Vorteile
- kleines Werkzeug zum Entfernen des Kerns inklusive
- Farbe passt zu jedem Fahrraddesign
Nachteile
- vergleichsweise kurz
Tubeless-Ventil Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Muc Off Black Tubeless Presta | Peaty's XChris King (MK2) | Schwalbe 201406 | FOMTOR F0571_44_RD | Muc-Off Tubeless Ventile | NoTubes AS0149 | milKit MKV0155 | SIOPPKIK SL2111Dzixingche1 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Muc Off Black Tubeless Presta 09/2025 | Peaty's XChris King (MK2) 10/2025 | Schwalbe 201406 09/2025 | FOMTOR F0571_44_RD 10/2025 | Muc-Off Tubeless Ventile 09/2025 | NoTubes AS0149 09/2025 | milKit MKV0155 09/2025 | SIOPPKIK SL2111Dzixingche1 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Maße und Anzahl | ||||||||
Presta | Presta | Presta | Presta | Presta | Presta | Presta | Presta | |
44 mm | 42 mm | 44 mm | 44 mm | 60 mm | 44 mm | 55 mm | 40 mm | |
Gewicht pro Stück | 9 g | 10 g | keine Herstellerangabe | 10 g | 11 g | 9 g | 9 g | 1 g |
Stückzahl | 2 Stück | 4 Stück | 2 Stück | 2 Stück | 2 Stück | 2 Stück | 2 Stück | 2 Stück |
Weitere Daten | ||||||||
Mountainbikekompatibel | ||||||||
Rennradkompatibel | ||||||||
Material | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium |
Farbe | Schwarz | Schwarz | Silber | Rot | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Schwarz |
Zubehör | Werkzeug zum Herausnehmen des Kerns | Werkzeug zum Herausnehmen des Kerns | kleiner Schraubenschlüssel | Werkzeug zum Herausnehmen des Kernsa | Werkzeug zum Herausnehmen des Kerns | kein Zubehör | Werkzeug zum Herausnehmen des Kerns | Werkzeug zum Herausnehmen des Kernsa |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 1 Jahr | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Tubeless-Ventile sind in der Regel Presta-Fahrradventile aus leichtem Aluminium, die Sie zum Aufpumpen und Abdichten von Tubeless-Fahrradreifen – also Reifen ohne Schlauch – benötigen. Ist das Ventil bei herkömmlichen Reifen direkt am Schlauch angebracht, muss es bei Tubeless-Reifen an der Felge montiert werden. Ein Gummipfropfen am Ende des Ventils sorgt dafür, dass das Ventilloch im Felgenbett optimal verschlossen wird.
Vor allem Mountainbiker schätzen Tubeless-Reifen, da die Dichtmilch im Inneren des Reifens kleine Löcher während der Fahrt automatisch versiegelt. Zudem lassen sie sich mit weniger Luftdruck fahren, wodurch sich Grip und Komfort erhöhen.
Wie Sie Tubeless-Ventil-Tests im Internet entnehmen können, benötigen Sie für eine Tubeless-Bereifung nicht nur ein spezielles Schlauchlos-Ventil, sondern auch passende Tubeless-Felgen und einen Tubeless-Reifenmantel.
Egal ob Schwalbe-Tubeless-Ventil oder milKit-Ventil – Schlauchlos-Ventile passen in der Regel durch jedes Tubeless-Felgenloch, sodass Tubeless-Ventile für MTBs genauso geeignet sind wie für Rennräder. Die benötigte Länge jedoch hängt von der Höhe der Felgen ab. Wenn Sie sich ein Tubeless-Ventil kaufen, sollte die Ventillänge immer mindestens einen Zentimeter länger sein als die Felgenhöhe. Wie unser Tubeless-Ventil-Vergleich zeigt, sind neben Tubeless-Ventilen mit 60 mm, 50 mm und 40 mm Länge zahlreiche Zwischengrößen erhältlich.
Tubeless-Ventil-Tests im Internet beschreiben die Montage von DT-Swiss-Tubeless-Ventilen, e*thirteen-Tubeless-Ventilen und anderen Modellen als relativ unkomplizierten Vorgang. Bevor Sie das Tubeless-Ventil an der Felge befestigen, müssen Sie ein Felgenband in das Felgenbett kleben. Dieses sollte sich für einen sicheren Halt im Bereich des Ventillochs etwa zehn Zentimeter überlappen.
Stechen Sie an der Stelle, wo sich in der Felge die Ventilöffnung befindet, ein Loch in das Felgenband. Entfernen Sie Kappe und Überwurfmutter vom Tubeless-Ventil und schieben Sie es durch die Öffnung.
Drücken Sie das Ventil nun fest in das Felgenbett und drehen Sie die Mutter mit einem Schraubenschlüssel auf der anderen Seite bis zum Anschlag fest. Ist die Überwurfmutter nicht bereits wie bei den Muc-Off-Tubeless-Ventilen mit einer Gummidichtung ausgestattet, sollten Sie zwischen Felge und Mutter den separat enthaltenen Dichtungsring nicht vergessen.
Dichtmilch ist ein unverzichtbarer Bestandteil von Tubeless-Reifen. Die weiße Latexflüssigkeit rotiert beim Fahren im Reifen und verschließt so innerhalb kürzester Zeit Löcher, sodass Sie Fahrradpannen Ade sagen können.
Das Reifendichtmittel können Sie entweder direkt bei der Reifenmontage in den Mantel geben oder später über das Ventil einfüllen. Bei der Ventil-Methode lassen Sie einfach die Luft aus dem Reifen, entfernen den Ventilkern und füllen die Dichtmilch ein. Danach setzen Sie den Ventilkern wieder ein, pumpen das Fahrrad auf und drehen den Reifen ein paar Mal um die Achse, damit sich die Dichtmilch gleichmäßig verteilt.
Da die Dichtmilch selbst in den besten Tubeless-Ventilen mit der Zeit eintrocknet, sollten Sie den Ventilkern regelmäßig von Rückständen reinigen.
In diesem informativen YouTube-Video geht es um das Austauschen eines Tubeless-Ventils an Ihrem Fahrrad. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie das Ventil problemlos wechseln können, um sicherzustellen, dass Ihre Tubeless-Reifen optimal funktionieren. Egal ob Sie ein erfahrener Radfahrer oder ein Anfänger sind, diese Anleitung hilft Ihnen dabei, Ihr Fahrrad für eine großartige Fahrt vorzubereiten.
In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles über die Muc-Off No Puncture Hassle Tubeless Dichtmilch. Es wird gezeigt, wie die Dichtmilch richtig verwendet und über das Tubeless-Ventil eingefüllt wird. Zusätzlich werden Tipps und Tricks für einen erfolgreichen Durchstichtest gegeben.
Larissa steht dem Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Themen rund ums Mountainbike-Fahren, Rennrad-Fahren und zu allen anderen Themen um das Fahrrad beratend zur Seite.
Radsport ist gelebte Passion! Seit 2010 erkundet Larissa die Straßen und Trails dieser Welt.
Langdistanz ist ihr Ding: Essenziell hierbei – langlebiges Material, was ihr Interesse an radsportspezifischen Produkten weckte. Beruflich ist Larissa Coach, Sportmentaltrainerin, Social Media Managerin. Mit 15.000 Kilometern pro Jahr macht sie auch weiterhin immer neue Erfahrungen, die sie vor allem als "Rennradmädchen" auf Instagram teilt.
Der Tubeless-Ventil-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Fahrradfahrer und Mountainbiker.
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Tubeless-Ventil-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Fahrradfahrer und Mountainbiker.
Position | Modell | Preis | Gewicht pro Stück | Stückzahl | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Muc Off Black Tubeless Presta | ca. 24 € | 9 g | 2 Stück | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Peaty's XChris King (MK2) | ca. 27 € | 10 g | 4 Stück | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Schwalbe 201406 | ca. 23 € | keine Herstellerangabe | 2 Stück | ![]() ![]() | |
Platz 4 | FOMTOR F0571_44_RD | ca. 9 € | 10 g | 2 Stück | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Muc-Off Tubeless Ventile | ca. 22 € | 11 g | 2 Stück | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo, gibt es denn auch Tubeless-Reifen für Trekking- oder Stadträder?
Hallo Sven,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Tubeless-Ventil-Vergleich.
An City- und Trekkingrädern kommt der Tubeless-Reifen trotz seiner zahlreichen Vorteile deutlich seltener zum Einsatz als an Mountainbikes und Rennrädern. Das liegt vor allem an den höheren Kosten und der schwierigeren Montage der Tubeless-Reifen und -Felgen. So ist es beispielsweise nicht ganz einfach, den fester sitzenden Reifenmantel auf die Felge und die Dichtmilch ohne Kleckern in den Reifen zu bekommen. Einige wenige Hersteller bieten dennoch Tubeless-Bereifung für Trekkingräder an, mit denen Sie dann auch die Tubeless-Ventile in unserer Vergleichstabelle nutzen können.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf Ihrer nächsten Radtour.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team