Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Tapetenschaber – auch unter dem Begriff Tapetenkratzer bekannt – helfen bei der Entfernung alter Wand- oder Deckenbeläge.

Tapetenschaber-Test

1. Kann man die Klingen an einem Tapetenschaber auswechseln?

Teilweise. Einige Modelle haben eine wechselbare Klinge, die in einem vorgegebenen Winkel montiert ist. Diese rasiermesserscharfen Klingen nutzen sich mit der Zeit ab und werden stumpf. Normalerweise werden die Klingen mit einer stabilen Klemmung gehalten, die mit einfach zu lösenden Schrauben fixiert ist. Sie brauchen dazu nur einen passenden Schraubendreher. Möchten Sie kein zusätzliches Werkzeug benutzen, empfehlen wir Ihnen Modelle mit einem werkzeuglosen Schnellverschluss.

Verschiedene Anbieter legen den praktischen Kratzern auch Ersatzklingen bei. Wenn Sie die Gewissheit haben wollen, passende Klingen griffbereit zu haben, suchen Sie einfach in der Tabelle unseres Tapetenschaber-Vergleichs ein passendes Modell aus.

Achten Sie auch auf die Gesamtlänge, wenn Sie hohe Zimmerdecken haben.

Tipp: Wenn es schnell gehen muss und keine Austauschklingen vorhanden sind, können auch Ersatzklingen für handelsübliche Cuttermesser verwendet werden. Diese können Sie in entsprechenden Größen und Verpackungseinheiten, beispielsweise in den bekannten Baumärkten wie Toom, Hornbach, Obi oder auch Bauhaus, für Ihren Tapetenschaber kaufen.

2. Was sagen Tapetenschaber-Tests im Internet zur Zeitersparnis beim Entfernen alter Tapeten?

Generell kann hierzu keine Aussage getroffen werden. Leider kann niemand sagen, welche Haltekraft der verwendete Kleber hat oder ob schlimmstenfalls ein Haftverstärker verwendet wurde. Aus diesem Grund wird in Tapetenschaber-Tests im Internet die Zeitersparnis nicht berücksichtigt. Es ist aber sicher, dass Sie neben Ihrer wertvollen Zeit auch einige Nerven sparen, wenn Sie mit diesen Werkzeugen arbeiten.

Tipp: Wie verschiedene Testberichte über Tapetenschaber zeigen, sind die Kosten für gute Geräte verhältnismäßig niedrig. Kaufen Sie doch einfach mehrere dieser Tapetenkratzer und veranstalten Sie eine Renovierungsparty. Mit mehreren helfenden Händen geht die Arbeit schneller von der Hand und macht nebenbei auch noch Spaß!

3. Gibt es noch weitere Hilfsmittel zum Entfernen alter Tapeten?

Ja, es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Geräten oder anderen Hilfsmitteln, die bei der Entfernung alter Wandbeläge die Arbeit erleichtern sollen. Die bekanntesten sind sogenannte Dampf-Tapetenablöser. Wer auf chemische Hilfsmittel verzichten möchte, kann mit diesen hilfreichen Geräten dem widerstandsfähigen Kleber an der Wand das Fürchten lehren. Diese Geräte werden auch gerne von Profis benutzt, die aber trotzdem auch mit Tapetenschabern arbeiten.

Neben den manuellen Geräten aus unserem Tapetenschaber-Vergleich bietet der Fachhandel auch elektrische Tapetenschaber an.

Tipp: Ein alter und bewährter Trick ist, die Tapete vor dem Entfernen zu perforieren und mit Wasser einzuweichen. Einige Renovierer schwören auch auf die Zugabe von ein paar Tropfen Spülmittel. Das Wasser kann beispielsweise mit einem Quast aufgebracht werden, den Sie später auch zum Einkleistern der neuen Tapete verwenden können.