Das Wichtigste in Kürze
  • Tubeless-Ventile lassen sich problemlos an einer Tubeless-Felge montieren und schließen die Luft in einem schlauchlosen Reifen optimal ein. Über ihre Öffnung können Sie den Reifen nicht nur aufpumpen, sondern auch Dichtmilch einfüllen. Schlauchlos-Ventile sind gewöhnlich sowohl für Mountainbike- als auch für Rennrad-Tubeless-Felgen geeignet.

1. Wofür benötigen Sie Tubeless-Ventile?

Tubeless-Ventile sind in der Regel Presta-Fahrradventile aus leichtem Aluminium, die Sie zum Aufpumpen und Abdichten von Tubeless-Fahrradreifen – also Reifen ohne Schlauch – benötigen. Ist das Ventil bei herkömmlichen Reifen direkt am Schlauch angebracht, muss es bei Tubeless-Reifen an der Felge montiert werden. Ein Gummipfropfen am Ende des Ventils sorgt dafür, dass das Ventilloch im Felgenbett optimal verschlossen wird.

Vor allem Mountainbiker schätzen Tubeless-Reifen, da die Dichtmilch im Inneren des Reifens kleine Löcher während der Fahrt automatisch versiegelt. Zudem lassen sie sich mit weniger Luftdruck fahren, wodurch sich Grip und Komfort erhöhen.

Wie Sie Tubeless-Ventil-Tests im Internet entnehmen können, benötigen Sie für eine Tubeless-Bereifung nicht nur ein spezielles Schlauchlos-Ventil, sondern auch passende Tubeless-Felgen und einen Tubeless-Reifenmantel.

Egal ob Schwalbe-Tubeless-Ventil oder milKit-Ventil – Schlauchlos-Ventile passen in der Regel durch jedes Tubeless-Felgenloch, sodass Tubeless-Ventile für MTBs genauso geeignet sind wie für Rennräder. Die benötigte Länge jedoch hängt von der Höhe der Felgen ab. Wenn Sie sich ein Tubeless-Ventil kaufen, sollte die Ventillänge immer mindestens einen Zentimeter länger sein als die Felgenhöhe. Wie unser Tubeless-Ventil-Vergleich zeigt, sind neben Tubeless-Ventilen mit 60 mm, 50 mm und 40 mm Länge zahlreiche Zwischengrößen erhältlich.

2. Wie bewerten Tubeless-Ventil-Tests im Internet die Montage?

Tubeless-Ventil-Tests im Internet beschreiben die Montage von DT-Swiss-Tubeless-Ventilen, e*thirteen-Tubeless-Ventilen und anderen Modellen als relativ unkomplizierten Vorgang. Bevor Sie das Tubeless-Ventil an der Felge befestigen, müssen Sie ein Felgenband in das Felgenbett kleben. Dieses sollte sich für einen sicheren Halt im Bereich des Ventillochs etwa zehn Zentimeter überlappen.

Stechen Sie an der Stelle, wo sich in der Felge die Ventilöffnung befindet, ein Loch in das Felgenband. Entfernen Sie Kappe und Überwurfmutter vom Tubeless-Ventil und schieben Sie es durch die Öffnung.

Drücken Sie das Ventil nun fest in das Felgenbett und drehen Sie die Mutter mit einem Schraubenschlüssel auf der anderen Seite bis zum Anschlag fest. Ist die Überwurfmutter nicht bereits wie bei den Muc-Off-Tubeless-Ventilen mit einer Gummidichtung ausgestattet, sollten Sie zwischen Felge und Mutter den separat enthaltenen Dichtungsring nicht vergessen.

3. Wie lässt sich die Dichtmilch in den Reifen füllen?

Dichtmilch ist ein unverzichtbarer Bestandteil von Tubeless-Reifen. Die weiße Latexflüssigkeit rotiert beim Fahren im Reifen und verschließt so innerhalb kürzester Zeit Löcher, sodass Sie Fahrradpannen Ade sagen können.

Das Reifendichtmittel können Sie entweder direkt bei der Reifenmontage in den Mantel geben oder später über das Ventil einfüllen. Bei der Ventil-Methode lassen Sie einfach die Luft aus dem Reifen, entfernen den Ventilkern und füllen die Dichtmilch ein. Danach setzen Sie den Ventilkern wieder ein, pumpen das Fahrrad auf und drehen den Reifen ein paar Mal um die Achse, damit sich die Dichtmilch gleichmäßig verteilt.

Da die Dichtmilch selbst in den besten Tubeless-Ventilen mit der Zeit eintrocknet, sollten Sie den Ventilkern regelmäßig von Rückständen reinigen.
Tubeless-Ventil Test

Videos zum Thema Tubeless-Ventil

In diesem informativen YouTube-Video geht es um das Austauschen eines Tubeless-Ventils an Ihrem Fahrrad. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie das Ventil problemlos wechseln können, um sicherzustellen, dass Ihre Tubeless-Reifen optimal funktionieren. Egal ob Sie ein erfahrener Radfahrer oder ein Anfänger sind, diese Anleitung hilft Ihnen dabei, Ihr Fahrrad für eine großartige Fahrt vorzubereiten.

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles über die Muc-Off No Puncture Hassle Tubeless Dichtmilch. Es wird gezeigt, wie die Dichtmilch richtig verwendet und über das Tubeless-Ventil eingefüllt wird. Zusätzlich werden Tipps und Tricks für einen erfolgreichen Durchstichtest gegeben.

Quellenverzeichnis