Das Wichtigste in Kürze
  • Die Helligkeit ist ein wichtiger Aspekt in Unterbauleuchten-Tests im Internet. Da diese insbesondere bei LED-Lichtern konkret in Zahlen angegeben wird, ist der Vergleich der Unterbauleuchten relativ einfach. Soll eine Fläche von 1 bis 2 Quadratmetern, also eine typische Arbeitsfläche ausgeleuchtet werden, sollten Sie mit mindestens 800 Lumen planen. Das entspricht der Leuchtkraft einer klassischen Glühbirne mit 60 Watt. Wollen Sie die LED-Unterbauleuchte in der Küche einsetzen, wird diese Helligkeit üblicherweise vollkommen genügen. Wegen der kurzen Entfernung könnte für eine kleine Arbeitsfläche sogar eine noch geringere Lichtleistung ausreichen. Soll die LED-Lichtleiste nicht in der Küche, sondern zum Beispiel in einer Werkstatt oder Garage installiert werden und den ganzen Raum ausleuchten, sind mehr als 1.000 Lumen in jedem Fall ratsam.
Eine weiße Unterbauleuchte der Marke Lanjo-Indoor.

Haben Sie bereits Leuchtmittel erworben, sollte die Fassung zu Ihrer gewählten Unterbauleuchte passen.

1. Welche Farbtemperatur ist für welche Situation am besten?

Eine weiße Unterbauleuchte der Marke Lanjo Indoor.

Unser Fokus liegt bei unseren Vergleichen besonders auf dem Material, denn dieses beeinflusst die Haltbarkeit und Qualität.

Je höher die Farbtemperatur ist, die in der Einheit Kelvin angegeben wird, umso heller wirkt die Unterschrankleuchte, gleichzeitig aber auch greller und kälter. Setzen Sie das Licht über einer Arbeitsfläche ein, sind 6.000 Kelvin eine gute Wahl.

Detailansicht einer getesteten Unterbauleuchte.

Wir können hervorheben, dass die LANJO Indoor-Leuchten leicht zu installieren sind. Sie sind so konzipiert, dass Sie diese auch ohne Vorkenntnisse montieren können.

Diese Farbtemperatur wird auch als „Tageslichtweiß“ bezeichnet und ist überall dort sinnvoll, wo Sie Details und Farben präzise erkennen müssen. In der Küche kann die LED-Leiste auch mit 4.000 Kelvin einen guten Kompromiss aus hellem Licht und wohnlicher Atmosphäre darstellen. Speziell in Wohnräumen sind dagegen 3.000 Kelvin beliebt. Dieses Licht wirkt sehr viel wärmer, aber der Wirkungsgrad ist schlechter und zum Beispiel kann es passieren, dass Farben ganz anders aussehen als etwa bei Sonnenlicht.

Unterbauleuchte im Test: Eine Leuchte ist mit Styropor in einem Karton verpackt.

In Bezug auf die Verpackung sind die LANJO-Indoor-Leuchten sehr gut aufgehoben. Der Hersteller sorgt für umfassenden Schutz, indem die Leuchten stets sehr sorgfältig und stoßgeschützt verpackt werden.

Wollen Sie hierbei variabel sein, um das Licht an verschiedene Situationen anzupassen, dann kaufen Sie eine Unterbauleuchte mit variabler Farbtemperatur. Beim Zubereiten von Essen können Sie das helle Licht nutzen und in den Abendstunden zur reinen Beleuchtung auf ein wärmeres Licht der Küchenleuchte wechseln.

2. Was erfahren Sie in Unterbauleuchte-Tests über den Stromverbrauch?

Eine weiße Unterbauleuchte mit Verpackung von Lanjo.

Bei unserem direkten Vergleich fiel auf, dass Modelle wie die LANJO-Indoor-Leuchte dank LED sehr sparsam sind.

Auch wenn LEDs generell einen sehr ähnlichen Strombedarf haben und dieser selbst bei hellen Küchenunterbauleuchten höchstens in einem niedrigen zweistelligen Watt-Bereich liegt, sind große Unterschiede anzutreffen. So kann zum Beispiel die eine Lampe mit 800 Lumen nur 6 Watt aufweisen, eine andere mit der gleichen Helligkeit hingegen 9 Watt.

Lüsterklemmenanschluss im Detail einer getesteten Unterbauleuchte.

Der Betrieb der LANJO-Indoor-Leuchten erfolgt über eine direkte Stromversorgung. In der Regel sind sie deshalb an das direkte Stromnetz angeschlossen.

Neben der Farbtemperatur sind auch die technische Umsetzung der elektronischen Bauteile mitverantwortlich für diese kleinen, aber spürbaren Unterschiede. So würden Sie mit der nach Stromverbrauch besten Unterbauleuchte aus gängigen Online Tests mit 6 statt 9 Watt nach einem Jahr Dauerbetrieb durchschnittlich 8 Euro an Stromkosten sparen.

Nahaufnahme der Rückseite der Verpackung einer getesteten Unterbauleuchte auf einer Holzfläche.

An dieser Stelle erkennen wir die Maße der Brilliant-Unterbauleuchte „Lanjo“, die 120 mm hoch ist und einen Durchmesser von 70 mm aufweist.

Unterbauleuchte getestet: Neben der Originalverpackung steht die Unterbauleuchte auf einer Holzfläche.

Wie wir erfahren, wird in einem ersten Schritt der rote Kunststoffsockel dieser Brilliant-Unterbauleuchte „Lanjo“ angeschraubt, bevor das Gehäuse daran befestigt und das Leuchtmittel eingesetzt wird.

Im Test: Nahaufnahme der Informationen in der Lampenfassung einer Unterbauleuchte.

Die 6 Watt dieser Brilliant-Unterbauleuchte „Lanjo“ entsprechen unseres Wissens etwa 430 Lumen oder eine alten 40-Watt-Birne.

Videos zum Thema Unterbauleuchte

In diesem Video teste ich die Osram LED Unterbau-Leuchte mit Sensor und Dimmer, eine praktische Beleuchtungslösung für den Küchen-, Arbeits- oder Schrankbereich. Ich zeige euch, wie einfach die Installation ist und wie gut sich die Helligkeit mithilfe des integrierten Dimmers anpassen lässt. Außerdem erfahrt ihr, wie zuverlässig der Sensor funktioniert und wie energieeffizient diese LED-Leuchte ist.

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über die praktische LED Unterbauleuchte für die Küche. Die Leuchte lässt sich einfach nachträglich anbringen und sorgt für eine ideale Beleuchtung Ihrer Arbeitsfläche. Wir zeigen Ihnen, wie einfach die Montage ist und welchen Mehrwert die Unterbauleuchte in Ihrer Küche bietet.

Quellenverzeichnis