- Genau genommen ist Tee eigentlich nur der Aufguss, der aus den Blättern der Teepflanze hergestellt wird. Bei den selbst gemischten Tees handelt es sich fast immer um teeähnliche Aufguss-Getränke.
- Besonders Wildkräuter und -früchte sind leckere, wirksame, jedoch noch wenig beachtete Zutaten für selbst gemischte Teesorten, wie etwa Hagebutten, Birkenblätter und Ähnliches.
- »Keine Wirkung ohne Nebenwirkung«, diese verbreitete Erkenntnis trifft auch auf Tee zu, deshalb sollten Tees mit einer bestimmten gesundheitlichen Wirkung nicht im Übermaß und dauerhaft getrunken werden.
Selbst gemischten Tee kalt aufgießen?
Es gibt für Grünen Tee, Olong-Tee und weißen Tee einen Cold-Brew-Trend, d. h. der Tee wird kalt aufgegossen und zieht einige Stunden gekühlt. Auch manche Kräutertees werden kalt angesetzt, dann aber eventuell erwärmt, wie etwa Baldrian. Doch Vorsicht: Bei Holunderbeeren ist Kochen unumgänglich, da Giftstoffe neutralisiert werden müssen.
Tee erfreut sich wachsender Beliebtheit, genau wie das Selbermachen generell. Da liegt es nahe, dass Sie sich Ihren Tee selber mischen. Vielleicht haben Sie viele Kräuter im Garten oder auf dem Balkon und fänden es schade, diese nicht zu nutzen?
So oder so, tatsächlich spricht nichts dagegen, einige Teerezepte für Zuhause auszuprobieren. Besonders spannende, neue Geschmackserlebnisse bieten selbst gesammelte Wildkräuter und -früchte. Eine ganz eigene Kategorie sind Heiltees, wie sie schon seit vielen Generationen in Hausapotheke genutzt werden.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre eigenen Teesorten kreieren können, welche Blüten, Blätter, Früchte und Gewürze Sie dafür verwenden können und vieles andere mehr.
1. Welche Art Teemischung können Sie selber herstellen?

Zitronenmelisse und Lavendel sind gute Teekräuter, die leicht zu trocknen und kombinieren sind.
Wer Tee selber mischen möchte, dem geht es in der Regel nicht um das, was der Definition nach Tee ist, also Grüner Tee, Schwarztee, Weißer Tee u.s.w., da die dafür erforderlichen Teepflanzen in unseren Breiten nicht wachsen. Vielmehr geht es um landläufig auch als Tee bezeichnete Aufgüsse, die sowohl aus getrockneten als auch frischen Pflanzenteilen anderer Pflanzen hergestellt werden können. Dennoch können Sie selbstverständlich – beispielsweise bei einer eigenen Chai-Mischung – auch losen Schwarztee Zutaten nutzen.

Pfefferminze schmeckt schön frisch und ist eher anregend – eine gute Zutat für einen Frühstückstee.
Die unterschiedlichen Teemischungen lassen sich wie folgt kategorisieren:
Tee | Merkmale | Eigenschaften |
---|---|
Kräutertee |
|
Gewürztee |
|
Früchtetee |
|
Heiltee |
|
Tipp: Wenn Sie Tee selber mischen, können Sie daraus auch hübsche kleine Mitbringsel oder Geschenke machen, indem Sie Ihre Teekreationen beispielsweise in hübsche kleine Dosen verpacken und beschriften.
2. Welche Blüten und Kräuter kann man für Tee sammeln und trocknen?

Die Blätter der schönen Wegwarte bringen viele gute Bitterstoffe in einen verdauungsfördernden Tee.
Viele geeignete Zutaten für Ihre eigene Teemischung können Sie selbst im Garten oder auf dem Balkon anbauen, andere finden Sie vielleicht auf Wiesen und im Wald. Auf diese Weise ernten Sie günstig Ihren eigenen Bio-Tee.
Sie können die Kräuter in kleinen Bündeln kopfüber aufhängen, um sie zu trocknen, Blüten bzw. Blütenblätter und Laub legen Sie am besten luftig aus, wobei das Laub vorher einmal mit dem Nudelholz gerollt werden sollte. Wurzeln werden gesäubert, in kleine Stück geschnitten und ebenfalls zum Trocknen warm und luftig ausgelegt. Sie können natürlich auch gut ein Dörrgerät zum Trocknen Ihrer Teezutaten benutzen.
Wenn Sie nicht selbst ernten und trocknen möchten, erhalten Sie die meisten Teekräuter auch in der Apotheke, wo Sie auch zur Wirkung beraten werden. Der Kauf in der Apotheke ist also eine gute Möglichkeit, wenn Sie etwa einen Heiltee oder einen Entgiftungstee bzw. Leber-Galle-Tee zubereiten möchten und die Wirkung verschiedener Zutaten nicht kennen.
Hier einige Kräuter, Blüten und Wurzeln, die Sie vielleicht im Garten oder auch in der Natur finden und für Ihren Bio-Tee trocknen können. Früchte finden Sie unter 4. zum Thema Früchtetee separat:
- Laub: Artischocke, Birke, Brombeere, Himbeere
- Blüten bzw. Blütenblätter: Kornblumen, Lavendel, Lindenblüten, Löwenzahn, Ringelblumen, Rosenblätter, Sonnenblumen
- Kräuter: Frauenmantel, Minze, Rosmarin, Schafgarbe, Salbei, Thymian, Ysop, Waldmeister, Zitronenmelisse, Zitronenverbene
- Wurzeln: Baldrian, Beinwell, Brennnessel, Ingwer, Liebstöckel, Löwenzahn, Rhabarber, Stiefmütterchen, Wegwarte
Hier Rezepte für vier Tees, die Ihnen als Basis für weitere eigene Kreationen dienen können, da sie gut harmonieren und sich bewährt haben:
Tee | Zutaten |
---|---|
Frühstückstee (anregend) | Himbeer-, Brombeer- und Birkenblätter, Zitronenverbene, Rosmarin |
Detox-Tee (auch Entgiftungstee oder Leber-Galle-Tee) | Artischokenblätter, Schafgarbe, Löwenzahnkraut, Rosmarin, Brennnessel |
Erkältungstee | Holunder-, Linden- und Malvenblüten, Thymian |
Abendtee (beruhigend) | Lavendel, Melisse, Baldrian, Hopfen |
Tipp: Wenn Sie mehr über die Wirkung verschiedener Teezutaten erfahren wollen, finden Sie dazu im Internet viele Informationen – besonders bewährt sind beispielsweise die Hinweise, die schon Hildegard von Bingen veröffentlichte und welche heute auch online zu finden sind.
3. Wie wird ein Chai-Tee selber gemischt?

Gewürze sind die Basis für einen wärmenden Chai, den Sie selber mischen und in luft- und lichtdichten Behältern aufbewahren können.
Chai- und Ingwer-Tee haben in den letzten Jahren immer mehr Anhänger gewonnen. Ingwer kann sowohl frisch als auch getrocknet für Ingwer-Tee und Gewürztee verwendet werden. Ein guter Gewürztee ist oft teuer. Warum also nicht einmal einen Tee selber mischen und dabei mit verschiedenen Mischungsverhältnissen und Teezutaten experimentieren?
Wie Sie aus verschiedenen Gewürzen Ihren Tee selber mischen können, zeigt Ihnen das folgende Chai-Grundrezept, das Sie auch mit losem Schwarztee ergänzen können. Das hier genannte Mischungsverhältnis orientiert sich am Anisstern und kann entsprechend skaliert und nach Belieben variiert werden:
Gewürz | Menge |
---|---|
Kardamomkapseln | 10 ganze, grüne Kapseln |
Gewürznelken | 3 Nelken |
schwarzer Pfeffer (ganze Körner) | 10 Pfefferkörner |
Sternanis | 1 Stern |
Ingwer | 1 Esslöffel geschrotete, getrocknete Ingwerwurzel |
Zimtstange | 1 Esslöffel Ceylon-Zimt-Bruch (alternativ selbst zerbrochene Zimtstange) |
Zur Zubereitung eines Chai-Tees kochen Sie die getrockneten Gewürze für etwa drei Minuten auf, gießen dann gegebenenfalls Milch dazu und lassen diese heiß werden. Bei Ingwer-Tee aus frischem Ingwer sollten Sie nur 80 Grad heißes Wasser benutzen, damit möglichst viele Inhaltsstoffe der frischen Knolle erhalten bleiben.
Tipp: Wenn Sie die Gewürze für Ihren Chai online bei einem Versanddienst bestellen, achten Sie im Warenkorb auch auf die Versandkosten. Insbesondere, wenn die einzelnen Zutaten von verschiedenen Versendern stammen, können diese den Warenwert schnell übersteigen.
4. Wie wird Früchtetee selbst hergestellt?

Die Eberesche wird oft fälschlicherweise als giftige Beere bezeichnet, dabei schmeckt sie sowohl im Tee als auch in Marmelade hervorragend.

Schlehen werden nach dem ersten Frost geerntet und getrocknet oder eingefroren für wertvolle Wildfruchttees.
Was ist bei Wildfrüchten zu beachten?
Einige Wildfrüchte (z. B. Schlehen, Kornelkirschen, Mispeln) gewinnen im Geschmack, wenn Sie den ersten Frost vor dem Sammeln abwarten. Alternativ können Sie die Früchte über Nacht in den Tiefkühler geben. Zum Trocknen sind sie dann allerdings nur schwer nutzbar.
Früchtetees können aus frischen, gefrorenen und getrockneten Früchten hergestellt werden. Frische und gefrorene Früchte werden mit Wasser aufgesetzt, einige Minuten gekocht und dann durch ein Sieb gestrichen.
Getrocknete Früchte sollten ein paar Stunden in Wasser eingeweicht und anschließend ein paar Minuten aufgekocht werden, bevor Sie sie absieben.

Brombeerblätter geben vielen Teemischungen einen sehr angenehmen Geschmack, aber auch getrocknete Früchte sind sehr gut für Tees geeignet.
Folgende Früchte und Wildfrüchte eignen sich unter anderem für Früchtetee-Mischungen:
- Apfelstücke und Apfelschalen für Apfeltee – auch vom Wildapfel; Birne und Quitte sowie ihre Schalen
- Brombeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren
- Hagebutten, Holunderbeeren, Kornelkirschen, Mispeln, Sanddorn, Schlehen
Beispiel für leckeren Wildfruchttee:
2 Teile Kornelkirschen
1 Teil Schlehen
1 Teil Holunderbeeren
1 Teil Mispeln (nach Frost süß)
Tipp: Holunderblüten geben Ihrem Früchtetee eine zusätzliche Vanillenote – oft eine sehr gute Abrundung des Geschmacks.
5. Welche weiteren Fragen (FAQ) rund um das Thema »Tee-selber-mischen« gibt es?

Waldmeister ist als Teekraut sowohl beruhigend als auch entzündungshemmend und stärkend – ein richtiges Multitalent.
5.1. Welche Kräuter entgiften die Leber?
Neben Schafgarbe und Artischokenblättern werden oft Löwenzahn, Pfefferminze, Wermut und Rosmarin in Leber-Galle-Tee verwendet. Sie können sich aus diesen Kräutern Tee selber mischen, oder auch jedes einzelne Kraut als Tee zubereiten.
5.2. Welcher ist der beste Detox-Tee?
Die Brennnessel und der Löwenzahn (Blätter, Blütenblätter und Wurzel) sind die Favoriten unter den Detox-Kräutern – sie sind in großer Menge verfügbar und einfach zu verarbeiten – genau wie Birkenblätter und -knospen. Legen Sie sich einen kleinen Vorrat an und machen Sie mal eine kleine Kur, indem Sie 3 bis 5 Tassen Tee pro Tag aus jeweils einer dieser beiden Kräuterteesorten für 3 Tage lang trinken.

Birkenblätter sind fast überall leicht zu finden und wirken als Tee entschlackend und harntreibend.
5.3. Welcher Tee hilft beim Abnehmen?
Chai-Tee und Ingwer-Tee regen den Stoffwechseln an, während die Bitterstoffe vom Löwenzahn und die ätherischen Öle der Pfefferminze gegen Heißhungerattacken wirken sollen. Es spricht nichts dagegen, eine Kombination daraus während einer Diät zu trinken.
» Mehr Informationen5.4. Warum viele verschiedene Teesorten trinken?
Pflanzen und besonders Kräuter und Wildfrüchte beinhalten Wirkstoffe, die gesund und hilfreich sind. Wie immer ist jedoch bei zu hohem und einseitigem Gebrauch auch mit Nebenwirkungen zu rechnen. So reagieren manche Menschen auf einen dauerhaft hohen Konsum von Ingwer-Tee mit Magenreizungen. Generell ist bei der Ernährung jede Einseitigkeit zu vermeiden, d. h. Vielfalt verspricht die gesündeste Ernährungsweise.

Hagebutten werden getrocknet, um dann in Mischungen oder pur aufgekocht einen leckeren Tee zu ergeben.
5.5. Ist Tee aus selbst gesammelten Früchten und Kräutern Bio-Tee?
Im Grunde ist das eher wahrscheinlich, solange diese Kräuter nicht unmittelbar am Feldrand eines konventionell bewirtschafteten Felds oder an einer anderen behandelten Kultur stehen.
» Mehr InformationenBildnachweise: VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL /Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Tee selber mischen – 5 Rezepte und unzählige Tipps.