Das Wichtigste in Kürze
  • In Teichbakterien-Vergleich haben wir Produkte in den unterschiedlichen Formen für Sie aufgeführt. Flüssigkeiten, Granulate und Pulver können zumeist direkt in den Teich gegeben werden. Als besonders praktisch haben sich Filterstarterbakterien in Form von Gelbällen erwiesen. Sie können in den Filter gegeben werden und verbleiben dort. Sie können leicht prüfen, ob eine Nachdosierung notwendig ist und wie hoch diese ausfallen muss. Teichbakterien-Tests empfehlen Ihnen Starterbakterien in Form von Gelbällen, wenn Sie die Bakterien nur in den Filter füllen und diese einfach und schnell überprüfen wollen.
  • Teichschlamm entsteht durch Zersetzungsprozesse von Pflanzenteilen, Futterresten und Ausscheidungen der Fische. Hauptsächlich setzt er sich am Boden ab. Durch das Aufwirbeln durch Lurche, Frösche und andere Teichbewohner gelangen jedoch algenfördernde Stoffe in das gesamte Wasser. Sie haben festgestellt, dass Ihr Teich schlammig ist? Wir empfehlen Ihnen Teichbakterien gegen Schlamm, um der Algenbildung und der damit verbundenen Wasserveränderung vorzubeugen und Ihre Fische und Pflanzen zu schützen. Für ein gutes Pflanzenwachstum empfehlen wir Ihnen zudem die Verwendung von Wasserpflanzendünger.
  • Die besten Teichbakterien aus gängigen Online Tests wirken gegen zu hohe Nitritwerte. Da Nitrit einer der giftigsten Stoffe für Ihre Teichbewohner ist, sollten Sie schnellstmöglich handeln. Es ist jedoch wichtig, nicht nur die Symptome zu bekämpfen, sondern auch die Ursache. Überprüfen Sie deshalb vorab den Teich auf eventuelle Algen oder Schlamm. Kaufen Sie Teichbakterien, welche gegen die Ursachen wirken. Wir empfehlen Ihnen Filterstarterbakterien gegen Algen und zu hohe Nitritwerte, wenn Sie Algen als Ursache ausmachen können. Dadurch wird der Tümpel durch die Zugabe von Teichbakterien wieder zur Oase für Sie und Ihre Teichbewohner.

teichbakterien-test

Ein eigener Teich im Garten sieht dekorativ aus und ist für Aquaristen eine schöne Möglichkeit, ihrem Hobby nachzugehen. Damit jedoch die Fische im Teich lange leben, muss man diesen regelmäßig pflegen. Dazu gehören auch Teichbakterien.

Nahaufnahme des Deckels einer Dose der getesteten Teichbakterien auf einem Steinboden.

Hier sehen wir Söll-Filterstarter-Teichbakterien, die es in Dosen mit 100 g, 250 g und 500 g gibt.

1. Wozu benötigt man Teichbakterien?

Wer einen Gartenteich hat, wird feststellen, dass sich mit der Zeit viele Nährstoffe dort anreichern. Dazu gehören Reste von Fischfutter ebenso wie Kot, abgestorbene Pflanzenteile oder Laub. Diese Nährstoffreste bilden mit der Zeit den Teichschlamm, der wiederum Substanzen enthält, die für Fische giftig sind. Dazu zählen Nitrit oder Ammonium.

Teichbakterien getestet: Eine Dose auf einem Kunstrasen.

Diese Söll-Filterstarter-Teichbakterien enthalten Mikroorganismen und kommen bei einer Neueinrichtung eines Teichs zum Einsatz, um den Abbau von Pflanzenresten und Schadstoffen zu beschleunigen.

Unter dem Begriff Teichbakterien werden eine Vielzahl organischer Mikroorganismen bezeichnet, die diese schädlichen Substanzen so umwandeln, dass sie für Fische gesundheitlich unbedenklich sind. Deshalb heißen diese Bakterien auch Nitritbakterien. Diese Teichbakterien sind bei Schlamm ausgesprochen wirksam. Doch auch bei Algen helfen Teichbakterien.

Teichbakterien im Test: Eine liegende Dose mit auf einem Kunstrasen.

Unseres Wissens, werden diese Söll-Filterstarter-Teichbakterien vor allem in Teichen mit Fischbesatz (z. B. Kois) verwendet, da deren Stoffwechselprodukte die Wasserreinheit belasten.

2. Ab wann sind Teichbakterien sinnvoll?

Als guter Zeitpunkt zum Ansiedeln der Teichbakterien gilt das Frühjahr. Im Winter sterben die Bakterien im Teich ab, müssen also wieder aufgefüllt werden. Um die genaue Dosierung und passende Zusammensetzung der benötigten Teichbakterien herauszufinden, bietet sich ein Wassertest an, der Aufschluss darüber gibt, welche Schadstoffe im Teich vorhanden sind. DIe Anwendung der Teichbakterien ist dann einfach: Im Anschluss an den Test gibt man die richtige Dosierung der Bakterien in den Teichfilter. Bei einigen Produkten werden die Bakterien auch einfach auf der Oberfläche des Teichs verteilt. Die Menge der Bakterien, die zum Einsatz kommen, richtet sich nach der Größe, aber auch nach der Verschlammung des Teichs. Wichtig für das optimale Funktionieren der Teichbakterien ist zudem eine Wassertemperatur von rund zehn Grad. Dann sorgen die Teichbakterien schnell für klares Wasser.

Zwei Packungen der getesteten Teichbakterien übereinander eine von vorne eine von hinten neben anderen Produkten in einem Verkaufsregal.

Wie wir an dieser Stelle erkennen, bietet Söll neben diesen Söll-Filterstarter-Teichbakterien viele andere Teichpflegemittel an.

3. Wie kann man den Gartenteich vor Schadstoffen schützen?

Neben der regelmäßigen Gabe von Teichbakterien gibt es noch einige andere Maßnahmen, die für ein gesundes Klima im Gartenteich sorgen. Dazu gehört, dass Pflanzen rund um den Teich regelmäßig zurückgeschnitten werden. Denn Pflanzen, die in den Teich ragen, entziehen dem Wasser wichtige Stoffe und fördern dadurch das Algenwachstum. Ebenfalls zu den Routinearbeiten rund um den Gartenteich gehört es, dass man Unterwasserpflanzen wie die sogenannte Wasserpest regelmäßig ausdünnt. Diese Arbeit sollte man vor dem Winter erledigen: Wenn es erst zu Frost gekommen ist, sterben diese Pflanzen nämlich ab und bilden am Grund des Teichs tote organische Substanzen.
Auch wenn man den Gartenteich penibel pflegt und mit Teichbakterien für ein gesundes Klima sorgt, lässt sich die Bildung von Faulschlamm nicht gänzlich vermeiden. Dieser entsteht durch Staub, Pollen, Gartenerde oder Samen. Bereinigt man den Teich nicht von diesem Schlamm, bilden sich Faulgase, die als Blasen an die Oberfläche gelangen und so den Fischbestand gefährden. Ein Teichschlammsauger leistet hier wertvolle Hilfe. Er funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie ein Staubsauger und entfernt so den Schlamm vom Grund des Teichs. Der abgesaugte Schlamm ist übrigens sehr nährstoffreich und somit bestens geeignet, um beispielsweise Hecken zu düngen.

Videos zum Thema Teichbakterien

Das Video „Oase Swimskim – Oberflächenabsauger für Gartenteiche“ präsentiert den Oase Swimskim 25 Start, einen effektiven Absauger für die Oberfläche von Gartenteichen. Dabei werden Features und Funktionalitäten des Produkts anschaulich dargestellt. Zusätzlich wird auf die Verwendung von Oase AquaActiv BioKick Premium Filterbakterien eingegangen, die eine optimale Wasserqualität unterstützen.

Quellenverzeichnis