Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Hauswasserwerk eignet sich hervorragend zur Brauchwasserversorgung eines Hauses. Je nach Modell können Sie damit eine maximale Förderhöhe von 50 Metern erreichen.

TIP-Hauswasserwerk-Test

1. Wofür wird ein Hauswasserwerk verwendet und wie funktioniert es?

Mit einem Hauswasserwerk wie beispielsweise dem TIP-Hauswasserwerk 1200/25 können Sie Ihr Haus oder auch Ihre Gartenhütte mit Brauchwasser versorgen, ohne auf die zentrale Wasserversorgung angewiesen zu sein.

Über einen Brunnen oder eine Zisterne wird das Hauswasserwerk mit Wasser versorgt. Es besteht grundsätzlich aus zwei Komponenten: dem Druckkessel und der Pumpe.

Der Kessel dient dabei als Vorratsspeicher, um den Wasserdruck in der Leitung konstant zu halten. Je nach Modell können so über 4.000 Liter Wasser pro Stunde umgesetzt werden.

Hinweis: Beachten Sie, dass ein Hauswasserwerk in der Regel der Brauchwasserversorgung und nicht der Trinkwasserversorgung dient. Hierzu bedarf es unter anderem spezieller Filtersysteme.

2. Was sagen gängige Online-Tests von TIP-Hauswasserwerken über den Unterschied zu einer Gartenpumpe?

Betrachten Sie verschiedene TIP-Hauswasserwerk-Tests im Internet, können Sie schnell den grundlegenden Unterschied zu einer Gartenpumpe feststellen. Eine Gartenpumpe verfügt im Vergleich zu einem TIP-Hauswasserwerk über keinen Druckkessel.

Daher ist der Wasserdruck bei einer Gartenpumpe stetig fallend und steigend. Haben Sie beispielsweise einmal mithilfe einer Gartenpumpe den Rasen gegossen, ist Ihnen sicherlich der wechselnde Wasserdruck aufgefallen.

Da sich dies jedoch bei der Brauchwasserversorgung für beispielsweise die Toilettenspülung oder die Waschmaschine eher schlecht eignet, kommt hier das Hauswasserwerk zum Einsatz.

3. Worauf müssen Sie bei der Auswahl eines Hauswasserwerks von TIP achten?

Verschiedene TIP-Hauswasserwerk-Tests im Internet beurteilen die unterschiedlichen Modelle nach Eigenschaften wie der Leistung, der Fördermenge oder der maximalen Förderhöhe. Die besten TIP-Hauswasserwerke erreichen dabei einen Druck von bis zu 5 bar und können bis zu 50 Meter Höhenunterschied überbrücken. Beispiele sind etwa das TIP-Hauswasserwerk 4500 Inox oder das TIP-Hauswasserwerk Inox 1300 Plus F.

Im Vergleich der TIP-Hauswasserwerke finden sich zudem Unterschiede im Material der Komponenten. Bei Modellen wie dem TIP 4500 Inox oder dem Inox 1300 Plus F bestehen beispielsweise Pumpe und Druckkessel aus hochwertigem und rostfreiem Edelstahl. Dies vermeidet unnötigen Verschleiß, sodass Sie auf den Kauf von TIP-Hauswasserwerk-Ersatzteilen weitestgehend verzichten können.

Bevor Sie ein TIP-Hauswasserwerk kaufen, achten Sie auch auf zusätzliche Ausstattungsmerkmale wie beispielsweise einen integrierter Vorfilter beim TIP-Hauswasserwerk 1200/25 Plus F oder einen Trockenlaufschutz wie er beim TIP-Hauswasserwerk 1000/25 Plus TLS zu finden ist.

Videos zum Thema TIP-Hauswasserwerk

In diesem YouTube-Video präsentieren wir das TIP-Hauswasserwerk, das die ideale Lösung für die Bewässerung Ihres Gartens ist. Erfahren Sie, wie einfach es ist, das Hauswasserwerk zu installieren und zu bedienen, um Ihren Garten mit ausreichend Wasser zu versorgen. Lassen Sie sich von den Vorteilen und der Effizienz dieses praktischen Geräts überzeugen und machen Sie Ihren Garten zur grünen Oase!

Quellenverzeichnis