs-Bohnen und Wachsperlen eingesetzt, es gibt jedoch auch größere Wachswärmer für 800 ml Dosen.

2.1. Wachswärmer zum Erhitzen von Wachsperlen

In unserem Wachswärmer-Vergleich sind die meisten Modelle für den handelsüblichen Gebrauch von Wachsperlen geeignet. Sie sind einfach in der Anwendung und verfügen meistens sogar über notwendiges Zubehör, welches Sie nicht extra kaufen müssen. Holzspachtel und Wachs-Bohnen sind oftmals schon im Waxing-Set enthalten. Für Wachswärmer-Einsteiger/innen sind elektrische Wachswärmer ideal.

2.2. Elektrischer Wachswärmer für 800-ml-Dosen

XXL-Wachswärmer mit einem Fassungsvermögen von 800 ml sind in der Regel speziell für die Erwärmung von Dosen. Durch das große Füllvolumen wird Ihnen ein schnelles und vor allem sicheres Enthaaren gewährleistet. Oftmals setzen Profis und Kosmetikstudios auf diese Wachswärmer. Natürlich lassen sich in diesem Gerät aber auch Wachsblöcke, Wachsperlen und Wachs in Talerform für die Enthaarung zu Hause erwärmen. Sollten Sie also eine größere Menge an Wachs erhitzen wollen oder vornehmlich auf Wachsdosen zurückgreifen, dann ist ein Wachswärmer mit 800 ml die richtige Wahl.

Wachswärmer klein

Waxing für die Augenbrauen? Mit einem kleinen Wachswärmer ist das absolut möglich.

3. Welche Kriterien sollten beim Wachswärmer-Kauf beachtet werden?

Wenn Sie auf der Suche nach dem besten Wachswärmer für eine optimale Haarentfernung per Waxing sind, dann bietet unser großer Wachswärmer-Vergleich auf Vergleich.org nicht nur eine umfassende Kaufberatung, sondern auch den einen oder anderen Tipp, worauf Sie beim Kauf eines Wachswärmers unbedingt achten sollten. Besonders wichtig sind folgende Aspekte:

  • das Fassungsvermögen des jeweiligen Wachswärmers
  • ist der Wachswärmer mit einem Thermostat ausgestattet
  • das Modell sollte über ein Netzkabel inklusive EU-Stecker verfügen

3.1. Fassungsvermögen

Mit einem Wachswärmer oder Wax Warmer ist das makellose Enthaaren von Achseln und Beinen innerhalb weniger Minuten möglich. Jedoch spielt hier auch das Fassungsvermögen des jeweiligen Wachserhitzers eine zentrale Rolle. Für den Heimgebrauch ist in der Regel eher ein kleiner Wachswärmer mit einer Füllmenge von 400 bis 500 ml zu empfehlen. Hier wird das Wachs schließlich auch nur für eine Anwendung pro Sitzung erwärmt. Sollten Sie zum Beispiel nur Ihre Augenbrauen enthaaren wollen, können Sie auch ein Wachswärmer-Set mit 100 ml wählen. Dies ist dann völlig ausreichend. Für das optimale Fassungsvermögen ist also immer entscheidend, wie viel Sie wachsen möchten.

Um beide Beine komplett gründlich zu enthaaren, benötigen Sie ungefähr 100 ml Warmwachs.

3.2. Temperaturregler

Essenziell für einen Wachswärmer ist der Temperaturregler. Mithilfe dieser Einstellung verflüssigen Sie das Wachs und können anschließend mit dem Waxing beginnen. Nicht alle Modelle aus gängigen Wachswärmer-Tests im Internet können mit der Einstellung der optimalen Wachswärmer-Temperatur punkten. Hier erwärmen sich die Wachs-Bohnen automatisch bis auf eine bestimmte Gradzahl. Leider kann es aber passieren, dass die benötigte Wärme überschritten wird und sich bei Ihnen durch die Anwendung unschöne Hautirritationen oder sogar leichte Verbrennungen entwickeln können.

Fazit: Achten Sie beim Kauf also am besten darauf, dass das Wachswärmer-Kit mit einem Thermostat ausgestattet ist. So können Sie die Temperatur stets Ihren persönlichen Vorlieben anpassen. Für einen Wachswärmer-Testsieger ist ein Thermostat selbstverständlich absolut erforderlich.

3.3. EU-Stecker & sonstiges Zubehör

Wir von Vergleich.org mussten bei unserem Wachswärmer-Vergleich 2025 feststellen, dass alle Geräte mit einem Netzkabel und einer Stromspannung von 220 bis 240 V betrieben werden. Viele der Geräte werden allerdings aus dem Ausland versendet oder zumindest dort produziert, daher ist ein EU-Stecker für den heimischen Gebrauch unerlässlich. Zudem werden viele Wachswärmer-Stationen bereits mit ausreichend Zubehör wie Holzspachtel und Wachs-Bohnen geliefert. Das ist natürlich kein Muss, aber so steht einem ersten Wachswärmer-Test nichts im Wege.

3.4. Romeker & Co.: Das sind die beliebtesten Marken

In unserem Wachswärmer-Vergleich 2025 sind sowohl Produkte von namhaften Marken als auch Modelle von unbekannten Herstellern aufgeführt. Folgende Wachserhitzer konnten bereits in zahlreichen Tests überzeugen und sind daher besonders beliebt:

  • BFull
  • Actopp
  • Veet
  • Romeker

Ab und zu bieten aber auch Discounter wie Aldi und Lidl oder Drogerien wie dm und Rossmann günstige Wachswärmer an. Hier lohnt es sich, öfter das Angebot zu durchstöbern.

Wachswärmer im Test

Die Haarentfernung mit Wax aus dem Wachserhitzer gehört in jede Beauty-Routine.

4. Was sind die besten Tipps fürs Waxing mit einem Wachswärmer?

Rasierer, Epilierer oder doch lieber der Wachswärmer mit Veet Wachs? Die Beauty-Industrie punktet immer wieder mit neuen Tools, die uns das Enthaaren vereinfachen sollen. Auch der Wachswärmer fällt in diese Kategorie. Obwohl die Anwendung des Wachswärmers einfacher nicht sein könnte, erfordert das Waxing mit Wachs oder Zuckerpaste für Frauen und Männer ein wenig mehr Geschick. Es ist nämlich gar nicht so einfach, wirklich alle lästigen Haare zu entfernen.

Damit Sie direkt mit der Haarentfernung starten können, legen Sie sich alle Utensilien zurecht, die Sie benötigen:

  • Wachswärmer
  • Wachsperlen oder Wachsdose
  • Holzspachtel
  • Vliesstreifen
  • ggf. ein Handtuch
  • beruhigende Bodylotion

Im ersten Schritt bringen Sie den Wachswärmer sowie das Wachs zur Haarentfernung mithilfe des Thermostats auf Temperatur. So wird gewährleistet, dass das Wachs nicht zu stark erhitzt wird und Sie sich womöglich verbrennen. Damit das Wachs überhaupt schmelzen kann, sollte das Produkt beim Erhitzen im Wachswärmer eine Temperatur von 55 °C aufweisen. Lassen Sie das Wachs anschließend noch einige Minuten abkühlen, damit es kurz vor dem Auftragen auf die Haut eine angenehme Temperatur von 43 °C besitzt.

Testen Sie das heiße Wachs zur Haarentfernung erst an einer kleinen Körperstelle, um festzustellen, ob Ihre Haut auf die Substanz mit Rötungen, Pusteln oder ähnlichen Irritationen reagiert. Sollte dies der Fall sein, dann brechen Sie das Waxing sofort ab.

Für das optimale Ergebnis Ihres Waxings sollten die Härchen rund 0,5 cm lang sein. Sind sie kürzer, dann erwischen Sie mit dem Wachs vermutlich nicht alle und es bleiben Unregelmäßigkeiten zurück. Rühren Sie das verflüssigte Wachs mit dem Holzspachtel um, bis eine homogene Masse entstanden ist.

Wussten Sie, dass Warmwachs für die Enthaarung besser geeignet ist als typische Kaltwachsstreifen aus der Drogerie? Hier eine kleine Übersicht über die Unterschiede der beiden Wachssorten:

Warmwachs Kaltwachs
öffnet die Poren und erleichtert das Entfernen der Haare

ist hautfreundlich

für alle Körperpartien geeignet

aufwendiger in der Anwendung

in der Drogerie gebrauchsfertig zu kaufen

liefert schnelle Ergebnisse

bei empfindlicher Haut nicht zu empfehlen

Wachsschicht ist sehr dünn

Anwendung im Intimbereich wird nicht empfohlen

Nun tragen Sie das Wachs auf die gewünschte Körperstelle auf, verteilen es gleichmäßig und drücken den Vliesstreifen fest. Tun Sie das nur so lange, bis das Wachs etwas ausgehärtet ist. Lassen Sie es zu lange trocknen, lässt sich das Wachs nicht mehr leicht von der Haut entfernen. Mit einem schnellen Ruck Sie den Vliesstreifen ab.

Praktisch für den Urlaub ist überdies das sogenannte Roll on Wax, ein Wachswärmer im Mini-Format. Für das Gerät mit dem Namen Roll on Wax können Sie allerdings keine Wachsperlen benutzen, sondern benötigen spezielle Wachspatronen.

Nach der Benutzung schalten Sie Gerät aus und beginnen Sie mit der Reinigung.

Wachswärmer mit Holzspachtel

Viele Wachswärmer punkten mit Zubehör wie Holzspachtel und Wachsperlen.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Wachswärmer

5.1. Wie wird ein Wachswärmer gereinigt?

Mit speziellen Reinigern halten Sie Ihren Wachswärmer optimal sauber. Das Gerät muss aber nicht nach jeder Benutzung mit chemischen Mitteln gesäubert werden. Nachdem Sie den Wachswärmer ausgeschaltet haben, sollten Sie warten, bis das Restwachs im Sieb des Wachswärmers erkaltet ist. Nun kann der Wachswärmer sauber gemacht werden: Mit einem Holzspachtel entfernen Sie das restliche Wachs ohne Probleme aus dem Behälter und können die Reste entsorgen. Im Nachgang lohnt sich eine Reinigung des Wachswärmers mit Öl.

Tipp: Sie müssen den Wachswärmer nicht nach jeder Verwendung vom Wachs befreien. Sollten Sie noch große Mengen übrig haben oder in kurzer Zeit eine erneute Anwendung planen, dann ist es auch kein Problem, wenn das Wachs für einige Tage im Behälter des Wachswärmers verbleibt und beim nächsten Waxing wieder verwendet wird.

» Mehr Informationen

5.2. Was ist ein Dental-Wachswärmer?

Dental-Wachswärmer sind, wie der Name es schon vermuten lässt, Wachsgeräte für Dentallabore und nicht für den privaten Hausgebrauch geeignet. Mit einem Dental-Wachswärmer bringen Sie Modelliermasse auf eine hohe Temperatur und können anschließend mit der Verarbeitung beginnen. Dentallabore benötigen Wachserhitzer für die Modellierung von Prothesen, Zahnersatz, Veneers uvm. Derartige Geräte haben nichts mit einem Wachswärmer für Heißwachs zum Enthaaren gemeinsam, den Sie bei sich im Badezimmer vorfinden können. Möchten Sie einen Wachswärmer kaufen, dann achten Sie darauf, dass das elektrische Gerät auch wirklich für die Nutzung von Enthaarungswachs und/oder Zuckerpaste geeignet ist.

» Mehr Informationen

5.3. Was müssen Sie vor dem Waxing beachten?

Damit beim Arbeiten mit dem Waxing-Set buchstäblich alles glattläuft, sollten Sie vor und nach der Wachs-Haarentfernung einige Dinge beachten. Dazu gehört zunächst, dass Sie die Haare vor der Behandlung tatsächlich sprießen lassen, am besten sogar zwei Wochen. Das ist deshalb wichtig, weil sich die Haare am besten entfernen lassen, wenn sie auch lang genug sind. Etwa 24 Stunden vor der geplanten Wachs-Haarentfernung sollten Sie auf Sauna, Sport oder Sonnenbäder verzichten.

» Mehr Informationen

5.4. Wie pflegen Sie die Haut nach der Haarentfernung mit Wachs?

Wenn Sie Ihre Haare entfernen, ist die Haut nach der Behandlung besonders empfindlich und bisweilen auch gerötet. Laut Tests im Internet benötigt sie dann die richtige Pflege. Eine Soforthilfe bei geröteter Haut ist ein Waschlappen, der mit kaltem Wasser getränkt wurde. Diesen legen Sie auf die gereizten Stellen, die Kälte wirkt beruhigend. Alternativ können Sie auch ein Gel mit Aloe vera benutzen, denn das hat ebenfalls kühlende Wirkung

Auf heiße Duschen sollten Sie nach dem Haare entfernen dagegen verzichten und auch auf parfümierte Bodylotions. Greifen sie stattdessen zu einer Körperpflege für sensible Haut, die ohne Duftstoffe produziert wird.

» Mehr Informationen

5.5. Wo können Sie einen Wachswärmer kaufen?

Wie bereits erwähnt bekommen Sie einen Wachswärmer oder ein Waxing-Set mit Wachsperlen inklusive, vielfach in einem Drogeriemarkt. Alternativ finden sie auch bei Ebay bisweilen ein Set Wachswärmer und Haarentfernungs-Perlen. Zudem bietet auch Amazon Wachswärmer an. Wenn Sie unseren Vergleich von Waxing nebst den passenden Wachswärmern nutzen, können Sie vor dem Kauf eines Geräts ganz leicht einen Preis-Leistungs-Vergleich vornehmen und somit den besten Wachswärmer für Ihre Bedürfnisse finden.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Wachswärmer

Im heutigen Video stellen wir euch den Y.F.M Wachswärmer vor – das ultimative Waxing-Kit für professionelle Haarentfernung zu Hause! Unser Wachsmaschinen-Set enthält alles, was ihr für seidig glatte Haut benötigt.

Der Wachswärmer sorgt für eine schnelle und einfache Erwärmung des Wachses und hält es konstant auf der optimalen Temperatur, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Egal ob Gesicht, Beine oder Bikinizone – mit diesem Wax Warmer Heater könnt ihr unerwünschte Haare problemlos entfernen.

Das Wachsmaschinen-Set von Y.F.M kommt mit einer Vielzahl an Zubehörteilen, wie z.B. verschiedene Wachsperlen, Holzspateln und einer detaillierten Anleitung, um