Rasierer, Epilierer oder doch lieber das bewährte Veet Wachs aus dem Wachswärmer? Die Beauty-Industrie punktet immer wieder mit neuen Tools, die uns das Enthaaren vereinfachen sollen. Auch der Wachswärmer fällt in diese Kategorie. Obwohl die Anwendung des Wachswärmers einfacher nicht sein könnte, erfordert das Waxing mit Wachs oder Zuckerpaste ein wenig mehr Geschick. Es ist nämlich gar nicht so einfach, wirklich alle lästigen Härchen zu entfernen.
Damit Sie direkt mit der Haarentfernung starten können, legen Sie sich alle Utensilien zurecht, die Sie benötigen:
- Wachswärmer
- Wachsperlen oder Wachsdose
- Holzspachtel
- Vliesstreifen
- ggf. ein Handtuch
- beruhigende Bodylotion
Im ersten Schritt bringen Sie den Wachswärmer sowie die Wachsperlen oder die Wachsdose mit Hilfe des Thermostats auf Temperatur. So wird Ihnen gewährleistet, dass das Wachs nicht zu stark erhitzt wird und Sie sich womöglich verbrennen. Damit das Wachs überhaupt schmelzen kann, sollte das Produkt beim Erhitzen im Wachswärmer eine Temperatur von 55 °C aufweisen. Lassen Sie das Wachs anschließend noch einige Minuten abkühlen, damit es kurz vor dem Auftragen auf die Haut eine angenehme Temperatur von 43 °C besitzt.
Testen Sie das heiße Wachs erst an einer kleinen Körperstelle, um festzustellen, ob Ihre Haut auf die Substanz mit Rötungen, Pusteln oder ähnlichen Irritationen reagiert. Sollte dies der Fall sein, dann brechen Sie das Waxing sofort ab.
Für das optimale Ergebnis Ihres Waxings sollten die Härchen rund 0,5 cm lang sein. Sind sie kürzer, dann erwischen Sie mit dem Wachs vermutlich nicht alle und es bleiben Unregelmäßigkeiten zurück. Rühren Sie das verflüssigte Wachs mit dem Holzspachtel um, bis eine homogene Masse entstanden ist.
Wussten Sie, dass Warmwachs für die Enthaarung besser geeignet ist als typische Kaltwachsstreifen aus der Drogerie? Hier eine kleine Übersicht über die Unterschiede der beiden Wachssorten:
Warmwachs | Kaltwachs |
öffnet die Poren und erleichtert das Entfernen der Haare ist hautfreundlich für alle Körperpartien geeignet x aufwendiger in der Anwendung | in der Drogerie gebrauchsfertig zu kaufen liefert schnelle Ergebnisse x bei empfindlicher Haut nicht zu empfehlen x Wachsschicht ist sehr dünn x Anwendung im Intimbereich wird nicht empfohlen |
Nun tragen Sie das Wachs auf die gewünschte Körperstelle auf, verteilen es gleichmäßig und drücken den Vliesstreifen fest. Tun Sie das nur so lange, bis das Wachs etwas ausgehärtet ist. Lassen Sie es zu lange trocknen, lässt sich das Wachs nicht mehr leicht von der Haut entfernen. Mit einem schnellen Ruck Sie den Vliesstreifen ab.
Nach der Benutzung schalten Sie Gerät aus und beginnen Sie mit der Reinigung.

Viele Wachswärmer punkten mit Zubehör wie Holzspachtel und Wachsperlen.
Muss ich für den Wachswärmer ausschließlich das mitgelieferte Wachs benutzen oder kann ich auch meine eigenen Produkte verwenden?
Guten Tag Sophie,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Wachswärmer-Vergleich.
Selbstverständlich lässt sich jeder Wachswärmer aus unserem Vergleich mit beliebigen Wachsperlen, Wachsbohnen etc. befüllen und erhitzen. Achten Sie nur darauf, dass das Wachs auch wirklich für die Haarentfernung geeignet ist und testen Sie es an einer kleinen Körperstelle. So gehen Sie absolut sicher, dass Sie nach dem Waxing keine unschönen Rötungen oder Hautirritationen bekommen.
Viel Erfolg wünscht Ihnen
Ihr Vergleich.org-Team