Das Wichtigste in Kürze
  • Thermosohlen halten Ihre Füße vor allem im Winter warm und bieten einen zusätzlichen Komfort im Schuh.

Thermosohlen-Test

1. Welche Arten von Thermosohlen gibt es?

Verbringen Sie in den kalten Wintermonaten viel Zeit draußen, können die Füße schnell kalt werden. Um dem entgegenzuwirken, sind Wärmesohlen eine ideale Lösung. Laut gängigen Online-Tests von Thermosohlen können Sie so auch längere Spaziergänge machen oder den Weihnachtsmarkt besuchen, ohne dass die Füße und die Gesundheit darunter leiden.

Die verpackten Thermosohlen im Test lehnen an einer blauen Wandl.

Die Balea-Thermosohlen, die uns hier gezeigt werden, weisen eine Oberschicht aus 100 % Wolle auf.

In unserem Thermosohlen-Vergleich finden Sie unterschiedliche Arten von Thermosohlen. Anders Einlegesohlen mit Akku als beheizbare Sohlen finden Sie in der Vergleichstabelle Sohlen mit natürlichen Wärmepads.

Beheizbare Sohlen werden nach dem Auspacken automatisch warm und beheizen den Schuh für mehrere Stunden von innen. Dabei wird die Wärme der beheizbaren Thermosohlen durch natürliche Inhaltsstoffe erzeugt. Ein Nachteil ist allerdings, dass Sie die Wärmesohlen meist nur einmal verwenden können.

Wesentlich nachhaltiger in der Nutzung sind laut gängigen Online-Tests normale Thermosohlen. Diese warmen Sohlen halten Ihre Füße lediglich durch die Vielzahl an Lagen in der Sohle warm. Dadurch sind die Wärmesohlen wiederverwendbar und zudem besonders gemütlich.

Auf dem grau-blauen Boden liegen die getesteten Thermosohlen.

Dank einer Antirutschbeschichtung ist der Halt dieser Balea-Thermosohlen gewährleistet.

2. Wie passen die Sohlen gut in den Schuh hinein?

Die besten Thermosohlen sollten gut in Ihrem Schuh sitzen. Damit die Wärmesohlen für die Schuhe gut halten, weisen die meisten Sohlen eine rutschfeste Schicht auf. So verrutschen die warmen Einlegesohlen beim Tragen nicht und bieten einen erhöhten Komfort. Teilweise finden Sie auch selbstklebende Sohlenwärmer.

Hinweis: Die Sohlen für Erwachsene sind ab Größe 35 und meist bis Größe 46 erhältlich.

Zwar sind die Thermosohlen in verschiedenen Größen erhältlich, dennoch passen diese nicht immer ideal in den Schuh. Möchten Sie Thermosohlen kaufen, sind einige Modelle zuschneidbar. Dadurch können Sie die Sohle individuell auf die Form des Schuhs zuschneiden. Denn spätestens bei längerem Tragen sollten ungemütliche Kanten der Sohle vermieden werden.

Mehrere getestete Thermosohlen hängen in einem Verkaufsregal.

Laut unseren Informationen sind diese Balea-Thermosohlen in den Größen 36/37 bis 44/45 erhältlich.

3. Gibt es laut gängigen Online-Tests bei Thermosohlen weitere Kriterien zu beachten?

Thermosohlen bestehen aus verschiedenen Lagen, welche Ihre Füße besonders gut warm halten. Unter anderem Sohlen aus Lammfell sind weich und sehr gemütlich. Ebenso finden Sie Thermosohlen mit einem Obermaterial aus Filz oder Fleece. Hier können Sie ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack entscheiden.

Sind Ihre Schuhe bereits etwas enger, empfiehlt sich immer der Kauf dünnerer Sohlen. Die Thermosohlen aus Lammfell hingegen sind dicker und benötigen im Schuh etwas mehr Platz.

Neben dem Obermaterial setzt sich die Thermosohle meist aus einer Gummischicht oder einer Aluschicht zusammen. Diese Lagen bieten zusätzliche Isolation und geben der Kälte keine Chance mehr.

Thermosohlen getestet: Nahaufnahme der Vorderseite der Verpackung mit Logo und Artikelbezeichnung.

Für Thermosohlen ist typisch, dass sie eine isolierende Aluminiumschicht haben, wie auch diese Balea-Thermosohlen.

Videos zum Thema Thermosohlen

In diesem YouTube-Video erfahren Sie hilfreiche Tipps, um warme Füße in Skischuhen zu bekommen. Es wird erklärt, wie Thermosohlen eine isolierende Wirkung haben und so vor Kälte schützen können. Zudem werden verschiedene Arten von Thermosohlen vorgestellt, um die besten Lösungen für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.

Quellenverzeichnis