Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Tablet bis 150 Euro eignet sich vor allem für Nutzer, die ein Einsteigergerät zum erschwinglichen Preis suchen. Die Produkte dieser Preisklasse liefern eine gute Technik und eine Ausstattung, die sich sehen lassen kann.

Tablet-bis-150-Euro-Test

1. Für wen ist ein Tablet-PC bis 150 Euro geeignet?

Tablets sind flache, leichte und tragbare Mini-Computer mit Touchscreen, die größer sind als ein Handy, aber kleiner als ein Laptop.

Ein Tablet bis 150 Euro liegt zum testen auf einem Holztisch.

Ein neues Tablet bis 150 Euro, wie es uns hier gezeigt wird, ist auf jeden Fall ein Android-Tablet, da die iPads von Apple weit teurer sind.

Die meisten Nutzer benutzen ein Tablet als Zweitgerät neben dem Smartphone, um damit unterwegs zu arbeiten, Filme zu schauen oder etwas zu lesen.

Seitenansicht eines getesteten Tablet bis 150 Euro mit Tastatur in Hülle.

In diesem Fall wird das Tablet bis 150 Euro mit einer Tastaturhülle kombiniert, die einen Einsatz ähnlich wie bei einem Laptop ermöglicht.

Ein Tablet für 150 Euro eignet sich gut für alle Aufgaben, die ein Smartphone auch erfüllen kann. Beide Geräte besitzen eine identische Technik und Funktionsweise. Allerdings bietet ein Tablet den Vorteil eines großen Bildschirms, der viele Anwendungen besser bedienbar macht.

Blick von oben auf die Hülle eines getesteten Tablet bis 150 Euro.

Wer sein Tablet bis 150 Euro für Schule und Beruf nutzt, dem ist eine Tastaturhülle, die gleichzeitig Schutz bietet auf jeden Fall zu empfehlen.

Besonders für Studenten ist ein erschwingliches Tablet unter 150 Euro eine gute Wahl, um mobil lernen und wichtige Bücher und Notizen speichern zu können. Auch für Eltern, die ihren Kindern ein Tablet bis 150 Euro kaufen möchten, ist ein Gerät geeignet: viele Lernspiele und Unterhaltung für die ganze Familie.

Tipp: Große Smartphone-Hersteller nutzen ihre Technologie auch für eigene Tablets. So finden Sie beispielsweise ein Samsung-Tablet unter 150 Euro mit gewohnter Software.

2. Was sagen diverse Tablet-bis-150-Euro-Tests im Internet zum Verbindungstyp?

Unterschieden wird in diversen Online-Tests von Tablets bis 150 Euro zwischen den beiden Verbindungstypen LTE und WIFI. Bei LTE handelt es sich um das schnelle Mobilfunknetz, welches Smartphone-Nutzern auch als 4G bekannt ist.

Rückseite eines getesteten Tablet bis 150 Euro.

Auf der Rückseite dieses Tablets bis 150 Euro erkennen wri eine Kamera sowie einen Kopfhöreranschluss an der Seite des Geräts.

Nutzer von Tablets mit Mobilfunk können dank LTE-Verbindung und einer SIM-Karte mobil im Internet surfen oder sogar telefonieren. Geräte, die nur über WIFI verfügen, können dabei nur über eine WLAN-Verbindung ins Internet gelangen.

Tablet bis 150 Euro im Test: Ein Gerät liegt mit Tastatur in offener Hülle auf einem Holztisch.

Wie wir auf diesem Foto am Kabel erkennen, weist die Tastatur eine eigene Lademöglichkeit auf, da das Tablet bis 150 Euro keine Stromversorgung für die Tastatur bietet.

In unserem Tablet-bis-150-Euro-Vergleich finden Sie Geräte beider Verbindungstypen.

Blick auf die Anschlüsse eines getesteten Tablet bis 150 Euro.

Dieses Tablet bis 150 Euro bietet erstaunlich viele Anschlüsse und auch einen Slot für eine TF-Card (MicroSD).

Laut diversen Tests von Tablets bis 150 Euro sind LTE-Geräte vor allem für Nutzer interessant, die mit ihrem Gerät unterwegs online sein möchten. Nutzer, die ihr Tablet ausschließlich zu Hause oder an Orten mit WLAN-Verbindung nutzen wollen, sind mit einem WIFI-Gerät gut ausgestattet.

3. Welche Eigenschaften sollte das beste Tablet bis 150 Euro haben?

Gute und günstige Tablets bis 150 Euro können vor allem durch ihren Bildschirm punkten. Die größte Bildschirmgröße besitzt ein Tablet unter 150 Euro mit 10-Zoll-Display. Das entspricht einer Diagonalen von ca. 25 cm.

Detailansicht einer Tastatur zum getesteten Tablet bis 150 Euro.

Wir wir hier erkennen, handelt es sich bei dieser Tastatur um eine QWERTY-Tastatur, was darauf schließen lässt, dass dieses Tablet bis 150 Euro in Englisch benutzt wird.

Die beste Auflösung, die ein 10-Zoll-Tablet bis 150 Euro haben kann, ist Full-HD mit 1920 x 1200 Pixeln. Diese Auflösung ist am besten dafür geeignet, um Filme und Serien in guter Qualität anzuschauen.

Frontansicht einer Hülle mit Tastatur für den Test eines Tablet bis 150 Euro.

Wer sein Tablet bis 150 Euro in deutscher Sprache nutzen möchte, sollte sich besser nach einer QWERTZ-Tastatur umsehen.

Um möglichst lange mit dem Tablet arbeiten oder Filme schauen zu können, empfiehlt sich ein Gerät mit langer Akku-Laufzeit. Gute Tablets bis 150 Euro sollten eine Akku-Laufzeit von 10 Stunden bei maximaler Belastung leisten.

Tablet bis 150 Euro-Test: Nahansicht des Stromanschluss-Steckers.

Das Netzteil dieses Tablets bis 150 Euro ist klein und dürfte sich problemlos mitführen lassen.

Videos zum Thema Tablet bis 150 Euro

Im Kurztest präsentieren wir das Lenovo Smart Tab M10 FHD 2. Generation mit Google Assistant. Doch kann es mehr als nur ein herkömmliches Tablet? Wir schauen uns das innovative Gerät genauer an und verraten, was es besonders macht.

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über Tablets unter 150 Euro und ob sie eine gute Alternative zum teuren Apple iPad sind. Es werden Vor- und Nachteile verschiedener Modelle besprochen und schließlich eine Empfehlung ausgesprochen. Wenn Sie wissen möchten, welches Tablet sich für Ihr Budget am besten eignet, dann ist dieses Video genau das Richtige für Sie!

In diesem YouTube-Video erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die besten Tablets des Jahres 2022. Von erschwinglichen Tablets, die bereits ab 100 € erhältlich sind, bis hin zum Spitzenmodell Galaxy Tab S8 Ultra. Erfahren Sie in nur drei Sätzen, welche Tablets bis 150 Euro besonders empfehlenswert sind und welche Funktionen und Features Ihnen dabei helfen, das für Sie perfekte Tablet zu finden.

Quellenverzeichnis