Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Gärtner veredelt eine Pflanze, indem er einen Reis oder eine Knospe auf den Ast einer Mutterpflanze setzt. Im Obstbau ist das Kopulieren im Winter weit verbreitet. Zuerst wird ein Reis schräg ebenso wie ein Ast des Mutterbaums angeschnitten. Dann werden beide Schrägschnitte aufeinandergesetzt und fixiert. Das geschieht zum Beispiel mit einem Bastband, das anschließend mit Baumwachs abgedichtet wird. Verschiedene Online-Tests empfehlen Veredelungsbänder aus Kunststoff wie Polyethylen oder Polyvenylchorid. Diese alternativen Veredelungsbänder sind dehnbar und lassen sich besonders einfach bei der Veredlung ungleichmäßig gewachsener Äste verarbeiten. Besonders ergonomisch lassen sich auf einem Pflanztisch Veredelungen vornehmen.

1. Welche Breite empfehlen verschiedene Online-Tests für Veredelungsbänder?

Es werden schmale (etwa 20-mm-Bänder) und breite (bis zu 100 mm messende Bänder) angeboten. Die schmalen Pfropfbänder an Bäumen oder anderen Pflanzen eignen sich für kleine Veredelungsstellen mit vielen „Ecken“ und „Biegungen“. Die breiten Bänder sind nach Angaben verschiedener Online-Vergleiche für Veredelungsbänder beim Kopulieren größerer Reiser empfehlenswert. Kaufen Sie bei Veredelungsbändern für Bäume direkt mehrere Breiten, wenn Sie verschiedenen Größen und Arten von Pflanzen veredeln.

2. Warum sind Veredelungsbänder wasserdicht und transparent?

Die Veredlungsbänder sollen die frischen Triebe vor äußeren Einflüssen schützen, denn sie sind anfangs sehr empfindlich. Besonders wichtig ist es, dass die Triebe nicht austrocknen. Ein dichtes Baum-Veredelungsband schützt laut diverser Online-Tests auch vor Bakterien und Schädlingen. Wählen Sie immer ein transparentes Veredelungsband. Das Tageslicht fördert die Heilung der Wunde. Nach einigen Wochen können Sie das Band entfernen. Dann sind die Triebe zusammengewachsen und benötigen den Schutz nicht mehr.

3. Welche Bedeutung hat die Eigenhaftung des Veredelungsbandes?

Veredelungsbänder, die selbst kleben, sind besonders einfach zu verarbeiten. Sie brauchen am Ende die Bänder nicht verknoten, denn sie kleben direkt. Erwerben Sie am besten ein Veredelungsband, das keine Kleberückstände auf der Rinde hinterlässt. Die Rückstände fördern die Ansiedlung von Schädlingen und Pilzen und sehen unschön aus.

veredelungsband test

Videos zum Thema Veredelungsband

In diesem YouTube-Clip des MDR-Formats „Einfach genial“ werden verschiedene Gartenerfindungen einem Test unterzogen. Eines davon ist ein Veredelungsband, das dazu dient, Pflanzen zu vermehren und zu verbessern. Wie gut funktioniert dieses innovative Gartenwerkzeug und kann es wirklich dabei helfen, gesunde und robuste Pflanzen zu züchten? Seien Sie gespannt auf spannende Experimente und informative Ergebnisse!

In diesem YouTube-Video geht es um die Veredelung von Obstbäumen zu Beginn des März. Dabei konzentrieren wir uns besonders auf die Verwendung von Veredelungsbändern. Erfahren Sie, wie Sie diese effektiv einsetzen können, um die erfolgreiche Veredelung Ihrer Obstbäume sicherzustellen und somit eine gesunde und produktive Ernte zu gewährleisten.

Quellenverzeichnis