Das Wichtigste in Kürze
  • Teichbrücken sind als flache Stege oder gebogene Brücken erhältlich. Ein Geländer sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern ist auch dekorativ.
  • Aus Holz sind Teichbrücken nachhaltig und umweltfreundlich. Brücken aus Metall sind mit verspieltem Geländer oder in modernen Formen möglich.
  • Die passende Spannweite einer Teichbrücke richtet sich nach dem Abstand zwischen den beiden Ufern. Üblich für Privatgärten sind Längen bis zu 5 m.

Teichbrücken-Test: Eine Teichbrücke aus Holz führt über einen Koiteich.

Ein eigener Gartenteich schafft Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und trägt zur ökologischen Vielfalt im Garten bei. Eine Teichbrücke setzt dabei nicht nur gestalterische Akzente, sondern erleichtert auch den Zugang und die Pflege Ihres Gartenteichs. In unserem Teichbrücken-Vergleich lernen Sie Modelle aus verschiedenen Materialien, in unterschiedlichen Größen und Designs kennen. Unsere Kaufberatung gibt Ihnen zudem Tipps aus Teichbrücken-Online-Tests zum Thema Montage und beantwortet Fragen zu Teichbrücken, die im Internet häufig gestellt werden.

1. Wie finden Sie die passende Teichbrücke?

Bei der Auswahl einer Teichbrücke sind unter anderem die geplante Nutzung, die Form und die Größe der Teichbrücke relevant.

1.1. Teichbrücken für den Garten sind nicht nur dekorativ

Teichbrücken eignen sich für Gartenteiche, kleine Bachläufe, Zierbecken und auch für in den Boden eingelassene Gartenpools. Sie verbinden zwei Uferbereiche oder führen von einem Ufer zu einer Insel im Wasser.

Wenn Sie regelmäßig Pflegearbeiten am oder im Wasser durchführen, erleichtert eine Brücke den Zugang zu Ihrem Teich. Von der Brücke aus können Sie Pflanzen schneiden, Laub entfernen oder die Wasserqualität kontrollieren. Zusätzlich spendet eine Brücke Schatten. Fische und andere Teichbewohner halten sich bei Hitze gerne unter der Brücke auf. Auch die Verdunstung des Wassers kann durch die Überdachung reduziert werden.

Neben diesen praktischen Vorteilen setzen Sie mit einer Teichbrücke auch einen gestalterischen Akzent in Ihrem Garten. Sie kann als ruhiger Aussichtspunkt dienen, als optischer Raumteiler den Garten strukturieren oder in Kombination mit Terrassenstegen Teil eines größeren Gestaltungskonzepts werden.

1.2. Flache und gebogene Teichbrücken

Wenn Sie eine Teichbrücke kaufen, haben Sie die Wahl zwischen einer flachen und einer gebogenen Teichbrücke. Flache kleine Teichbrücken dienen als Steg für schmale oder kurze Übergänge. Sie nehmen nicht viel Platz in Anspruch und lassen sich dezent in Ihren Garten integrieren.

Flache Teichbrücken sind auch für ältere Menschen, Kinder und Personen mit beschränkter Mobilität einfach begehbar. Online-Teichbrücken-Tests geben zudem den Tipp, größere flache Teichbrücken mit Sitzgelegenheiten, Stegen oder Terrassenelementen zu kombinieren.

Flache Modelle sind oft in Standardlängen erhältlich, beispielsweise als 250 cm lange Teichbrücke. Sie lassen sich oft einfach zusammenbauen und aufstellen, können aber weniger stabil sein. Längere flache Teichbrücken, beispielsweise flache 400 cm lange Teichbrücken, benötigen unter Umständen Zwischenpfeiler für die Stabilität.

Gebogene Teichbrücken sind in Ihrem Garten in der Regel markanter und auffälliger. Sie sind für japanische Gärten ebenso beliebt wie für Naturgärten. Je nach der Höhe des Bogens der Teichbrücke bietet sie darunter Platz für größere Wasserpflanzen oder eine schöne Aussicht über den Garten von der Brücke aus.

Gebogene Teichbrücken können, je nach Bauweise, auch über größere Spannweiten führen. Selbst eine 5 Meter lange Teichbrücke benötigt in der Regel keinen tragenden Pfeiler in der Brückenmitte. Dafür kann das Überqueren der gebogenen Brücke beschwerlicher sein und auch die Montage ist meistens aufwendiger.

Weitere Eigenschaften von flachen und gebogenen Teichbrücken zeigt unser Teichbrücken-Vergleich in folgender Tabelle:

Form der Teichbrücke Eigenschaften
flache Teichbrücke
  • weniger anfällig für Wind durch meist niedrige Bauhöhe
  • kann angrenzende Wege fortsetzen
  • passt gut zu symmetrischen Gartenkonzepten
gebogene Teichbrücke
  • leitet Regenwasser besser ab durch geneigte Oberfläche
  • ermöglicht gezielte Inszenierung von Spiegelungen im Wasser
  • kann verschieden hohe Elemente im Garten miteinander verbinden

1.3. Ein Geländer bietet Sicherheit und bestimmt das Design

Eine Teichbrücke ohne Geländer ist schlicht und verhältnismäßig unauffällig. Ein Geländer bestimmt in der Regel das Design einer Teichbrücke. Es kann aus verschiedenen Materialien bestehen und unterschiedlich gestaltet sein. Ein einfacher Handlauf ist schnörkellos. Er wirkt modern und sachlich und passt gut in minimalistische oder sehr strukturierte Gärten.

Verspielte Geländer greifen geschwungene Linien, Rankenmotive oder florale Elemente auf. Online-Teichbrücken-Tests raten zu verspielten Geländern für einen asiatischen Garten oder für romantische Akzente in der Gestaltung.

Ein Geländer dient aber auch der Sicherheit beim Überqueren der Teichbrücke. In der Regel wird ein Geländer dann empfohlen, wenn die mögliche Sturzhöhe von der Brücke einen Meter oder mehr beträgt. Geländer, die nicht nur eine optische Funktion haben, können zusätzlich mit Längs- oder Querstreben ausgestattet sein.

Hinweis: Die Landesbauordnung regelt pro Bundesland, ob Sie für Ihre Teichbrücke eine Genehmigung benötigen und ob ein Geländer für die Brücke vorgeschrieben ist.

1.4. Die Maße einer Teichbrücke sollten nicht zu knapp gewählt werden

Die passende Länge beziehungsweise Spannweite Ihrer Teichbrücke richtet sich nach dem Abstand der Ufer zueinander, welche die Teichbrücke miteinander verbinden soll. Für einen Abstand von beispielsweise 250 cm ist jedoch eine 250 cm lange Teichbrücke nicht ausreichend. Pro Uferseite sollten Sie mindestens 15 bis 20 cm Auflagefläche für die Montage mit einrechnen. Für eine Strecke von 250 cm bietet sich beispielsweise eine Teichbrücke mit 300 cm an.

Die Breite einer Teichbrücke bestimmt, wie komfortabel ein oder mehrere Personen gleichzeitig die Brücke überqueren können. Zudem richtet sich die Breite einer Teichbrücke oft nach Ihrem Platzangebot. Damit eine Person die Teichbrücke bequem überqueren kann, sollte sie zwischen 80 und 100 cm breit sein. Wenn Sie regelmäßig zu zweit oder mit Geräten über die Brücke gehen möchten, sollten Sie mindestens 120 cm einplanen.

Tipp: Gebogene Teichbrücken sollten etwas breiter geplant werden als flache, um den Höhenunterschied und die geneigte Gehfläche auszugleichen. Für eine Person sind 90 cm eine gute Breite, für zwei Personen 130 cm oder mehr.

1.5. Die Belastbarkeit wird durch die maximale Tragkraft bestimmt

Die maximale Tragkraft einer Teichbrücke gibt an, mit wie viel Gewicht die Brücke belastet werden darf. Eine Belastbarkeit im unteren Bereich liegt bei 100 kg. Mit dieser Tragkraft kann die Brücke nur von einer Person gleichzeitig genutzt werden. Eine Belastbarkeit im oberen Segment bietet eine Tragkraft von 180 kg oder mehr.

Wenn Sie die notwendige Tragkraft für Ihre Teichbrücke berechnen, dann sollten Sie nicht nur das Gewicht der Person berücksichtigen, sondern auch eventuelle Arbeitsgeräte oder Möbel wie Sitzgelegenheiten mit einbeziehen.

Getestete Teichbrücke aus Holz mit Geländer in einem japanischen Garten.

Neben klassischen Formen gibt es auch Teichbrücken mit ungewöhnlichem Grundriss – etwa in Z-Form oder mit geschwungenem Verlauf.

2. Aus welchem Material sollte eine Teichbrücke bestehen?

Die meisten Teichbrücken bestehen aus Holz oder Metall.

2.1. Teichbrücken aus Holz

Aus Holz sind Teichbrücken beliebt, weil sie zu jedem Gartentyp passen. Besonders attraktiv sehen sie in einem Naturgarten aus. Allerdings müssen Brücken aus Holz regelmäßig gepflegt werden, damit sie lange schön bleiben.

Darüber hinaus müssen Sie bei einer Holzbrücke für den Gartenteich damit rechnen, dass sie bei Regen oder Schnee rutschig wird. Hier helfen aber Anti-Rutsch-Matten für den Außenbereich weiter.

Eventuell fragen Sie sich „Welche Holzart ist für eine Teichbrücke geeignet?“. Häufig verwendet werden folgende Holzarten für eine Teichbrücke:

  • Tanne
  • Kiefer
  • Lärche
  • Zeder
  • Tropenhölzer

Kiefer und Tanne sind weiche Hölzer, wodurch sie sich leicht verarbeiten lassen. Sie sind im Vergleich zu anderen Holzarten oft preisgünstig, müssen aber in jedem Fall imprägniert werden, um witterungsbeständig zu sein.

Lärche ist besonders widerstandsfähig und verhältnismäßig unempfindlich gegen Feuchtigkeit. Zeder bietet den Vorteil, dass diese Holzart gegen Schädlinge und Pilze resistent ist. Tropenhölzer wie Bangkirai gelten als sehr robust und hochwertig. Sie stehen aber bezüglich der Nachhaltigkeit häufig in Kritik.

Eine getestete gerade Teichbrücke aus Holz führt über einen Pool bei Nacht.

Auch bei Nacht entfalten Teichbrücken mit indirekter Beleuchtung oder reflektierendem Wasser eine besondere Wirkung.

2.2. Teichbrücke aus Metall

Eine Alternative zur Holzbrücke sind Teichbrücken aus Metall. Wenn sie verzinkt oder pulverbeschichtet sind, dann sind sie sehr witterungsbeständig und benötigen keine regelmäßige Pflege. Des weiteren punkten Teichbrücken aus Metall durch ihre aufwendig gestalteten Geländer, die oft im romantischen Stil gehalten sind.

Besonders hochwertig sind Teichbrücken aus Edelstahl. Edelstahl ist meistens rostfrei, weist eine glatte Oberfläche auf und ist unempfindlich gegen Nässe und Schmutz.

Die Vor- und Nachteile einer Teichbrücke aus Metall lauten unter anderem:

    Vorteile
  • hohe Tragfähigkeit bei schlanker Bauweise
  • unempfindlich gegenüber Schädlingen und Pilzbefall
  • formstabil, verzieht sich nicht bei Feuchtigkeit
    Nachteile
  • kann sich bei Sonneneinstrahlung aufheizen
  • erhöhte Rutschgefahr bei Glätte
  • benötigt Korrosionsschutz

2.3. Weitere Materialien für Teichbrücken

Beton wird für Teichbrücken selten für die gesamte Brücke genutzt. Oft finden Sie Stege aus Beton, die mit einem Geländer aus einem weiteren Material kombiniert werden.

Teichbrücken aus Kunststoff sind wetterfest und nahezu wartungsfrei. Sie sind witterungsbeständig und resistent gegen Schimmel, Insekten oder Pilzbefall. Allerdings wirken Modelle aus Kunststoff oft weniger hochwertig und kommen vor allem in modernen Gärten zum Einsatz.

Oft werden verschiedene Materialien für eine Teichbrücke miteinander kombiniert. So finden Sie beispielsweise Brücken mit einem Steg aus Holz oder Beton mit einem Geländer aus Edelstahl oder Aluminium. Möglich sind auch Kunststoffdielen als Alternative zu einem massiven Holzsteg.

3. Welche Tipps zur Montage geben Online-Tests zu Teichbrücken?

Eine Teichbrücke muss nach Anleitung montiert und dann sicher befestigt werden.

3.1. Die Lieferung der Teichbrücke erfolgt im Bausatz

Wenn Sie eine Teichbrücke nicht selbst bauen, dann kaufen Sie eine Teichbrücke als Bausatz. Der Bausatz enthält alle wesentlichen Komponenten, die für den Zusammenbau und die Montage der Brücke erforderlich sind. Zudem ist eine Montage- oder Bauanleitung für die Teichbrücke enthalten.

Teichbrücken aus Kunststoff oder Holz sowie ein eventuelles Geländer müssen Sie zunächst zusammenbauen. Seitenteile und Querstreben bilden dabei die tragende Konstruktion, auf welche die Trittbretter verschraubt werden. Anschließend wird das Geländer befestigt. Der Aufbau sollte strikt nach der Aufbauanleitung erfolgen.

Bei einer Teichbrücke aus Beton ist bei einem kleinen Modell der Steg aus einem Teil gegossen. Für lange Teichbrücken mit 400 cm oder mehr müssen Sie die Betonteile segmentweise montieren. Die einzelnen Betonteile werden auf einem vorbereiteten Fundament verlegt und fest miteinander verbunden.

Teichbrücke getestet: Eine gerade Teichbrücke aus hellem Holz führt über einen kleinen Koiteich mit grünem Ufer und einem Holzweg.

Mit einer gezielten Bepflanzung am Brückenzugang lässt sich der Übergang harmonisch in die Gartengestaltung einbinden.

3.2. Aufstellen der Teichbrücke

Bevor Sie eine Teichbrücke aufstellen, bereiten Sie an beiden Uferseiten stabile Auflageflächen vor, beispielsweise durch Betonplatten, Holzbalken oder Steinfundamente. Anschließend bauen Sie die Brücke entweder vollständig oder in Teilstücken zusammen, je nach Größe und Gewicht.

Ist die Brücke fertig montiert, wird sie auf die vorbereiteten Fundamente aufgelegt und exakt ausgerichtet. Um ein Verrutschen zu verhindern, kann die Teichbrücke zusätzlich mit Bodenankern, Metallwinkeln oder Bolzen am Untergrund befestigt werden. Bei sehr schweren Brücken genügt oft das Eigengewicht. Dennoch empfehlen Online-Tests für Teichbrücken eine seitliche Sicherung.

4. Häufig gestellte Fragen von Nutzern, die im Internet nach Teichbrücken-Tests und -Vergleichen suchen

4.1. Gibt es Zubehör für Teichbrücken?

Für Teichbrücken gibt es Zubehör, das der Sicherheit und der Dekoration der Brücke dient. Dazu zählen zum Beispiel

» Mehr Informationen

4.2. Welche Hersteller haben Teichbrücken im Sortiment?

Joda ist auf stabile Bogenbrücken aus hochwertigem Holz für größere Gartenanlagen spezialisiert. Bella Garden bietet einfache, imprägnierte Kiefernholzbrücken für kleinere Teiche. NaturaGart fertigt maßgeschneiderte Brücken mit Metalltragwerk für große Spannweiten. Dilego verkauft dekorative Zierbrücken in verschiedenen Farben und Größen für kleine Gärten.

» Mehr Informationen

4.3. Wie teuer sind Teichbrücken?

Der Preis einer Teichbrücke richtet sich nach dem Material, der Größe und der Verarbeitung. Günstige und sehr kleine Teichbrücken sind schon für unter 50,– Euro erhältlich, große und hochwertige Modelle kosten mehrere hundert Euro.

» Mehr Informationen