Vorteile
- großer Bildschirm
- Smartphone-kompatibel
- auch in Schwarz erhältlich
Nachteile
- ohne HD-Auflösung
- ohne Schwenk-/Neige-Funktion
Video-Türsprechanlage Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Bticino Classe 300 X13E Video-Hausstation | Balter EVO AC-693 | Bticino Flex‘ONE-Set Classe 300EOS | Legrand Wi-Fi Video-Türsprechanlagen-Set | Balter EVO Video | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Bticino Classe 300 X13E Video-Hausstation 09/2025 | Balter EVO AC-693 09/2025 | Bticino Flex‘ONE-Set Classe 300EOS 09/2025 | Legrand Wi-Fi Video-Türsprechanlagen-Set 09/2025 | Balter EVO Video 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |||
1-Familienhaus-Türsprechanlage | 2-Familienhaus-Türsprechanlage | 1-Familienhaus-Türsprechanlage | 1-Familienhaus-Türsprechanlage | 1-Familienhaus-Sprechanlage | ||||
Monitor | ||||||||
max. 1 Innenstation | max. 4 Innenstationen | max. 1 Innenstation | 2-Familienhaus zusätzliche Kameras bis zu 3 Innenstellen parallel | 3 Innenstationen | ||||
Bildschirmdiagonale | 7 Zoll | 7 Zoll | 5 Zoll | 7 Zoll | 7 Zoll | |||
Klingel-Melodie | 16 Melodien | 6 Melodien | 6 Melodien | 20 Klingeltöne | nicht spezifiziert | |||
Klingel-Lautstärke | individuell einstellbar | individuell einstellbar | individuell einstellbar | keine Herstellerangabe | individuell einstellbar | |||
keine Herstellerangabe | ||||||||
Steuerbar per Touchscreen | Touchscreen und Smartphone-App | Touchscreen und Smartphone-App | ||||||
Kamera | ||||||||
keine Herstellerangabe | ||||||||
Nachtsichtfunktion | ||||||||
spritzwassergeschützt | ||||||||
2-Draht-Technik | 2-Draht-Technik | 2-Draht-Technik | 2-Draht-Technik | 2-Draht-Technik | ||||
Smartphone-Anbindung | ||||||||
Smartphone-kompatibel | ||||||||
Audio- & Videosignal an Smartphone übertragbar | ||||||||
Betriebssystem | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | 3 Jahre | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Im Jahr 2016 wurden in Deutschland knapp 4 Milliarden Euro mit elektronischer Sicherungstechnik umgesetzt, so eine Erhebung des Bundesverbands Sicherheitstechnik.
Video-Türsprechanlagen werden neben der Haustür an der Hauswand angebracht.
Zu wissen, wer vor der Haustür steht, noch bevor man diese öffnet, ist ein wichtiger Beitrag sowohl für die persönliche Sicherheit wie auch für jene der Mitbewohner. Video-Türsprechanlagen erlauben sowohl einen Blick vor die Wohnungstür als auch die Möglichkeit, mit demjenigen, der davor steht, zu kommunizieren. So können Sie manch brenzlige Situation im Vorfeld vermeiden.
In unserem Video-Türsprechanlagen-Vergleich 2025 zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten müssen, um sich die beste Video-Türsprechanlage kaufen zu können. Auch zeigen wir Ihnen, wie Sie eine solche Anlage richtig anschließen.
Hier sehen wir die Ring-Video-Türsprechanlage „Doorbell 4“, die per Dualband-WLAN dafür sorgt, dass Sie in Echtzeit sehen, wer bei Ihnen klingelt und, dass sie mit ihm kommunizieren können.
Für Video-Türsprechanlagen sind im Handel unterschiedliche Bezeichnungen gebräuchlich. Neben Videosprechanlagen zählen dazu etwa Türsprechanlage mit Kamera, Klingelanlage mit Kamera oder Video-Gegensprechanlage.
Lassen Sie sich davon nicht verwirren, gemeint ist immer das gleiche Gerät.
Grundsätzlich besteht eine Video-Türsprechanlage aus einer Außenstation und einer Innenstation. Die Außenstation ist immer mit Klingelknopf, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher ausgestattet. Die Innenstation verfügt über Monitor, Lautsprecher, Mikrofon und Bedienknöpfe, etwa für den Türöffner.
Darüber, ob eine Video-Türsprechanlage für Ein- oder Mehrparteienhäuser geeignet ist, entscheidet die Anzahl der Innenstationen sowie die Anzahl der Klingelknöpfe.
Diese eufy-Security-Video-Türsprechanlage „S220“ arbeitet kabellos mit der eufy-HomeBase 2 zusammen, die natürlich im Haus steht, wie wir erfahren.
Die folgende Tabelle stellt Ihnen die vier verbreitetsten Typen inkl. ihrer wichtigsten Eigenschaften vor.
Video-Türsprechanlage für 1-Familienhaus | Video-Türsprechanlage für 2-Familienhaus | Video-Türsprechanlage für 3-Familienhaus | Video-Türsprechanlage für 3-Familienhaus |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
|
|
|
|
Auf welche weiteren Details Sie beim Kauf einer Videosprechanlage achten müssen, erklären wir Ihnen in der folgenden Kaufberatung.
Ein 7-Zoll-Monitor ist aufgrund seiner Größe besonders leicht abzulesen.
Einen guten Blick auf das Geschehen vor der Tür zu haben ist ohne Frage die wichtigste Eigenschaft einer Videosprechanlage. Die Bildschirmdiagonale, die in der Maßeinheit Zoll angegeben wird, ist dafür ein wichtiges Kriterium.
Bei Videosprechanlagen sind folgende Bildschirmgrößen üblich: 2,4 Zoll (ca. 6 cm), 3,5 Zoll (ca. 8,9 cm), 4 Zoll (ca. 10,2 cm), 4,3 Zoll(ca. 11 cm) und 7 Zoll (ca. 17,8 cm).
Je größer ein Monitor ist, desto besser und schneller lassen sich auf ihm Details erkennen. Da es die Sicherheit erhöht, wenn Sie schnell möglichst viel von dem erkennen können, was vor Ihrer Türe passiert, empfehlen wir Videosprechanlagen mit einem 7-Zoll Monitor.
Touchscreens punkten mit intuitiver Bedienung und schickem Design.
Bezüglich der Bedienung einer Videosprechanlagen-Innenstation haben sich zwei Konzepte durchgesetzt: Klassische Taster und der Touchscreen.
Klassische Taster, also gewöhnliche Bedienknöpfe, sind besonders bei Videosprechanlagen mit geringem Funktionsumfang verbreitet. Taster haben den Vorteil, dass sie etwas vom Gehäuse abstehen und einen deutlichen Druckpunkt besitzen. So wird immer schnell klar, welche Taste gedrückt wurde. Taster sind daher besonders für ältere Menschen empfehlenswert.
Touchscreens, also berührungsempfindliche Bildschirme, sind im Alltag dank Smartphones häufig anzutreffen. Gerade Videosprechanlagen mit großem Funktionsumfang lassen sich mit einem Touchscreen schneller und intuitiver bedienen als mit Tastern. Zudem lassen sich mit Touchscreens kompaktere Innenstationen bauen. Aus diesem Grund raten wir Ihnen zu einem Modell mit Touchscreen.
Einige Video-Türsprechanlagen sind etwa durch zusätzliche Monitore erweiterbar.
Bei einigen Modellen können sie nachträglich weitere Innen- und Außenstationen hinzufügen. Besonders weitere Innenstationen können im Alltag praktisch sein. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, an mehreren Stellen im Haus einen Blick vor die Türe zu werfen und mit Besuchern zu sprechen.
WGs profitieren ebenfalls von der Erweiterbarkeit: Bei Bedarf kann leicht für neue Mitbewohner eine zusätzliche Türklingel mit Kamera installiert werden.
Einige Systeme sind zudem durch Überwachungskameras erweiterbar. Damit können Sie dann beispielsweise Ihren Garten oder Ihre Garageneinfahrt im Blick behalten.
Klassische Haustelefone können recht einfach gegen Video-Türsprechanlagen getauscht werden.
Neben der Kommunikation erlauben fast alle Videosprechanlagen auch das Öffnen der Wohnungstür. Dies ist möglich, da die meisten Video-Sprechanlagen mit der 2-Draht-Technik kompatibel sind. Dabei handelt es sich um eine Verkabelungsart, die heute in Einfamilienhäusern, Mehrfamilienhäuser sowie großen Wohnanlagen Standard ist.
Wie der Name bereits verrät, werden bei der 2-Draht-Technik Audio-, Video sowie Steuersignale etwa für Türöffner über zwei Kabel gesendet. Sofern Ihre Haustür bereits über einen elektronischen Türöffnungsmechanismus verfügt, lässt sich dieser also ebenfalls über Ihre Videosprechanlage steuern.
Es gibt auch Video-Türsprechanlagen für 4-Draht-Technik, dem Vorgänger der 2-Draht-Technik. Bringen Sie vor dem Kauf in Erfahrung, welche Technik in Ihrem Haus verbaut ist.
Video-Türsprechanlagen sind oft in unauffälligen Farben gehalten.
Neben kabelgebundenen Geräten gibt es auch Funk-Video-Türsprechanlagen. Sie kommen zwar ohne Kabel aus, benötigen aber einen Akku für die Kamera, der in kurzen Zeitabständen gewechselt werden muss. Außerdem verfügen Sie nur über eine geringe Reichweite von 20 Metern. In der Realität wird dieser Wert jedoch noch unterschritten, da Mauerwerk das Signal abschwächt.
Diese Ring-Video-Türsprechanlage „Doorbell 2K“ ist ein Akku-Gerät, wie wir feststellen, das mit einem Schnell-Wechsel-Akku-Pack ausgestattet ist.
Kabelgebundene Systeme schaffen hingegen problemlos mehr als hundert Meter. Aus diesem Grund empfehlen wir Video-Türsprechanlagen mit Funk nur für Häuser, in denen keinerlei Kabel für die Gebäudekommunikationstechnik verlegt sind.
Wird der Klingelknopf gedrückt, geht die LED-Beleuchtung der Kamera an.
Viele Videosprechanlagen verfügen seitlich der Kamera über LEDs. Diese werden aktiviert, sobald jemand den Klingelknopf betätigt. So sehen Sie auch in der Nacht, wer vor Ihrer Tür steht.
Die Kamera inkl. Beleuchtung können Sie zudem jederzeit von der Inneneinheit Ihrer Video-Türsprechanlage einschalten. Dies ist beispielsweise praktisch, wenn Sie ein ungewöhnliches Geräusch vor Ihrem Haus hören.
Damit die Kamera nicht nur in der Dunkelheit, sondern auch bei Regen ihren Dienst verrichten kann, sind Türsprechanlagen mit Video-Funktion zudem in der Regel spritzwassergeschützt.
Wer in Ihrer Abwesenheit klingelt, wird von der Kamera aufgezeichnet.
Türklingeln mit Kamera zeigen Ihnen Ihre Besucher nicht nur auf dem Monitor an. Besonders komfortable Modelle machen auch ein Foto, wahlweise auch ein kurzes Video, von Ihren Besuchern. Bei Modellen mit dieser Funktion wird die Aufzeichnung ausgelöst, sobald jemand den Klingelknopf betätigt.
Eine solche Funktion ist etwa praktisch, wenn Sie wissen möchten, wer Sie in Ihrer Abwesenheit besuchen wollte.
Gespeichert werden anfallenden Daten auf einer SD-Speicherkarte, die in die Inneneinheit gesteckt wird.
Durch eine Video-Türsprechanlagen mit Smartphone-Steuerung sehen Sie selbst im Urlaub, wer bei Ihnen klingelt.
Wenn Sie Ihrem Postboten die Haustüre öffnen möchten, während Sie am Strand liegen, ist eine per Smartphone steuerbare Sprechanlage genau das Richtige für Sie.
Bei diesen auch IP-Video-Türsprechanlage genannten Geräten sind Sie per WLAN, also per Funk-Netzwerk, mit dem Internet verbunden. Darüber sowie mit einer entsprechenden App auf dem Smartphone haben Sie Zugriff auf Kamera, Mikrofon und Lautsprecher sowie auf den Türöffner. Auf diese Weise können Sie jeder Zeit kontrollieren, wer vor Ihrer Tür steht.
Video-Türsprechanlagen mit WLAN-Funktion sind aufwendiger in der Einrichtung und in der Bedienung als klassische Video-Türsprechanlagen. Wir empfehlen sie daher nur fortgeschrittenen Benutzern.
Der bekannte südkoreanische Elektronikhersteller Samsung hat auch Video-Türsprechanlagen im Programm.
Siedle-Türsprechanlagen sind gerade in öffentlichen Gebäuden und auch in Mietswohnungen weit verbreitet. Die Geschichte des Unternehmens reicht in die Mitte des 18. Jahrhunderts zurück. Gegründet als Gießerei für die Uhrenindustrie gehört Siedele heute in Europa zu einem der führenden Unternehmen von Kommunikationstechnik für Gebäude. Entsprechend hat Sidle auch Video-Türsprechanlagen im Programm.
Ein weiteres wichtiges deutsches Unternehmen aus dem Bereich der Gebäudesystemtechnik ist die Anfang des 20. Jahrhunderts gegründete Firma Gira. Video-Türsprechanlagen hat das in Nordrhein-Westfalen ansässige Unternehmen ebenso im Angebot wie eine Vielzahl von Steckdosen- und Schaltersystemen.
Video-Türsprechanlagen werden mit Kabeln und einem Bildschirm für innen im Haus geliefert.
Die vergleichsweise junge deutsche Marke m-e hat einen Schwerpunkt im Bereich Türkommunikation. So verwundert es nicht, dass m-e bei Video-Türsprechanlagen eine große Bandbreite an sowohl kabelgebundenen als auch Funk-Systemen anbietet.
Unter der niederländischen Marke Smartwares werden diverse Produkte aus dem Bereich der Haussicherheitstechnik vertrieben. Neben Rauchmeldern und vielen weiteren Produkten hat Smartwares auch Video-Türsprechanlagen im Programm.
Weitere Marken in diesem Segment sind TCS, Legrand, Fermay und Bellcome. Auch der südkoreanische Elektronikriese Samsung bietet Video-Türsprechanlagen an.
Auch, wenn die Installation bei den meisten Video-Türsprechanlagen in unserem Vergleich einfach ist, es ist auf jeden Fall notwendig und sinnvoll die Anleitung (hier von der Metzler-Video-Türsprechanlage VDM10) genau zu beachten.
Obwohl sie weit verbreitet sind, hat die Stiftung Warentest bislang noch keinen Video-Türsprechanlagen-Test durchgeführt. Entsprechend sucht man dort auch einen Video-Türsprechanlagen-Testsieger vergeblich.
Die Fritzxbox des deutschen Herstellers AVM zählt zu den bekanntesten Routern auf dem Markt. Diese Geräte, die eine Verbindung zum Internet herstellen, lassen sich durch diverses Zubehör erweitern. So haben manche Hersteller auch Video-Türsprechanlagen, die mit Fritzboxen kompatibel sind, im Angebot. Dabei handelt es sich um sogenannte IP-Sprechanlagen, auf die Sie per Smartphone aus der Ferne Zugriff haben.
» Mehr InformationenSofern im Haus bereits die entsprechenden Kabel für die Hauskommunikation liegen, können Sie eine Sprechanlage einfach nachrüsten. Sie müssen lediglich die vorhandenen Sprechstellen durch solche mit Videotechnik austauschen. Achten Sie darauf, ob bei Ihnen eine Verkabelung mit zwei oder vier Drähten vorhanden ist. Entsprechend dazu müssen Sie eine passende Videosprechanlage kaufen.
Sollten in Ihrem Haus keine Kabel vorhanden sein, sind diese nur mit einem sehr hohen Kostenaufwand nachrüstbar. In einem solchen Fall empfehlen wir die Installation von Video-Gegensprechanlagen mit Funk-Technik. Dank Funk- und Batteriebetrieb lassen sich Geräte dieser Kategorie sehr einfach nachrüsten.
» Mehr InformationenMit etwas handwerklichem Geschick gelingt es auch Einsteigern, eine Video-Türsprechanlage anzuschließen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie im folgenden Video:
In diesem Video werfen wir einen Blick auf die Ring Video Doorbell 4 und geben eine ehrliche Einschätzung zu diesem drahtlosen Türklingel-System. Erfahre, ob sie wirklich die beste drahtlose Video-Türklingel ist oder ob es noch Verbesserungsbedarf gibt. Wir testen die Funktionen, die Bildqualität und die Benutzerfreundlichkeit, um herauszufinden, ob sie deinen Anforderungen gerecht wird.
In dem YouTube-Video wird eine neue Video-Türsprechanlage vorgestellt und alle Funktionen und Möglichkeiten ausführlich erklärt. Der YouTuber zeigt, wie man die Anlage installiert und wie sie mit dem Smartphone verbunden werden kann, um von überall aus Zugriff darauf zu haben. Außerdem werden verschiedene Sicherheitsfeatures demonstriert, wie beispielsweise die Aufnahme von Besucherfotos oder die Integration in das Smart-Home-System.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Video-Türsprechanlage-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Hausbesitzer.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Bildschirmdiagonale | Klingel-Melodie | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Bticino Classe 300 X13E Video-Hausstation | ca. 593 € | 7 Zoll | 16 Melodien | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Balter EVO AC-693 | ca. 1.098 € | 7 Zoll | 6 Melodien | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Bticino Flex‘ONE-Set Classe 300EOS | ca. 651 € | 5 Zoll | 6 Melodien | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Legrand Wi-Fi Video-Türsprechanlagen-Set | ca. 399 € | 7 Zoll | 20 Klingeltöne | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Balter EVO Video | ca. 898 € | 7 Zoll | nicht spezifiziert | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Spielt das Alter vom Haus eigentlich eine Rolle beim Kauf?
Hallo Falk,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Video-Türsprechanlage-Vergleich.
Ja, denn kabelgebundene Türsprechanlagen setzen entweder auf eine 2-Draht- (heutiger Standard) oder auf eine 4-Draht-Technik (Vorgängertechnik). Bei älteren Häusern kann es sein, dass Sie die Vorgängertechnik benötigen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ich habe mir aufgrund Ihrer Bewertung den Testsieger bestellt, aber noch nicht angeschlossen. In Ihrer Bewertung geben Sie an: 1. Video in KD-Qualität. Aber: Diese besteht nicht! 2. Sie geben an: Aufzeichnung in Abwesenheit. Ich lese jetzt aber: Foto oder Video bei jedem Klingeln!! Ich benötige und wünsche keine Fotos von jedem der bei mir klingelt. Die muss ich ja auch wieder einzeln löschen? Wie, steht weder in der Bedienungsanleitung noch machen Sie Angaben. Die Anlagen von Extel Mombo und Levo, die allerdings gravierende technische Mängel hatten, zeigen durch Blinken das Vorhandensein von Fotos von Besuchern in Abwesenheit, dazu einen Briefumschlag mit der Anzahl der Fotos. Von all dem lese ich nichts, bei Ihnen nicht und in der Bedienungsanleitung nicht.
Sehr geehrte Frau Havemann,
vielen Dank für Ihre kritische Anmerkung zu unserem Vergleich von Video-Türsprechanlagen.
Bezüglich der HD-Qualität des Vergleichssiegers scheint tatsächlich ein Fehler vorgelegen zu haben. Dieser wurde mittlerweile korrigiert.
Was die Aufzeichnung in Abwesenheit betrifft, ist dies vorliegende jedoch Information korrekt, denn das Gerät tut genau dieses: Es zeichnet per Bild bzw. Video auf, wenn jemand an der Tür klingelt. Sollten Sie ein Gerät wünschen, welches per Bewegungsmelder auslöst, so seien Ihnen alternativ besser Infrarot-Überwachungskameras ans Herz gelegt.
In Bezug auf weitere Funktionen und Bedienungsanleitungen bitten wir Sie, sich direkt mit dem Hersteller in Verbindung zu setzen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Bisher habe ich eine normale Türsprechanlage mit Telefonhörer. Nach der Lektüre Ihres Vergleichs werde ich mir für meine Tür aber eine Video-Türsprechanlage kaufen.
Liebe Frau Maier,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Gegenüber einer herkömmlichen Türsprechanlage, die lediglich das Audio-Signal überträgt, bietet eine Video-Anlage in der Tat ein Plus an Sicherheit. Damit behalten Sie den Bereich vor Ihrere Tür stets im Blick.
Beste Grüße,
Ihr Vergleich.org-Team