Das Wichtigste in Kürze
  • Viele der besten Vibrationsplatten mit Säule bieten einen hohen Trainingskomfort durch stabile Griffe zum Festhalten.
  • Empfehlenswert sind Vibrationsplatten mit Säule für Senioren, aber auch für diejenigen, die neu in das Training mit einem solchen Gerät einsteigen.
  • Für das Training mit Vibrationsplatten mit Säule gibt es viele Übungen. Unterstützung bieten Apps, DVDs und Infomaterialien der Hersteller.

Vibrationsplatte mit Säule im Test: Nahaufnahme von Haltebügeln auf einer Vibrationsplatte

Aus Fitnessstudios nicht mehr wegzudenken und beliebt auch als Sportgeräte für Zuhause: Vibrationsboards und Vibrationsplatten mit Säule. Die Rüttelplatten sollen die Reflexe der Muskeln aktivieren und sie auf diese Art und Weise zum Kontrahieren bringen. Dies soll wiederum sowohl der Muskulatur als auch den Knochen zugutekommen sowie nicht zuletzt der allgemeinen Fitness dienen.

In unseren Vergleich von Vibrationsplatten mit Säule haben wir Modelle mit verschiedenen Vibrationsarten einbezogen. Wir klären über deren Unterschiede auf und helfen Ihnen mit unserer Kaufberatung dabei, die für Sie persönlich beste Vibrationsplatte mit Säule zu finden.

Erfahren Sie interessante Aspekte hinsichtlich der möglichen Funktionsumfänge sowie in Bezug auf die Ausstattung und Bedienung. Abschließend können Sie mithilfe einiger Übungsvorschläge direkt mit dem Training an Ihrer neuen Fitness-Vibrationsplatte beginnen.

1. Welche unterschiedlichen Vibrationsplatten-Ausführungen gibt es?

Wie sich aus diversen Online-Tests von Vibrationsplatten mit Säule herauslesen lässt, handelt es sich bei diesen bereits um eine Unterart aus der Oberkategorie der Vibrationsplatten. Der Unterschied zwischen beiden Ausführungen zeichnet sich schon in der Begrifflichkeit ab:

  • Vibrationsplatte: standardmäßiges Modell ohne Säule
  • Vibrationsplatte mit Säule: Platte mit zusätzlichen/m Haltegriff/en

Der Mehrwert der zweitgenannten Variante liegt auf der Hand: Während beim Trainieren auf einer klassischen Vibrationsplatte ein bestimmtes Maß an Balance notwendig ist, bietet die Vibrationsplatte mit Haltegriff deutlich mehr Halt und Stabilität. Ebenso ist das Spektrum an möglichen Übungen breiter gefächert.

Innerhalb der Unterkategorie der Vibrationsplatten mit Säule unterscheidet man zudem hinsichtlich der Vibrationsart, wie die folgende Tabelle verdeutlicht:

Art der Vibration Beschreibung
vertikale Vibration
  • Vibration erfolgt vertikal (also auf und ab auf gesamter Körperquerachsenlänge)
  • Muskelgruppen werden einseitig beansprucht
  • gut für Einsteiger geeignet
3D-Vibration
  • vertikale Vibrationsbewegung wird durch eine horizontal verlaufende ergänzt
  • vertikale und horizontale Beanspruchung der Muskulatur – dadurch größerer Trainingseffekt
  • optimal für den Einsatz als Vibrationsplatte zum Abnehmen
alternierende bzw. oszillierende Vibration
  • Vibration gleicht einem Wippen und Schwingen (analog der natürlichen menschlichen Bewegung)
  • schonender für Muskeln, Gelenke und Skelett
Vibrationsplatten mit Säule im Test: junge Frau, die vor einem Spiegel auf einer Vibrationsplatte trainiert und dabei einen Sportball in beiden Händen hält

Das Training auf einer Vibrationsplatte mit Säule lässt sich mit der Hilfe von zusätzlichen Sportgeräten intensivieren.

2. Eignung und Einsatzbereiche: Wann ist ein Vibrationsgerät sinnvoll?

Verbrennt ein Vibrationsgerät Bauchfett?

Regelmäßig und sachgerecht angewendet, kann eine Vibrationsplatte beim Abnehmen helfen, indem sie dazu beiträgt Bauchfett abzubauen. Ohne eine adäquate Ernährungsweise wirkt das Gerät allerdings keine Wunder.

Wer von heute auf morgen abnehmen, eine riesige Masse an Muskeln aufbauen oder sein Herz-Kreislauf-System maximal optimieren möchte, erwartet auch von einer Vibrationsplatte mit Säule, die zum Testsieger gekürt wurde, zu viel.

Wie diverse Internet-Tests von Vibrationsplatten mit Säule jedoch bekräftigen, können die Geräte durchaus hilfreiche Unterstützung beim Erreichen dieser Ziele leisten.

Beachten Sie: Nicht jede Fitness- oder medizinische Vibrationsplatte ist universell geeignet. Bevor Sie eine Vibrationsplatte kaufen, sollten Sie vor allen Dingen einen Blick auf deren maximale Belastbarkeit sowie die Größe der Trainingsfläche werfen.

Bei einer Vibrationsplatte ist es sinnvoll, dass diese mit mindestens 150 kg Körpergewicht belastbar ist. Die Trittfläche sollte ausreichend Platz für verschiedene Übungen bieten. Bestenfalls unterschreitet sie in der Breite nicht die 75-cm- und in der Tiefe nicht die 45-cm-Marke. Des Weiteren verfügt sie optimalerweise über eine Anti-Rutsch-Oberfläche

Häufig kommen die Sportgeräte als:

  • Vibrationsplatte für den Muskelaufbau
  • Vibrationsplatte bei Krampfadern
  • Vibrationsplatte bei Lipödem
  • Vibrationsplatte gegen Bauchfett
  • Vibrationsplatte für die Durchblutung der Beine

zum Einsatz.

Vibrationsplatten mit Säule im Test: junge Frau, die auf einer Vibrationsplatte steht und in die Kamera lächelt

Nach der Nutzung lassen sich viele Vibrationsplatten mit Säule platzsparend zusammenklappen und verstauen.

3. Welche Funktionsumfänge bietet eine Vibrationsplatte mit Säule laut gängigen Tests im Internet?

Je nach Modell bieten die meisten Vibrationsplatten mit Säule laut diversen Tests im Internet die Möglichkeit, verschiedene voreingestellte Programme abzuspulen. Das bringt Abwechslung ins Training und gewährleistet eine noch individuellere Nutzung.

Ebenfalls lassen sich idealerweise unterschiedliche Vibrationsstufen und Frequenzbereiche einstellen. Letztere zeigen sich verantwortlich für die Anzahl der Plattenschwingungen pro Sekunde. Dies wiederum hat Einfluss auf die Trainingsziele:

  • niedriger Frequenzbereich (bis 20 Hz): ideal für die Muskellockerung und das Trainieren des Gleichgewichtssinns
  • hoher Frequenzbereich (bis 50 Hz): ideal für den Muskelaufbau

Übrigens: Auch der sogenannte Amplituden-Wert (gibt Aufschluss über die Höhe der Schwingungen) beeinflusst die Trainingsintensität: Je höher die Schwingungen ausfallen, desto herausfordernder werden die Übungen.

4. Welche Aspekte sind in puncto Ausstattung und Bedienung wichtig?

Wenn Sie eine Vibrationsplatte kaufen möchten, sollte diese im Idealfall bestmöglich ausgestattet und dennoch einfach zu bedienen sein. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die Features, die bei einer Vibrationsplatte sinnvoll sind:

Ausstattungsmerkmal Beschreibung/Mehrwert
gut ablesbares Display
  • befindet sich am obigen Ende der Säule
  • zeigt bestenfalls das aktuelle Programm, die Geschwindigkeit (Intensitätsstufe), den Kalorienverbrauch und die Zeit an
  • beleuchtetes LCD-Display ideal
praxistaugliche Haltegriffe
  • sind bei Vibrationsplatten mit Säule und Display häufig beidseitig und bis zum Boden durchgehend angebracht (Handläufe)
  • bei Modellen ohne Display handelt es sich für gewöhnlich um einen einfachen Handgriff am oberen Ende der Säule
  • sorgen für mehr Halt und Stabilität beim Trainieren
Lautsprecher
  • ermöglichen das Abspielen der Lieblingssongs, von Hörbüchern und gesprochenen Übungsabläufen
  • je nach Modell via Bluetooth
Fernbedienung
  • ermöglicht die Bedienung der Vibrationsplatte via Fernsteuerung
  • bei Vibrationsplatten mit Säule eher seltener erhältlich

Gut zu wissen: Viele medizinische Vibrationsplatten sind mit praktischen Transportrollen ausgestattet. Diese ermöglichen ein schnelles Verstauen der Geräte nach der Nutzung sowie mobile Trainingseinheiten. Eine Vorrichtung zur Anbringung von Trainingsbändern erhöht zudem die Einsatzmöglichkeiten.

Vibrationsplatten mit Säule im Test: junge Frau, die Einstellungen auf dem Bedienfeld einer Vibrationsplatte mit Säule vornimmt

Das Display funktioniert bei den meisten Vibrationsplatten mit Säule gleichzeitig als Bedienfeld.

5. Welche Übungen kann man auf einer Vibrationsplatte machen?

Wie effektiv sind Übungen auf der Vibrationsplatte?

Korrekt ausgeführt kann das Training auf einer Vibrationsplatte, etwa für die Durchblutung der Beine, aber auch beim Erreichen anderer Ziele durchaus effektiv sein. Bereits eine tägliche viertelstündige Nutzung soll sich stärkend auf die Muskulatur auswirken.

Die Übungsvielfalt auf einer Vibrationsplatte mit Säule ist laut Online-Tests äußerst abwechslungsreich.

Als zweckdienlich soll sich schon der einfache Stand auf der Platte erweisen, bei dem Sie sich etwas breitbeinig auf ebendiese stellen und die Arme sowie Schultern locker herabhängen lassen. Die Knie sollten ein wenig gebeugt und der Rücken gerade sein. Mit der Umpositionierung der Füße erhöhen/reduzieren Sie die Trainingsintensität.

Indem Sie abwechselnd in die halbe Kniebeuge und in den Stand wechseln und sich dabei an den Haltegriffen festhalten, beanspruchen Sie Ihre gesamte Körpermitte. Achten Sie darauf, zu keiner Zeit ein Hohlkreuz zu bilden, spannen Sie Ihren Po und den Bauch an und atmen Sie bis zum Ende der Übung gleichmäßig weiter.

Ihre Rumpfmuskulatur trainieren Sie beim sogenannten Seitstütz. Hierbei stützen Sie sich mit Ihrem Unterarm einseitig auf der Trittfläche der Platte ab. Anschließend heben Sie Ihre Hüfte. Bilden Sie dabei eine gerade Linie, die sich vom Kopf bis zu den Unterschenkeln fortsetzt. Einen noch größeren Effekt erreichen Sie durch das Anheben eines Beines.

Vibrationsplatten mit Säule im Test: junge Frau, die Situps auf einer Vibrationsplatte macht und dabei in die Kamera lächelt

Auch klassische Situps sind eine optimale Übung, die auf einer Vibrationsplatte mit Säule durchgeführt werden kann.

Unser Tipp: Diese und viele weitere Übungen – auch für die Nutzung der Vibrationsplatte im Sitzen – können Sie häufig in den von den Herstellern mitgelieferten Trainingsvorschlägen nachlesen. Inspiration bieten außerdem Broschüren, Bücher, DVDs, Apps und das Internet.

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen und Antworten rund um die Fitness-Vibrationsplatte

6.1. Was bedeutet 4D bei Vibrationsplatten?

Die Vibrationsplatte mit 4D-Effekt ist eine technische Weiterführung der 3D-Vibrationsplatte. Während Zweitere ein vertikales und horizontales Vibrationsmuster erzeugt, arbeitet das 4D-Exemplar zusätzlich mit oszillierenden Schwingungen. Der Effekt einer Vibrationsplatte mit 4D-Vibration: Auch tiefere Muskelgruppen werden erreicht und damit beansprucht.

» Mehr Informationen

6.2. Wie lange sollte man maximal auf einer Vibrationsplatte trainieren?

Laut gängigen Online-Tests von Vibrationsplatten mit Säule ist es ratsam, nicht mehr als 30 Minuten am Stück auf der Platte zu trainieren. Empfehlenswert sind Einheiten mit einer Dauer von maximal 15 bis 20 Minuten. Zwischen diesen ist eine mindestens zehnminütige Pause zu empfehlen.

» Mehr Informationen

6.3. Vibrationsplatten welcher Hersteller gelten als qualitativ hochwertig?

Als Referenz für technisch innovative Vibrationsplatten mit Säule dienen unter anderem Modelle dieser Hersteller und Marken:

  • Galileo
  • Styletics
  • Bluefin
  • Skandika
  • Sportstech
  • Vitalmaxx

Mit der Hilfe unserer Vergleichstabelle und den Kapitelinhalten unseres Ratgebers finden Sie im Handumdrehen heraus, welches Gerät das für Sie individuell passende ist.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Vibrationsplatte mit Säule

In diesem Video werden verschiedene Vibrationsplatten mit Säule vorgestellt und verglichen. Dabei spielen vor allem die Funktionen und Eigenschaften der unterschiedlichen Exemplare eine wichtige Rolle. Zur Diskussion kommen darüber hinaus die Vor- und Nachteile der Geräte.

Das YouTube-Video präsentiert eine Auswahl verschiedener Vibrationstrainer mit Säule. In dem umfangreichen Vergleich werden die unterschiedlichen Modelle hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit, Qualität und Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet.

Quellenverzeichnis