Vorteile
- verlängert die Filterstandszeit
- baut Abfallstoffe ab
Nachteile
- beseitigt keine Schwebealgen
Teichbakterien Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Söll 11602 | Oase 43145 | Söll 14422 BioBooster Teichklar | Oase-51280 | Oase 43138 | Happykoi Aqua-5 Dry | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Söll 11602 10/2025 | Oase 43145 10/2025 | Söll 14422 BioBooster Teichklar 10/2025 | Oase-51280 10/2025 | Oase 43138 10/2025 | Happykoi Aqua-5 Dry 10/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Allgemeine Produktinformationen | ||||||||
Inhalt ausreichend für | 100 ml 15.000 Liter | 500 ml 10.000 Liter | 2.500 ml 75.000 Liter | 4 x 20 ml 4 x 10.000 Liter | 200 ml 10.000 Liter | 280 g 150.000 Liter | ||
Preis pro 10.000 l Teichwasser | 7,92 € | 15,99 € | 4,72 € | 6,12 € | 13,56 € | 59,00 € | ||
Produktform | Pulver | Flüssigkeit | Flüssigkeit | Flüssigkeit in Ampullen | Flüssigkeit | Pulver | ||
Wirksamkeit lt. Kundenbewertungen | sehr gut | gut | sehr gut | sehr gut | sehr gut | sehr gut | ||
Wirkspektrum | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Demnächst lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Ein eigener Teich im Garten sieht dekorativ aus und ist für Aquaristen eine schöne Möglichkeit, ihrem Hobby nachzugehen. Damit jedoch die Fische im Teich lange leben, muss man diesen regelmäßig pflegen. Dazu gehören auch Teichbakterien.
Hier sehen wir Söll-Filterstarter-Teichbakterien, die es in Dosen mit 100 g, 250 g und 500 g gibt.
Wer einen Gartenteich hat, wird feststellen, dass sich mit der Zeit viele Nährstoffe dort anreichern. Dazu gehören Reste von Fischfutter ebenso wie Kot, abgestorbene Pflanzenteile oder Laub. Diese Nährstoffreste bilden mit der Zeit den Teichschlamm, der wiederum Substanzen enthält, die für Fische giftig sind. Dazu zählen Nitrit oder Ammonium.
Diese Söll-Filterstarter-Teichbakterien enthalten Mikroorganismen und kommen bei einer Neueinrichtung eines Teichs zum Einsatz, um den Abbau von Pflanzenresten und Schadstoffen zu beschleunigen.
Unter dem Begriff Teichbakterien werden eine Vielzahl organischer Mikroorganismen bezeichnet, die diese schädlichen Substanzen so umwandeln, dass sie für Fische gesundheitlich unbedenklich sind. Deshalb heißen diese Bakterien auch Nitritbakterien. Diese Teichbakterien sind bei Schlamm ausgesprochen wirksam. Doch auch bei Algen helfen Teichbakterien.
Unseres Wissens, werden diese Söll-Filterstarter-Teichbakterien vor allem in Teichen mit Fischbesatz (z. B. Kois) verwendet, da deren Stoffwechselprodukte die Wasserreinheit belasten.
Als guter Zeitpunkt zum Ansiedeln der Teichbakterien gilt das Frühjahr. Im Winter sterben die Bakterien im Teich ab, müssen also wieder aufgefüllt werden. Um die genaue Dosierung und passende Zusammensetzung der benötigten Teichbakterien herauszufinden, bietet sich ein Wassertest an, der Aufschluss darüber gibt, welche Schadstoffe im Teich vorhanden sind. DIe Anwendung der Teichbakterien ist dann einfach: Im Anschluss an den Test gibt man die richtige Dosierung der Bakterien in den Teichfilter. Bei einigen Produkten werden die Bakterien auch einfach auf der Oberfläche des Teichs verteilt. Die Menge der Bakterien, die zum Einsatz kommen, richtet sich nach der Größe, aber auch nach der Verschlammung des Teichs. Wichtig für das optimale Funktionieren der Teichbakterien ist zudem eine Wassertemperatur von rund zehn Grad. Dann sorgen die Teichbakterien schnell für klares Wasser.
Wie wir an dieser Stelle erkennen, bietet Söll neben diesen Söll-Filterstarter-Teichbakterien viele andere Teichpflegemittel an.
Neben der regelmäßigen Gabe von Teichbakterien gibt es noch einige andere Maßnahmen, die für ein gesundes Klima im Gartenteich sorgen. Dazu gehört, dass Pflanzen rund um den Teich regelmäßig zurückgeschnitten werden. Denn Pflanzen, die in den Teich ragen, entziehen dem Wasser wichtige Stoffe und fördern dadurch das Algenwachstum. Ebenfalls zu den Routinearbeiten rund um den Gartenteich gehört es, dass man Unterwasserpflanzen wie die sogenannte Wasserpest regelmäßig ausdünnt. Diese Arbeit sollte man vor dem Winter erledigen: Wenn es erst zu Frost gekommen ist, sterben diese Pflanzen nämlich ab und bilden am Grund des Teichs tote organische Substanzen.
Auch wenn man den Gartenteich penibel pflegt und mit Teichbakterien für ein gesundes Klima sorgt, lässt sich die Bildung von Faulschlamm nicht gänzlich vermeiden. Dieser entsteht durch Staub, Pollen, Gartenerde oder Samen. Bereinigt man den Teich nicht von diesem Schlamm, bilden sich Faulgase, die als Blasen an die Oberfläche gelangen und so den Fischbestand gefährden. Ein Teichschlammsauger leistet hier wertvolle Hilfe. Er funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie ein Staubsauger und entfernt so den Schlamm vom Grund des Teichs. Der abgesaugte Schlamm ist übrigens sehr nährstoffreich und somit bestens geeignet, um beispielsweise Hecken zu düngen.
Das Video „Oase Swimskim – Oberflächenabsauger für Gartenteiche“ präsentiert den Oase Swimskim 25 Start, einen effektiven Absauger für die Oberfläche von Gartenteichen. Dabei werden Features und Funktionalitäten des Produkts anschaulich dargestellt. Zusätzlich wird auf die Verwendung von Oase AquaActiv BioKick Premium Filterbakterien eingegangen, die eine optimale Wasserqualität unterstützen.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Teichbakterien-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Teichbesitzer.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Produktform | Wirksamkeit lt. Kundenbewertungen | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Söll 11602 | ca. 11 € | Pulver | sehr gut | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Oase 43145 | ca. 15 € | Flüssigkeit | gut | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Söll 14422 BioBooster Teichklar | ca. 35 € | Flüssigkeit | sehr gut | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Oase-51280 | ca. 24 € | Flüssigkeit in Ampullen | sehr gut | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Oase 43138 | ca. 13 € | Flüssigkeit | sehr gut | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo liebes Team von Vergleich.org,
ich bin momentan auf der Suche nach Teichbakterien gegen Algen. Bei mir kommen jedoch zwei Fragen auf.
1. Was passiert, wenn ich die Bakterien überdosiere?
2. Sind diese Bakterien auf irgendeine Art und Weise schädlich für meine Fische?
Vielen Dank schonmal!
Liebe Grüße
Gerd
Lieber Gerd,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Filterbakterien-Vergleich.
Bakterien sind ein natürliches Mittel. Das bedeutet, sie sind komplett frei von chemischen Zusätzen. Eine Überdosierung ist theoretisch nicht möglich, denn Bakterien gegen z. B. Algen bekämpfen auch nur Algen und verbleiben dann im Wasser. Wenn Sie jedoch auf die richtige Dosierung achten, haben Sie zu einem späteren Zeitpunkt noch welche übrig. Das spart Zeit und Geld.
Die Bakterien sind nicht giftig für Ihre Fische. Vielmehr helfen Sie gegen krankmachende Stoffe. Ihre Fische profitieren von dem sauberen Wasser, welches Sie schaffen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg im Kampf gegen die Algen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team