Vorteile
- mit Pumpengehäuse aus Edelstahl
- besonders hohe Förderleistung
Nachteile
- kein Trockenlaufschutz
TIP-Hauswasserwerk Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Tip 31372 GP 5000 INOX | T.I.P HWW 1000/25 Plus TLS | T.i.p. GP 4000 INOX | T.i.p. HWW Inox 1300 Plus F | T.I.P. HWW 4400 Inox Plus | T.i.p. HWW 1200/25 | T.I.P HWW 3000 Inox | T.I.P. HWW 1300/50 Plus TLS |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Tip 31372 GP 5000 INOX 09/2025 | T.I.P HWW 1000/25 Plus TLS 09/2025 | T.i.p. GP 4000 INOX 09/2025 | T.i.p. HWW Inox 1300 Plus F 09/2025 | T.I.P. HWW 4400 Inox Plus 09/2025 | T.i.p. HWW 1200/25 09/2025 | T.I.P HWW 3000 Inox 09/2025 | T.I.P. HWW 1300/50 Plus TLS 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |||||
Leistung | 1.200 W | 800 W | 550 W | 1.200 W | 1.000 W | 1.200 W | 550 W | 1.200 W |
5.000 l | 3.300 l | 2.950 l | 4.350 l | 4.350 l | 4.350 l | 2.800 l | 4.200 l | |
45 m | 46 m | 42 m | 50 m | 45 m | 50 m | 42 m | 50 m | |
Max. Förderdruck | 4,5 bar | 4,6 bar | 4,2 bar | 5 bar | 4,5 bar | 5 bar | 4,2 bar | 5 bar |
Behältervolumen | 22 l | 22 l | 18 l | 22 l | 22 l | 22 l | 18 l | 50 l |
9 m | 9 m | 9 m | 9 m | 9 m | 9 m | keine Herstellerangabe | 9 m | |
Maße | 39 x 22 x 29 cm | 59 x 52 x 30 cm | 37 x 20 x 28 cm | 62 x 56 x 30 cm | 53 x 49 x 28 cm | 50 x 50 x 32 cm | 47 x 46 x 27 cm | 72 x 58 x 48 cm |
Gewicht | 9,9 kg | 13,4 kg | 5,6 kg | 14,4 kg | 12,7 kg | 21,2 kg | 10,1 kg | 20,5 kg |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 24 Monate | 24 Monate | 24 Monate | keine Angabe | 24 Monate | 24 Monate | 24 Monate | 24 Monate |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Mit einem Hauswasserwerk wie beispielsweise dem TIP-Hauswasserwerk 1200/25 können Sie Ihr Haus oder auch Ihre Gartenhütte mit Brauchwasser versorgen, ohne auf die zentrale Wasserversorgung angewiesen zu sein.
Über einen Brunnen oder eine Zisterne wird das Hauswasserwerk mit Wasser versorgt. Es besteht grundsätzlich aus zwei Komponenten: dem Druckkessel und der Pumpe.
Der Kessel dient dabei als Vorratsspeicher, um den Wasserdruck in der Leitung konstant zu halten. Je nach Modell können so über 4.000 Liter Wasser pro Stunde umgesetzt werden.
Hinweis: Beachten Sie, dass ein Hauswasserwerk in der Regel der Brauchwasserversorgung und nicht der Trinkwasserversorgung dient. Hierzu bedarf es unter anderem spezieller Filtersysteme.
Betrachten Sie verschiedene TIP-Hauswasserwerk-Tests im Internet, können Sie schnell den grundlegenden Unterschied zu einer Gartenpumpe feststellen. Eine Gartenpumpe verfügt im Vergleich zu einem TIP-Hauswasserwerk über keinen Druckkessel.
Daher ist der Wasserdruck bei einer Gartenpumpe stetig fallend und steigend. Haben Sie beispielsweise einmal mithilfe einer Gartenpumpe den Rasen gegossen, ist Ihnen sicherlich der wechselnde Wasserdruck aufgefallen.
Da sich dies jedoch bei der Brauchwasserversorgung für beispielsweise die Toilettenspülung oder die Waschmaschine eher schlecht eignet, kommt hier das Hauswasserwerk zum Einsatz.
Verschiedene TIP-Hauswasserwerk-Tests im Internet beurteilen die unterschiedlichen Modelle nach Eigenschaften wie der Leistung, der Fördermenge oder der maximalen Förderhöhe. Die besten TIP-Hauswasserwerke erreichen dabei einen Druck von bis zu 5 bar und können bis zu 50 Meter Höhenunterschied überbrücken. Beispiele sind etwa das TIP-Hauswasserwerk 4500 Inox oder das TIP-Hauswasserwerk Inox 1300 Plus F.
Im Vergleich der TIP-Hauswasserwerke finden sich zudem Unterschiede im Material der Komponenten. Bei Modellen wie dem TIP 4500 Inox oder dem Inox 1300 Plus F bestehen beispielsweise Pumpe und Druckkessel aus hochwertigem und rostfreiem Edelstahl. Dies vermeidet unnötigen Verschleiß, sodass Sie auf den Kauf von TIP-Hauswasserwerk-Ersatzteilen weitestgehend verzichten können.
Bevor Sie ein TIP-Hauswasserwerk kaufen, achten Sie auch auf zusätzliche Ausstattungsmerkmale wie beispielsweise einen integrierter Vorfilter beim TIP-Hauswasserwerk 1200/25 Plus F oder einen Trockenlaufschutz wie er beim TIP-Hauswasserwerk 1000/25 Plus TLS zu finden ist.
In diesem YouTube-Video präsentieren wir das TIP-Hauswasserwerk, das die ideale Lösung für die Bewässerung Ihres Gartens ist. Erfahren Sie, wie einfach es ist, das Hauswasserwerk zu installieren und zu bedienen, um Ihren Garten mit ausreichend Wasser zu versorgen. Lassen Sie sich von den Vorteilen und der Effizienz dieses praktischen Geräts überzeugen und machen Sie Ihren Garten zur grünen Oase!
Sonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Der TIP-Hauswasserwerk-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Hausbesitzer und Gartenbesitzer.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der TIP-Hauswasserwerk-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Hausbesitzer und Gartenbesitzer.
Position | Modell | Preis | Max. Förderhöhe | Max. Förderdruck | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Tip 31372 GP 5000 INOX | ca. 154 € | 45 m | 4,5 bar | ![]() ![]() | |
Platz 2 | T.I.P HWW 1000/25 Plus TLS | ca. 255 € | 46 m | 4,6 bar | ![]() ![]() | |
Platz 3 | T.i.p. GP 4000 INOX | ca. 114 € | 42 m | 4,2 bar | ![]() ![]() | |
Platz 4 | T.i.p. HWW Inox 1300 Plus F | ca. 262 € | 50 m | 5 bar | ![]() ![]() | |
Platz 5 | T.I.P. HWW 4400 Inox Plus | ca. 262 € | 45 m | 4,5 bar | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo, welchen Vorteil bietet denn ein TIP-Hauswasserwerk mit einem 50-l-Kessel?
Hallo Herr Müller,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem TIP-Hauswasserwerk-Vergleich.
Ein Hauswasserwerk mit einem Kesselvolumen von 50 l bietet Ihnen den Vorteil, dass eine größere Menge Wasser zwischengespeichert werden kann. So muss das Hauswasserwerk seltener anspringen und ist damit energieeffizienter.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team