Das Wichtigste in Kürze
  • Die Funktion eines Ultraschall-Brillenreinigers ist schnell erklärt: Suchen Sie sich einen sicheren Standplatz für Ihren Ultraschall-Brillenreiniger. Stecken Sie das Gerät an und füllen Sie die Reinigungsflüssigkeit ein. Legen Sie Ihre Brille in das Reinigungskörbchen Ihres Geräts und versenken Sie den Korb im Reinigungsraum. Nun starten Sie die Reinigung per Knopfdruck. Die besten Ultraschall-Brillenreiniger in diversen Tests im Internet bieten eine variable Reinigungszeit. Meist reicht eine Reinigung von wenigen Minuten. Achten Sie hierzu auf die Anleitung zum Ultraschall-Brillenreiniger, die der Hersteller mitliefert. Nach der Ultraschallreinigung sollten Sie die Brille unter fließendem Wasser abspülen und mit einem Mikrofasertuch abtrocknen.
Ansicht der Aufstellfläche inklusive vier transparenter Saugnäpfe eines getesteten Ultraschall-Brillenreinigers neben seinem grauen Deckel, einem USB-Kabel, einem rosa Brillentuch und der Bedienungsanleitung.

Wir haben den Lieferumfang des Ultra-Gleam-Ultraschall-Brillenreinigers näher betrachtet. Auch ein einfaches Brillenputztuch ist hier entahlten.

1. Ist ein Ultraschall-Brillenreiniger laut Tests im Internet sinnvoll?

Eine Brille wird im getesteten Ultraschallreiniger gereinigt.

Dieser Ultra-Gleam-Ultraschall-Brillenreiniger reinigt wie die meisten Geräte nicht nur Brillen, sondern auch Schmuck oder beispielsweise Scherblätter und Klingen von Rasierern, wie wir feststellen.

Ansicht eines geöffneten, getesteten Ultraschall-Brillenreinigers neben seinem grauen Deckel, einem USB-Kabel auf einem rosafarbenen Brillentuch und seiner Bedienungsanleitung.

Die Größe des Ultra-Gleam-Ultraschall-Brillenreinigers reicht für den Großteil der handelsüblichen Brillen. Dennoch ist er klein genug, um Ihn leicht verstauen zu können.

Ansicht von oben auf einen geöffneten und getesteten Ultraschall-Brillenreiniger in Weiß mit grauem Deckel inklusive Reinigungsflüssigkeit.

Unseres Erachtens finden im Ultra-Gleam-Ultraschall-Brillenreiniger jedoch besonders großformatige nicht immer Platz.

Ein Ultraschall-Brillenreiniger ermöglicht eine sehr sanfte Reinigung. Zum Vergleich: Im Alltag benutzen Sie vielleicht Brillenputztücher, um Ihre Brille zu reinigen, oder Sie reinigen Ihre Sehhilfe unter fließendem Wasser. In beiden Fällen bearbeiten Sie manuell die Brillengläser – und das kann auf Dauer das Material schädigen. Einen speziellen Test zu Ultraschall-Brillenreinigern von der Stiftung Warentest gibt es nicht. In diversen Vergleichen zu Ultraschall-Brillenreinigern berichten Tester jedoch von der sanften Reinigung via Ultraschall.

Ein Ultraschall-Brillenreiniger im Test befindet sich mit eingeschalteter blauer LED-Lampe auf einer weißen Oberfläche.

Diese Funktionsanzeige gefällt uns beim Ultra-Gleam-Ultraschall-Brillenreiniger sehr gut.

Achten Sie darauf, dass die Reinigungsfrequenz des Ultraschallgeräts hoch ist, wenn Sie einen Ultraschall-Brillenreiniger kaufen. Das bedeutet, dass die Reinigung für Ihre Brille sehr schonend ist. Gerade Kunststoffgläser können im Ultraschall-Brillenreiniger besonders schonend gereinigt werden.

2. Ist jedes Ultraschallgerät für die Brillenreinigung geeignet?

Der getestete Ultraschallreiniger steht auf dem Tisch.

Wir finden den Ultra-Gleam-Ultraschall-Brillenreiniger optisch ansprechend.

Ultraschall-Brillenreiniger-Test: Ansicht von oben auf eine hellgraues Modell neben seiner weißen Verpackung.

Auf der Verpackung können wir erkennen, dass dieser Ultra-Gleam-Ultraschall-Brillenreiniger u. a. auch für Schmuck geeignet ist.

Ein Blick in diverse Internet-Tests zu Ultraschall-Brillenreinigern zeigt, dass die meisten Geräte einen ausreichend großen Reinigungsraum haben, damit eine Brille darin Platz hat.

Das bedeutet in Zahlen ausgedrückt: Der Reinigungsraum sollte mindestens 15 Zentimeter in der Länge messen, damit eine Brille mit Standardmaßen darin Platz hat. Bei einer Breite des Reinigungskörbchens von 15 Zentimetern und einer Höhe von fünf bis sechs Zentimetern können Sie Ihre Brillen liegend oder aufgestellt reinigen.

Weißer Ultraschall-Brillenreiniger im Test befindet sich ausgeschaltet inklusive Wasser und Brille mit schwarzem Gestell auf einer hellen Fläche.

Der Netzstecker des Ultra-Gleam-Ultraschall-Brillenreinigers sollte unbedingt korrekter als hier auf dem Bild eingesteckt werden, wie wir meinen.

So funktioniert der Brillenreiniger per Ultraschall ideal.

3. Braucht es einen speziellen Brillenreiniger für das Ultraschall-Reinigungsgerät?

Der Schalter des getesteten Ultraschallreinigers ist abgebildet.

Wie wir erfahren, ist der Ultra-Gleam-Ultraschall-Brillenreiniger ganz einfach nur ein- und auszuschalten – ganz ohne weitere Funktionen.

Nein. Die Flüssigkeit im Ultraschall-Brillenreiniger kann reines Wasser oder eine sanfte Spülmaschinenlauge sein. Selbst bei hartnäckigem Schmutz ist ein Ultraschall-Brillenreiniger sinnvoll, allerdings sollten Sie dann ein Ultraschallreiner-Konzentrat nutzen, um die Brille zu reinigen.

Ultraschall Brillenreiniger Test

Videos zum Thema Ultraschall-Brillenreiniger

In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Brille ganz einfach und effektiv mit einem Ultraschallreinigungsgerät reinigen können. Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie das Gerät richtig einstellen und Ihre Sehhilfe darin platzieren, um sie gründlich zu säubern. Erfahren Sie, wie Sie mit dieser Anleitung einen klaren Durchblick und streifenfreie Brillengläser bekommen!

In diesem kurzen YouTube-Clip dreht sich alles um die Reinigung von Brillen mit Ultraschall! Erfahren Sie, wie Sie Ihre Brillengläser ganz leicht von lästigen Fingerabdrücken und Schmutz befreien können. Der Ultraschall-Brillenreiniger ist die perfekte Lösung für eine gründliche und schonende Reinigung Ihrer geliebten Brille. Lassen Sie sich von dieser effektiven Methode überzeugen und genießen Sie klare Sicht ohne lästige Verschmutzungen!

Quellenverzeichnis