Das Wichtigste in Kürze
  • Bei einer aufladbaren Taschenlampe ersparen Sie sich den Wechsel der Batterien, wenn diese leer sind. Viele Taschenlampen sind per USB aufladbar. Sie lassen sich einfach am PC, einer Powerbank oder mit einem Handyladegerät aufladen. Andere aufladbare Taschenlampen benötigen eine Steckdose. Diese sind in der Anwendung etwas unflexibler, da sie z. B. nicht unterwegs beim Campen geladen werden können.
  • Ein wichtiges Kriterium, wenn Sie sich eine neue aufladbare Taschenlampe kaufen, ist die Helligkeit. Besonders helle aufladbare Taschenlampe leisten 1.000 Lumen oder mehr. Für viele Zwecke, wie eine nächtliche Runde mit dem Hund, reichen laut aufladbare-Taschenlampe-Tests im Internet aber auch weniger hell leuchtende Modelle mit rund 600 bis 1.000 Lumen. Als Leuchtmittel kommen heute ausschließlich LED bei aufladbaren Taschenlampen zum Einsatz.
  • Oft kommen Taschenlampen unterwegs zum Einsatz, z. B. beim Camping. In diesem Fall ist die beste aufladbare Taschenlampe aus gängigen Online Tests möglichst klein und leicht, um nicht unnötig ins Gewicht zu fallen. Eine kleine aufladbare Taschenlampe misst in der Regel um die 13 cm in der Länge und 2,5 bis 4 cm im Durchmesser. Besonders leichte Modelle in unserem aufladbare-Taschenlampe-Vergleich wiegen unter 150 Gramm.

taschenlampe-aufladbar-test

Gute Vorbereitung erspart so manchen Ärger. Das gilt auch für Situationen, in denen man eine Taschenlampe benötigt. Sei es der plötzliche Stromausfall, die letzte Gassirunde mit dem Hund oder der nächtliche Gang zu den Sanitäranlagen des Campingplatzes – mit genügend Licht senkt man nicht zuletzt das Risiko, zu stolpern und sich dabei zu verletzen. Handliche Taschenlampen, die aufladbar sind, gehören deshalb in jeden Haushalt.

1. Wie findet man die richtige Taschenlampe?

Taschenlampen sind in Deutschland bereits seit 1906 im Einsatz, denn da holte sich der Tüftler Paul Schmidt ein Patent auf die transportablen Leuchten. Seither hat sich eine Menge getan, sodass man heute eine riesige Modellauswahl zur Verfügung hat.

Zunächst sollte man sich vor dem Kauf überlegen, welche Helligkeit die Taschenlampe haben soll.

Diese wird in Lumen gemessen. Es gibt mittlerweile etliche Produkte, die rund 1.000 Lumen haben. Allerdings reichen für die meisten Zwecke auch aufladbare Taschenlampen mit 600 Lumen Lichtstärke, denn die LED-Leuchtkörper, die heute in modernen Modellen verbaut sind, bieten eine Menge an Lichtpower.

Wer beispielsweise mit dem Hund eine abendliche Runde dreht, läuft bei einer zu starken Lampe Gefahr, Fußgänger oder Radfahrer zu blenden. Das stößt nicht unbedingt auf Begeisterung. Wer dagegen nach einer Taschenlampe für den Campingplatz sucht, sollte sich für ein Modell mit 1.000 Lumen entscheiden, denn hier müssen größere Flächen ausgeleuchtet werden.

Weniger als 250 Lumen sollte eine aufladbare Taschenlampe allerdings nicht haben, denn sonst ist es nicht hell genug.

2. Welche Kriterien muss eine Taschenlampe noch erfüllen?

Neben der richtigen Lichtstärke spielt auch die Frage eine Rolle, wie viele Lichtmodi die aufladbare Taschenlampe hat. Denn das kann wichtig werden, wenn man zum Beispiel eine Autopanne auf der unbeleuchteten Landstraße hat. Dann kann man mit der Lampe sogar SOS-Zeichen absetzen und so andere Autofahrer auf die eigene missliche Lage aufmerksam machen.

Überdies spielt auch die Stabilität des Materials beim Kauf einer aufladbaren Taschenlampe eine Rolle. Bruchfester Kunststoff oder Aluminium haben sich dabei besonders bewährt.

3. Was muss man bei einer aufladbaren Taschenlampe noch beachten?

Zunächst einmal sollte diese an einem trockenen Ort aufbewahrt werden, damit man lange Freude an der Taschenlampe hat. Gleichzeitig sollte die Lampe an einem Ort positioniert sein, der schnell erreichbar ist.

Darüber hinaus bietet es sich auch an, die aufladbare Taschenlampe zwischendurch immer einmal wieder anzuschalten, um zu kontrollieren, ob sie noch funktioniert. Nichts ist nämlich ärgerlicher, als mitten im Stromausfall festzustellen, dass man nach dem letzten Gebrauch die Akkus hätte laden müssen. Diese lassen sich heute ganz einfach am PC oder einer Powerbank aufladen, ein USB-Kabel gehört meistens zum Lieferumfang dazu.

Videos zum Thema Taschenlampe (aufladbar)

In diesem YouTube-Video präsentieren wir den LED Lenser P7R im ausführlichen Taschenlampentest. Erfahren Sie alles, was Sie über das innovative Produkt P7R von Lenser wissen müssen – von der beeindruckenden Helligkeit bis hin zur praktischen Wiederaufladbarkeit. Tauchen Sie ein in die Welt der hochwertigen LED-Taschenlampen und entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des LED Lenser P7R.

In diesem informativen YouTube-Video stellen wir euch 11 aufladbare Taschenlampen auf dem Markt vor und zeigen euch, welche uns als die besten Optionen überzeugt haben. Ob ihr Outdoor-Abenteuer liebt, eine zuverlässige Beleuchtung für den Notfall sucht oder einfach nur eine multifunktionale Taschenlampe braucht, wir haben für jeden Bedarf die passende Empfehlung parat. Taucht mit uns ein in die Welt des Lichts und entdeckt die besten aufladbaren Taschenlampen – präsentiert von unserem Expertenteam.

In diesem spannenden Video präsentieren wir euch unsere besten Taschenlampen für eure verschiedensten Aktivitäten! Egal ob ihr fotografiert, wandert oder mit eurem Hund unterwegs seid – mit unseren aufladbaren Taschenlampen seid ihr bestens ausgerüstet. Entdeckt jetzt die perfekte Beleuchtung für euer nächstes Abenteuer!

Quellenverzeichnis