Das Wichtigste in Kürze
  • Sie können sich sowohl für kleine Tee-Tassen entscheiden, die nur zwischen 120 und 250 Milliliter Tee fassen und eher zum Servieren geeignet sind, als auch für besonders große Teetassen mit bis zu 600 Millilitern Fassungsvermögen. Vor allem dann, wenn Sie solch großzügig dimensionierte Teetassen kaufen möchten, sollten Sie darauf achten, dass ein Deckel im Lieferumfang enthalten ist, der ein zu schnelles Erkalten verhindert.
Mehrere getestete Teetassen stehen auf einer Holzfläche, wobei auf einer das Etikett ersichtlich ist.

Die Muji-Teetasse aus Steingut, die uns hier gezeigt wird, bietet ein Fassungsvermögen von ca. 250 ml und eignet sich für Tee oder kleine Kaffeemengen.

1. Welche Arten von Teetassen werden laut Tests im Internet angeboten?

Suchen Sie nach schönen Teetassen, die eher traditionell anmuten und sich für ein gemütliches Teekränzchen mit Freunden oder der Familie eignen, könnte ein klassisches Teetassen-Set mit flacheren Schalentassen die perfekte Wahl sein. Diese fassen üblicherweise maximal 250 Milliliter und verhindern so, dass der darin enthaltene Tee zu schnell erkaltet.

Die besten Teetassen für all jene, die gerne größere Mengen Tee zu einem guten Buch oder Film genießen, sind hingegen deutlich voluminöser. Einige Teetassen fassen 500 ml und mehr. Oftmals sind sie zudem mit einem Deckel versehen, der nicht nur das Ziehen erleichtert und beschleunigt, sondern auch ein Abkühlen zwischen den einzelnen Schlucken verhindert.

Darüber hinaus werden diese Teetassen häufig mit Sieb offeriert. In diesem können Sie losen Tee platzieren, der meist von einer etwas besseren Qualität ist als Tee in Teebeuteln. Weiteres Zubehör wie Tee-Eier oder Teefilter sind damit nicht nötig.

Suchen Sie nach weiteren speziellen Tassensorten, empfehlen wir Ihnen neben unserem Teetassen-Vergleich auch folgende unserer Ratgeber:

Eine getestete Teetasse steht auf einer Fläche, wobei man in das Innere der Tasse sieht.

Mit ihrem klaren Design ohne Dekor folgt die Muji-Teetasse dem japanischen Prinzip funktionaler Schlichtheit, wie wir feststellen.

2. Welche Teetassen-Designs gibt es?

Grundsätzlich können Sie sich für Varianten mit oder aber für Teetassen ohne Henkel entscheiden. Letztere sollten in jedem Fall eine spezielle Isolierschicht aufweisen oder aus doppelwandigem Glas bestehen, um ein zu starkes Erhitzen der Tassenaußenwand zu vermeiden.

Optisch sind vor allem das Material, die Farbe und eventuelle Motive entscheidend. Glastassen wirken oft besonders modern und dezent. Suchen Sie nach einem sehr natürlichen Look, bieten sich Steingut-Tassen an. Soll es eher traditionell sein, empfehlen sich hochwertige Porzellan-Modelle, wie verschiedene Teetassen-Tests online bestätigen.

Selbstverständlich können Sie auch Porzellanvarianten mit Motiven oder lustige Teetassen mit witzigen Figuren und Schriftzügen auswählen.

Neben Teetassen gibt es mittlerweile auch spezielle Teegläser in den unterschiedlichsten Designs.

3. Weshalb sind einige Teetassen nicht mikrowellengeeignet?

Eine graue getestete Teetasse steht auf einer Glasfläche.

Diese Muji-Teetasse ist spülmaschinengeeignet, wie wir erfahren und lässt sich problemlos in Haushaltsgeschirrspülern reinigen.

Die Mikrowelleneignung ist stark abhängig vom jeweiligen Material. Während Glas und Porzellan meist problemlos in der Mikrowelle erhitzt werden können, kann die konzentrierte Hitze zu Schäden an Gusseisen führen.

Hinweis: Auch sehr feine Porzellantassen mit Goldrand sind nicht mikrowellengeeignet, da es durch die Reaktion mit den elektromagnetischen Strahlen zum Funkenflug und letztlich zur Beschädigung der Tassen kommen kann.

Teetassen-Test: Eine Teetasse steht auf einem Holzregal.

Die Muji-Teetasse ist stapelbar und damit auch für kompakte Küchenschränke oder offenen Stauraum geeignet.

Wie jedoch zahlreiche Teetassen-Tests im Internet bestätigen, ist die Auswahl an mikrowellensicheren Tassen inzwischen groß, sodass Sie keine Schwierigkeiten haben sollten, ein geeignetes Service zu finden.

teetassen test

Quellenverzeichnis