Inke Gehrling verbringt ihre Urlaube ausschließlich im Zelt und reist dabei mit vier Kindern zwischen 6 und 15 Jahren. Seit 2019 schreibt sie darüber auch auf Instagram. Sie liebt Wandern, Kanufahren und alles in der Natur.
Camping? Ja, gerne - aber bitte hübsch und gemütlich!
Inke ist Ausrüstungsnerd und liebt es, lokale Spezialitäten im Zelt zu kochen.
Generell gilt: Lieber Berge und Meer statt Freizeitpark und Shoppingcenter!
Mit einer Trinkblase können Sie auch während sportlicher Aktivitäten problemlos Wasser trinken, ohne Ihre Aktivität zu unterbrechen. Sie eignet sich insbesondere für Wanderungen, Radtouren oder Lauftraining. Die Trinkblase wird im Rucksack getragen und ermöglicht über einen Schlauch schnellen Zugriff auf Flüssigkeit. Die Preise liegen in der Regel zwischen etwa 15 und 50 Euro.
So wurde getestet
Wir prüfen in unserem Trinkblase-Test, wie qualitativ hochwertig und praktisch die Produkte sind. Dabei befüllen wir die Trinkblasen und achten auf Verschluss und Öffnung. Ebenfalls geprüft werden Dichtigkeit, einfache Installation und Befestigung. Das Mundstück sollte einen angenehmen Trinkfluss gewährleisten. Weitere Bewertungskriterien sind Ergonomie, Schlauchlänge, Tragekomfort und das Ausgießen.
Testsieger
Osprey Hydraulics LT
309 Bewertungen
Die Osprey Hydraulics LT ist solide verarbeitet und verfügt über eine flache, rucksackfreundliche Form sowie einen stabilen Tragegriff. Der Schiebemechanismus und das Magnetsystem sorgen dafür, dass die Trinkblase sicher am Rucksack hält. Über den Drehregler lässt sich der Wasserfluss steuern, und die zusätzliche Ausgießlippe erleichtert das Entleeren.
Allrounder
HydraPak Contour 2L
106 Bewertungen
Die HydraPak Contour 2L lässt sich leicht öffnen und verschließt zuverlässig. Der Schlauch wird per Plug-and-Play mit Sicherung verbunden, während der Drehregler am Beißventil den Durchfluss reguliert. Die Magnetklemme erleichtert die Fixierung am Rucksack. Mit ihrem 2-Liter-Volumen ist sie etwas kleiner als der Testsieger.
Einsteiger-Tipp
Deuter Streamer 3.0 l
2017 Bewertungen
Die Deuter Streamer 3.0 L bietet viel Volumen und ist robust verarbeitet. Die große Einfüllöffnung erleichtert Befüllen und Reinigen, allerdings erfordert das Schließen mehr Kraft. Das Mundstück verfügt über einen Drehverschluss und eine zusätzliche Kappe. Ohne Magnetbefestigung und mit kürzerem Schlauch liegt der Schwerpunkt auf einfacher Handhabung statt maximalem Komfort.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Osprey Hydraulics LT
HydraPak Contour 2L
Deuter Streamer 3.0 l
Kaufratgeber
Wo lassen sich Trinkblasen verstauen?
Vom Volumen bis zum Ventil: Was ist beim Kauf einer Trinkblase zu beachten?
Fragen und Antworten zum Thema Trinkblase
Kommentare
Vergleichstabelle Trinkblase
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Unser Testsieger: Die Osprey Hydraulics LT überzeugt mit durchdachten Details
Testsieger
Osprey Hydraulics LT
309 Bewertungen
Die Osprey-Trinkblase wird in einer offenen Pappverpackung geliefert, die eher unkonventionell gestaltet ist. Die Blase sitzt in einer offenen Verpackung mit Halteschlitzen, wodurch das Herausnehmen etwas umständlich sein kann. Im Lieferumfang sind Blase und Schlauch separat enthalten, jedoch ohne Anleitung. Beide Teile sind zusätzlich mit Kunststoff überzogen.
Die 116 Gramm leichte Trinkblase überzeugt durch ihr Material. Das Polyurethan ist flexibel, gleichzeitig robust und gut verarbeitet. Der Griff aus Hartplastik erleichtert das Tragen, und der Verschluss wirkt stabil.
Die Trinkblase Osprey Hydraulics LT punktet im Test durch ihre Qualität
Vor Beginn des Tests wird die Trinkblase vollständig zusammengebaut. Der Schlauch lässt sich nur in eine Richtung einstecken, sodass eine falsche Montage ausgeschlossen ist. Dazu wird der rote Knopf an der Seite gedrückt, und das kleinere Schlauchende wird eingesteckt, bis es leise einrastet.
Der Widerstand beim Einführen zeigt deutlich, wann die Verbindung sicher sitzt. Die Verriegelung ist so konstruiert, dass sie sich auch bei Bewegungen im Rucksack nicht versehentlich löst. Zum Lösen muss der Knopf erneut gedrückt werden. Dieses System gilt im Trinkblase-Test als besonders zuverlässig und sicher.
Beim Mundstück wird zunächst die Schutzfolie entfernt, und der Mechanismus zur Durchflussregulierung wird geprüft. Der Drehregler bietet sieben fein abgestufte Einstellungen, sodass sich der Wasserdurchfluss individuell anpassen lässt. Das Silikonmundstück ist angenehm weich und erfordert nur geringen Druck beim Trinken. Eine zusätzliche Sicherung, wie ein Drehverschluss, ist nicht vorhanden, was die Nutzung insbesondere während der Bewegung erleichtert.
Der magnetische Clip kann an Rucksackträgern oder an der Kleidung befestigt werden und hält das Mundstück stets griffbereit. Er gleitet seitlich in seine Halterung, sodass er auch bei Bewegung nicht abrutscht. Diese Befestigungsmethode ist besonders zweckmäßig, da sich das Mundstück mit einer Hand entnehmen und wieder fixieren lässt.
Beim Befüllen fällt die Öffnung im Vergleich zu anderen Modellen etwas kleiner aus. Das Einfüllen gelingt dennoch problemlos. Die Trinkblase lässt sich bequem im Spülbecken abstellen, ohne dass sie zum Schließen des Verschlusses angehoben werden muss. Dieses Modell fasst bis zu 2,5 Liter.
Der Schiebemechanismus gleitet leichtgängig auf und zu, ohne Kraftaufwand. Dank des flexiblen Kunststoffbands bleibt das Verschlussteil fest verbunden und kann nicht verloren gehen. Im gefüllten Zustand wirkt die Trinkblase stabil und behält ihre flache Form, sodass sie sich gut im Rucksack verstauen lässt, ohne viel Platz einzunehmen.
Der Tragegriff aus Hartplastik ist besonders praktisch, um die volle Osprey-Trinkblase leichter zu heben und zu halten.
Beim Trinken zeigt das System einen gleichmäßigen Wasserfluss. Auf höchster Stufe fließt bei leichtem Zug viel Wasser, während auf halber Einstellung die Menge deutlich reduziert ist. Auf der kleinsten Stufe ist der Durchfluss stark begrenzt, was unterwegs dazu beitragen kann, Wasser zu sparen.
Das Mundstück bleibt dicht, solange nicht darauf gebissen wird, und tropft auch beim Absetzen nicht nach. Nach dem ersten Ansaugen verbleibt das Wasser im Schlauch, sodass kein erneutes Ansaugen nötig ist. Dieses Detail erhöht den Komfort spürbar.
Für unseren Trinkblase-Test platzieren wir die Blase in einem Rucksack. Der Schlauch lässt sich problemlos nach außen führen und reicht bis zum Mund, auch wenn der Rucksack geschlossen ist. Die Schlauchlänge ermöglicht sogar, ihn durch die Trageschlaufe zu führen. Mit dem Magnetclip lässt sich das Mundstück vorne am Träger befestigen, wo es sicher sitzt und jederzeit erreichbar bleibt. Diese Befestigungsvariante ist besonders im Alltag deutlich stabiler als herkömmliche Halterungen.
Beim Ausgießen des restlichen Wassers fällt die zusätzliche, praktische Ausgießlasche auf. Dank des Griffs lässt sich die Blase gut halten, während das Wasser kontrolliert ausläuft, ohne dass die Hände nass werden. Ein kleiner Nachteil zeigt sich beim Schiebehalter. Er kann beim Ausgießen in den Wasserstrahl rutschen und nass werden. Insgesamt bleibt die Handhabung jedoch einfach und sauber.
Falls Sie eine Fahrradtour unternehmen möchten, haben wir weitere Empfehlungen für Sie. Schauen Sie zum Beispiel in unserem Fahrradpumpen-Test oder in unserem Fahrradrucksack-Test vorbei.
Osprey Hydraulics LT: ergonomisches Design und cleveres System
Die Osprey Hydraulics LT überzeugt durch ihre durchdachte Konstruktion und die hochwertigen Materialien. Die Handhabung ist besonders einfach. Der Verschluss lässt sich leicht bedienen, selbst wenn die Trinkblase steht, und die Ausgießlasche erleichtert das Entleeren deutlich.
Trotz der etwas kleineren Öffnung gelingt das Befüllen zügig. Der längere Schlauch und der stabile Magnetclip sorgen für hohen Komfort unterwegs und machen das System alltagstauglich. Die Trinkblase fasst 2,5 Liter, ist platzsparend im Rucksack unterzubringen und eignet sich damit auch für längere Touren oder aktivere Sportarten.
Testsieger
Osprey Hydraulics LT
309 Bewertungen
ab 33,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
HydraPak Contour 2L im Test: kompakte und leichte Trinkblase
Allrounder
HydraPak Contour 2L
106 Bewertungen
Die Trinkblase von HydraPak wird in einem weißen, stabilen Karton geliefert, der innen zusätzlich mit Pappe ausgekleidet ist. Die doppelte Verpackung schützt das Produkt gut, verursacht jedoch mehr Verpackungsmaterial als nötig.
Das Mundstück ist mit einer Kunststoffabdeckung gesichert, die vor dem ersten Einsatz entfernt werden muss. Zum Lieferumfang gehören die Trinkblase, der separat verpackte Schlauch, eine kleine Anleitung und eine Tüte mit Silikonfett. Laut Anleitung sollten die O-Ringe des Plug-and-Play-Systems regelmäßig geschmiert werden, um die Dichtung langfristig zu erhalten.
Beim ersten Anfassen vermittelt die 142 Gramm leichte HydraPak Contour einen hochwertigen Eindruck. Das Polyurethan wirkt geschmeidig und zugleich robust und kommt ohne Weichmacher aus. Der Griff ist solide konstruiert, der Verschluss stabil und leichtgängig.
Die HydraPak Contour 2L erweist sich im Test als sehr alltagstauglich
Vor dem eigentlichen Trinkblase-Test montieren wir den Schlauch, der über ein Plug-and-Play-System mit der Trinkblase verbunden wird. Dazu drücken wir den blauen Knopf an der Seite und schieben das kleinere Schlauchende ein, bis es spürbar einrastet. Das System ist übersichtlich konstruiert, und die richtige Steckrichtung lässt sich nicht verwechseln.
Der Mechanismus verriegelt sicher und löst sich nur, wenn der Knopf erneut gedrückt wird. Dadurch bleibt der Anschluss auch dann stabil, wenn der Schlauch unter Spannung steht oder bewegt wird. Das System wirkt insgesamt durchdacht und zuverlässig.
Das Silikonmundstück ist angenehm weich und kompakt genug, um bequem zwischen den Lippen zu liegen. Eine zusätzliche Sicherung oder Drehvorrichtung ist nicht vorhanden, sodass Sie direkt durch leichtes Beißen trinken können. Der Drehregler am Mundstück bietet sieben fein abgestufte Einstellungen, mit denen sich der Durchfluss individuell regulieren lässt. Diese präzise Anpassung erweist sich im Test als besonders praktisch – sie ermöglicht sowohl einen schnellen Trinkfluss als auch sparsames Trinken.
Wir befestigen die magnetische Klemme am Schultergurt des Rucksacks. Das Mundstück rastet dort per Magnet ein und lässt sich mit einer Hand entnehmen und wieder fixieren. Das funktioniert zuverlässig, solange der Clip stabil sitzt. Andernfalls kann er leicht verrutschen. Sie sollten daher einmalig eine geeignete Position an Ihrem Rucksack finden.
Zum Befüllen legen wir die Blase in die Spüle. Die Öffnung ist groß genug, um Wasser sauber einzufüllen, ohne dass etwas überläuft. Dank des flexiblen Kunststoffs lässt sich der obere Schiebeverschluss mühelos schließen. Ein kleines Kunststoffband verhindert, dass der Verschluss verloren geht. Der Tragegriff erweist sich beim Befüllen als praktisch, da er die Blase stabilisiert und ein gezieltes Einfüllen oder Ausgießen ermöglicht – ohne dass die Hände nass werden.
Für unseren Test befüllen wir die HydraPak Contour 2L vollständig und platzieren sie im Rucksack. Der Schlauch reicht bis zum Mund, auch wenn der Rucksack geschlossen ist. Für sehr große Rucksackmodelle dürfte er jedoch etwas länger sein.
In der Bewegung bleibt der Durchfluss konstant. Auf höchster Stufe genügen wenige Züge, um den Durst zu stillen. Auf der kleinsten Einstellung ist dagegen deutlich mehr Kraft nötig. Dadurch lässt sich die Trinkmenge sehr genau dosieren. Das ist vor allem auch praktisch, wenn Sie unterwegs Wasser sparen möchten. Positiv fällt uns auf, dass der Schlauch nach dem ersten Ansaugen mit Wasser gefüllt bleibt. So ist beim nächsten Trinken kein erneutes Ansaugen nötig.
Beim Ausgießen des verbliebenen Wassers können wir die Blase durch den Griff gut halten. Das Entleeren ist sehr kontrolliert möglich, auch wenn der obere Schiebehalter dabei leicht in den Wasserstrahl rutscht und nass wird. Dieser kleine Nachteil beeinflusst die Handhabung aber nicht wirklich.
HydraPak Contour 2L: kompakte Trinkblase für kürzere Touren
Die HydraPak-Trinkblase überzeugt in unserem Test durch ihre Funktionalität, Materialqualität und die durchdachte Konstruktion. Die Verarbeitung wirkt hochwertig, und der Verschluss schließt zuverlässig. Selbst im gefüllten Zustand lässt er sich leicht bedienen.
Trotz der etwas kleineren Öffnung gelingt das Befüllen schnell und sauber. Dank der flachen Form und des geringen Gewichts liegt die Trinkblase gut in der Hand und lässt sich problemlos im Rucksack verstauen. Die Trinkblase hat 2 l Fassungsvermögen. Damit eignet sie sich vor allem für kürzere Wanderungen oder sportliche Aktivitäten. Auch wenn Platz oder Gewicht begrenzt sind, stellt das Modell eine praktische Wahl dar.
Allrounder
HydraPak Contour 2L
106 Bewertungen
ab 42,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Deuter Streamer 3.0 l im Test: einfache Trinkblase mit großem Volumen
Einsteiger-Tipp
Deuter Streamer 3.0 l
2017 Bewertungen
Die Deuter-Trinkblase wird schlicht verpackt und ohne zusätzliche Umhüllung oder Polsterung geliefert. Sie liegt zusammen mit dem Schlauch in einem einfachen Karton. Die reduzierte Verpackung bietet ausreichenden Schutz und vermeidet unnötigen Abfall. Das Modell ist in einem kräftigen Blau gehalten, wirkt hochwertig und vermittelt zugleich einen robusten Eindruck.
Die Verarbeitung der 190 Gramm leichten Trinkblase überzeugt uns bereits auf den ersten Blick. Das Polyurethan fühlt sich stabil und zugleich flexibel an. Es ist frei von Weichmachern, BPA und PFC. Das Mundstück besteht aus Silikon und ist sauber verarbeitet. Lediglich das kleine Bändchen am Mundstück wirkt im Vergleich zum restlichen Design etwas weniger hochwertig.
Die Deuter Streamer 3.0 l überzeugt im Test durch eine sichere Dichtung
Vor dem eigentlichen Test setzen wir den Schlauch ein, der über ein einfaches Stecksystem mit der Blase verbunden wird. Das kleinere Ende gehört in die Öffnung; das größere passt nicht, wodurch eine falsche Handhabung praktisch ausgeschlossen ist. Zum Einsetzen drücken wir einen kleinen Hebel, schieben das Schlauchende hinein und hören ein leises Einrasten. Der Anschluss sitzt danach sicher und löst sich nur, wenn der Hebel erneut gedrückt wird. Dieses System erweist sich in unserem Trinkblase-Test als sehr stabil und auslaufsicher.
Am Mundstück entfernen wir zunächst die Plastikversiegelung. Das Silikonmundstück verfügt über eine kleine Abdeckung, die über eine Schnur befestigt ist, sodass sie unterwegs nicht verloren geht. Praktisch ist dies, auch wenn es optisch weniger elegant wirkt.
Das Mundstück lässt sich einfach abziehen und wieder aufstecken; allerdings haftet das Silikon so stark, dass manchmal das gesamte Element mit abgeht. Das kann bei häufigem Einsatz oder während der Reinigung etwas störend sein.
Um Wasser freizugeben, drehen wir das Mundstück gegen den Uhrzeigersinn und schließen es anschließend im Uhrzeigersinn. Dieses System verhindert zuverlässig, dass Wasser ausläuft, selbst wenn die Blase unter Druck steht.
Der obere Verschluss ist als Schiebemechanismus über die gesamte Breite der Öffnung konstruiert. Er erfordert zwar etwas Kraft beim Auf- und Zuschieben, sitzt dafür aber fest und dicht.
Die Öffnung ist sehr groß, was das Befüllen und Reinigen deutlich erleichtert. Beim Aufsetzen des orangenen Schiebers schieben wir ihn zunächst zu etwa drei Vierteln auf und stützen den unteren Bereich mit einem Finger ab, um ein Verkanten zu vermeiden. Diese Handbewegung erfordert etwas Übung, funktioniert nach mehrmaligem Gebrauch jedoch zuverlässig. Die große Öffnung ist somit ein klarer Vorteil, auch wenn die gesamte Handhabung etwas umständlicher bleibt.
Selbst vollständig gefüllt bleibt die Trinkblase relativ formstabil (wenn auch nicht flach), ohne dass der Verschluss aufspringt oder Wasser austritt. Beim Verschließen zeigt sich, dass die Blase leicht angehoben werden muss, um den Schieber vollständig aufzusetzen. Dies ist ein kleiner Nachteil, wenn man sie im stehenden Zustand befüllen möchte.
Das Wasser tropft weder aus der Öffnung noch aus dem Mundstück, selbst wenn es aufgedreht bleibt. Der Trinkvorgang ist ebenfalls unkompliziert. Durch das Beißventil gelangt bei kräftigem Zubeißen eine große Menge Wasser, ohne dass etwas nachtropft. Der Durchfluss ist hoch, was insbesondere beim Sport angenehm ist, da kein langes Saugen nötig ist.
Anschließend testen wir die Befestigung im Rucksack. Der Schlauch lässt sich problemlos durch die Öffnung nach außen führen und reicht bis zum Mund, auch wenn der Rucksack geschlossen ist. Für sehr große Modelle könnte die Schlauchlänge jedoch etwas knapp bemessen sein.
Zum Entleeren greifen wir an die seitlich geformten „Augen“ der Blase, die als Griffmulden dienen. Dank dieser Konstruktion lässt sich das Wasser gezielt ausgießen, ohne dass die Hände nass werden. Die große Öffnung öffnet sich weit, was das Auslaufen beschleunigt und das Nachfüllen erleichtert. Besonders vorteilhaft ist die Füllmenge von drei Litern, die das Modell auszeichnet.
Deuter Streamer 3.0 l: Trinkblase mit viel Volumen statt viel Ausstattung
Die Deuter Streamer 3.0 l erweist sich im Test als solide und unkompliziert. Mit einem Volumen von drei Litern ist sie großzügig bemessen. Auch die Handhabung ist grundsätzlich einfach und intuitiv, wenn auch etwas weniger komfortabel als bei anderen Modellen.
Die Blase erreicht nicht die Stabilität vergleichbarer Modelle, sondern füllt sich ballonartig. Dadurch beansprucht sie im Rucksack etwas mehr Platz. Zudem ist die Befestigung nicht magnetisch, was leichte Komforteinbußen bedeutet. Wenn Sie jedoch eine besonders einfache und zugleich große Trinkblase suchen, ist die Deuter-Variante gut geeignet. Die Reinigung gestaltet sich dank der sehr großen Öffnung ebenfalls unkompliziert.
Einsteiger-Tipp
Deuter Streamer 3.0 l
2017 Bewertungen
ab 25,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Trinkblasen-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Trinkblasen Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Trinkblasen sind mobile Trinksysteme, die das freihändige Trinken bei sportlicher Aktivität ermöglichen.
Viele Trinkblasen verfügen über ein Beißventil. Wenn Sie es in den Mund nehmen, darauf beißen und saugen, öffnet es sich automatisch.
Trinkblasen gibt es in unterschiedlichen Größen. Sie können sich beispielsweise für eine Trinkblase mit 1 l, 2 l oder 3 l Fassungsvermögen entscheiden.
Eine Trinkflasche (zum Beispiel ein Modell von deuter) lässt sich einfach in Ihrem Rucksack verstauen.
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist besonders bei körperlicher Aktivität oder in Stresssituationen wichtig. Im Outdoorsport, etwa beim Wandern oder Radfahren, ist das Trinken jedoch oft umständlich, da Sie zuerst eine Flasche aus dem Rucksack nehmen müssen.
Mit einer Trinkblase kann dieses Problem vermieden werden. In unserer Kaufberatung erfahren Sie mehr über verschiedene Trinkblasen-Typen und wichtige Kaufkriterien wie Fassungsvermögen oder Trinkventil.
1. Wo lassen sich Trinkblasen verstauen?
Trinkblasen können nicht nur im Rucksack transportiert werden, sondern auch in Hüfttaschen oder Laufwesten. Entscheidend ist jedoch, wie Sie die Trinkblase sichern. Befindet sich ein spezielles Fach mit Schlauchführung, ist die Nutzung der Trinkblase unproblematisch. Andernfalls sollten Sie die Trinkblase so befestigen, dass sie nicht verrutscht oder ausläuft.
In dieser Tabelle stellen wir Ihnen die verschiedenen Arten von Verstaumöglichkeiten einer Trinkblase im Vergleich vor:
Laufweste und Trinkblase sind oft im Set erhältlich
kein Rucksack und keine Bauchtasche mit Trinkblase notwendig
Sie tragen das Gewicht direkt am Körper
gute Wahl für lange Läufe
2. Vom Volumen bis zum Ventil: Was ist beim Kauf einer Trinkblase zu beachten?
Sie fragen sich, wie Sie die beste Trinkblase für Ihren Bedarf finden können? Sie können sich an den folgenden Kriterien orientieren und auf dieser Basis das geeignete Modell auswählen.
Die Rockrider-2-Liter-Trinkblase ist BPA-frei, 35,5 × 17 cm groß und verfügt über einen 100 cm langen Schlauch.
2.1. Volumen
Je nach Größe fasst eine Trinkblase unterschiedlich viel Wasser, sodass Sie sowohl für eine kurze Wanderung am Sonntagnachmittag als auch für eine längere Fahrradtour das passende Modell wählen können.
Für einen halbtägigen Ausflug reicht meist eine Trinkblase mit 1 l Fassungsvermögen aus. Bei einem ganztägigen Ausflug empfiehlt sich eine Trinkblase mit mindestens 2 l Volumen. Mit einer Trinkblase mit 3 l Kapazität sind Sie auf Nummer sicher. Der tatsächliche Flüssigkeitsbedarf hängt jedoch von Körpergewicht und Außentemperatur ab und kann höher sein.
Zur besseren Übersicht haben wir diese Tabelle für Sie:
Volumen
Wofür geeignet?
1 bis 1,5 Liter
für kurze Ausflüge
2 bis 3 Liter
für lange Wanderungen oder sportliche Aktivitäten
Bei der Auswahl der Größe sollten Sie berücksichtigen, dass die Trinkblase im Rucksack verstaut werden muss. Verwenden Sie einen Rucksack mit entsprechender Halterung und einem Ausgang für den Trinkschlauch. Eine Trinkblase mit 3 l Volumen benötigt entsprechend mehr Platz. Das Fach für die Trinkblase sollte ausreichend groß sein.
Wichtig: Entscheidend ist zudem die Schlauchlänge. Sie sollte so bemessen sein, dass Sie bequem trinken können.
2.2. Material
Das Material der Trinkblase sollte langlebig, geschmacksneutral und leicht zu reinigen sein. Geeignet sind vor allem BPA-freie Kunststoffe. Einige Trinkblasen bestehen auch aus TPU, das ebenfalls als langlebig und hochwertig gilt.
Tipp: Eine große Öffnung erleichtert die Reinigung. Ablagerungen lassen sich zusätzlich mit einer (teilweise mitgelieferten) Bürste entfernen.
2.3. Ventiltyp
Das Trinkventil ist eine zentrale Komponente einer Trinkblase für Motorrad-Touren, Wander-Ausflüge oder andere Outdoor-Aktivitäten. Wie verschiedene Trinkblasen-Tests zeigen, verfügen viele Modelle über sogenannte Beißventile (Bite-Valves). Diese öffnen sich, sobald Sie mit dem Mund Druck darauf ausüben. Wenn Sie mit dem Trinken fertig sind und der Druck verschwindet, schließt sich das Ventil wieder.
Andere Trinkblasen verfügen über Ventile zum Aufdrehen oder Aufziehen. Sie haben also einen manuellen Verschluss, den Sie jedes Mal selbst bedienen müssen. In der Regel lassen sie sich diese Push-Pull-Ventile sehr einfach öffnen und schließen, sodass Sie auch während des Gehens oder Fahrradfahrens problemlos trinken können. Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Ventil auslaufsicher ist, um unerwünschtes Tropfen zu vermeiden.
2.4. Isolierung
Wenn Sie gelegentlich im Sommer wandern oder bei schönem Wetter eine Fahrradtour unternehmen, genügt in der Regel eine klassische Trinkblase. Sind Sie jedoch auch bei extremen Wetterbedingungen unterwegs, etwa bei Frost im Winter oder Temperaturen über 30 Grad im Sommer, empfiehlt sich eine isolierte Trinkblase. Diese Kühltaschen verfügen häufig über einen isolierten Trinkschlauch und werden mit einer passenden Isoliertasche geliefert. So bleiben Ihre Getränke im Sommer länger kühl und frieren im Winter nicht so schnell ein.
Diese Rockrider-Trinkblase mit einem Fassungsvermögen von 2 Litern wurde laut Decathlon speziell für MTB-Touren entwickelt.
Tipp: Im Sommer können Sie auch Eiswürfel in die Trinkblase geben, um Ihr Wasser länger angenehm kühl zu halten. Besonders wenn Sie sich gegen eine isolierte Trinkblase entscheiden, ist das ein hilfreicher Trick.
3. Fragen und Antworten zum Thema Trinkblase
3.1. Braucht man wirklich eine Trinkblase?
Eine Trinkblase ist ein flexibler Behälter, der mit Flüssigkeit befüllt und im Rucksack verstaut wird. Ein Trinkschlauch, der aus dem Rucksack herausführt, versorgt Sie während der Aktivität mit Flüssigkeit. Ihre Hände bleiben dabei frei. Sie müssen also nicht anhalten, was eine Trinkblase beim Fahrrad- oder Motorradfahren sowie bei vielen Outdoor-Aktivitäten besonders praktisch macht. Zum Trinken verwenden Sie ein spezielles Ventil, das sich bei vielen Modellen nach dem Gebrauch automatisch verschließt und so ein Auslaufen verhindert.
Hier haben wir Ihnen die Vor- und Nachteile eines Trinksystems zusammengefasst:
3.2. Wie funktioniert die Reinigung einer Trinkblase?
Sie können Ihre Trinkblase nach der Nutzung einfach mit klarem Wasser ausspülen und anschließend sollte die Trinkblase gut trocknen. Wenn Sie andere Getränke als Wasser eingefüllt haben, empfiehlt sich die Verwendung von mildem Spülmittel. Sollten Sie auf einer mehrtägigen Trekkingtour unterwegs sein und die Blase in der Natur reinigen müssen, verwenden Sie bitte biologisch abbaubares Spülmittel.
Von Zeit zu Zeit ist eine gründliche Tiefenreinigung sinnvoll. Diese führen Sie am besten zu Hause durch: Verwenden Sie dafür Reinigungstabletten und spülen Sie die Blase anschließend gründlich mit Wasser aus. Danach sollten Sie die Trinkblase vollständig trocknen. Praktisch ist zudem ein Reinigungsset mit Bürsten, mit dem sich auch Schlauch und Mundstück gründlich säubern lassen.
Sie suchen noch nach einer passenden Trinkblase für Motorrad-, Fahrrad- oder Wandertouren? Dann lohnt sich ein Blick auf folgende Hersteller, die eine große Auswahl an Trinksystemen anbieten.
3.4. Wie lässt sich eine Trinkblase am Rucksack befestigen?
Trinkblasen sind nicht mit jedem Rucksack kompatibel. Geeignete Modelle verfügen in der Regel über eine Aufhängung, ein spezielles Trinkblasenfach sowie eine Öffnung für den Trinkschlauch. Hängen Sie die Trinkblase, beispielsweise mit einem Fassungsvermögen von 2 Litern, so ein, dass der Schlauch nach oben zeigt. Führen Sie den Schlauch anschließend durch die vorgesehene Öffnung nach außen. Damit ist die Trinkblase einsatzbereit.
Wenn Sie ausschließlich Wasser in Ihre Trinkblase füllen, ist der Reinigungsaufwand am geringsten. Theoretisch können Sie auch verdünnten Saft oder eine Elektrolytlösung verwenden. Vermeiden Sie jedoch unbedingt Heißgetränke wie Kaffee oder Tee sowie kohlensäurehaltige Getränke, da diese das Material beschädigen oder zu Undichtigkeiten führen können.
Wichtig ist, dass die Trinkblase dicht hält und nicht ausläuft. Dafür muss das Verschlusssystem stabil und passgenau sitzen. Gleichzeitig sollte das Einfüllen möglichst einfach sein – aus diesem Grund sind viele Trinkblasen mit einem Schnellverschluss-System ausgestattet. Damit profitieren Sie doppelt: Die Trinkblase bleibt auslaufsicher und lässt sich dennoch schnell und bequem befüllen.
In diesem YouTube-Video mit dem Titel „Camelbak Crux Reservoir – Unboxing, Features and Review“ wird das Modell Crux Reservoir von Camelbak vorgestellt. Sie erfahren, welche Funktionen und Merkmale das Trinksystem bietet und erhalten einen Überblick über Aufbau, Handhabung und Leistung.
In diesem YouTube-Video von Bergzeit erhalten Sie umfassende Informationen zu Trinkflaschen und Trinksystemen für den Outdoor-Einsatz. Die Vor- und Nachteile beider Varianten werden anschaulich gegenübergestellt, sodass Sie leichter einschätzen können, welche Lösung für Ihre Aktivitäten am besten geeignet ist.
vIn diesem YouTube-Video erhalten Sie Informationen über Trinkblasen. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt, wichtige Auswahlkriterien erläutert und erklärt, wie Sie Ihre Trinkblase sachgerecht reinigen, um Bakterienbildung und Gerüche zu verhindern. Außerdem gibt das Video Hinweise zur Reparatur, sodass die Trinkblase zuverlässig einsatzbereit bleibt.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Trinkblase Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Trinkblase Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Trinkblase Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Trinkblasen in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Material
ohne Weichmacher
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Deuter Streamer 2.0 l
ca. 27 €
Polyurethan
Sofort lieferbar
Platz 2
Deuter Streamer 3.0 l
ca. 25 €
Polyurethan
Sofort lieferbar
Platz 3
Salomon Soft Reservoir
ca. 28 €
Polyurethan
Sofort lieferbar
Platz 4
Source WXP Trinkrucksack
ca. 38 €
Kunststoff
Sofort lieferbar
Platz 5
Evoc Trinksystem
ca. 36 €
Polyurethan
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ähnliche Tests und Vergleiche - Outdoor-Trinkflaschen
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Trinkblase Test 2025.