Das Wichtigste in Kürze
  • Die in der Produkttabelle aufgeführten waschbaren Stoffbinden aus unserem Vergleich verschaffen Ihnen gegenüber herkömmlichen, nicht waschbaren Binden einige Vorteile. Wie diverse Internet-Tests zeigen, sind Stoffbinden im Gegensatz zu herkömmlichen Damenhygieneartikeln wiederverwendbar, sodass bei ihrem Gebrauch kein Müll anfällt. Somit können Sie die für Sie beste Stoffbinde dauerhaft im Wochenbett, während der Schwangerschaft oder sogar bei leichter Inkontinenz benutzen.
  • Bevor Sie Stoffbinden kaufen, sollten Sie die vorgestellten Produkte im Hinblick auf deren Form, Größe und Saugfähigkeit überprüfen. Sofern Ihre monatliche Periode normal stark ausfällt oder Sie unter gelegentlicher Blasenschwäche leiden, sollten Sie zu einer klassischen, saugfähigen Stoffbinde greifen. Sind Sie hingegen auf der Suche nach einem leichten Schutz während des Zyklus oder als „Back-up“ zum Tragen einer Menstruationstasse, empfehlen wir dünne, falt- und waschbare Slipeinlagen aus Stoff. Bei einer besonders starken Blutung helfen besonders saugfähige, bis zu 33 cm lange Stoffbinden aus gängigen Online Tests.
  • Falls Sie zu den Frauen gehören, die Ihre wiederverwendbaren Binden unterwegs nicht einfach in einem Seitenfach der Handtasche verstauen möchten, erhalten Sie bei einigen Bio-Stoffbinden praktische Aufbewahrungstaschen oder Stoffbeutel im Set dazu.

stoffbinden test

1. Wie lange halten Stoffbinden?

Wenn Sie wiederverwendbare Binden suchen, sind Stoffbinden eine gute Alternative zu herkömmlichen Slipeinlagen. Diese können Sie unkompliziert in der Waschmaschine waschen und anschließend wieder verwenden. In der Regel können Sie waschbare Binden von 60 bis 95 °C waschen. Diese sollten Sie vorrangig an der Luft trocknen lassen.
Da nachhaltige Stoffbinden gewaschen werden können, halten diese verglichen mit Einweg-Slipeinlagen länger.
Sie sollten Ihre Stoffbinde alle paar Stunden einmal wechseln, um den Komfort beim Tragen weiterhin aufrechtzuerhalten. Daher bietet es sich an, ein paar Stück immer auf Reserve zu haben. Da die meisten Stoffbinden aber nicht einzeln zu kaufen, sondern im Set erhältlich sind, sollten Sie problemlos genügend parat haben. Sie können aus Set-Größen wählen, welche fünf Stoffbinden beinhalten, oder sich direkt für ein größeres Set mit 12 Stoffbinden entscheiden.

2. Für welche Zwecke dienen Stoffbinden?

Hauptsächlich werden Stoffbinden für die Menstruation verwendet. Jedoch finden Sie auch einige Stoffbinden, die bei Inkontinenz ebenfalls verwendet werden können. Demnach sind viele Slipeinlagen aus Stoff für verschiedene Zwecke geeignet. Bei Blasenschwäche oder einer Schwangerschaft wählen Sie am besten eine Slipeinlage, welche dafür geeignet ist.

Die Materialstärke fällt von Binde zu Binde unterschiedlich aus, daher sollten Sie die für Sie beste Stoffbinde aussuchen und diese mit der Stärke Ihrer Periode vergleichen, da manche eher für schwächere Tage und andere für starke Periodentage geeignet sind.

Die Länge der Stoffbinden fällt unterschiedlich aus: Sie können Binden wählen, die eine Länge von 22 cm aufweisen, oder etwas längere Modelle, die mit 32 cm deutlich größer ausfallen.

3. Sind Stoffbinden für empfindliche Haut geeignet?

Die Stoffbinden aus unserem Vergleich sind alle für empfindliche Haut geeignet. Einige Modelle verfügen zudem über das Oeko-Tex-Standard 100 Siegel. Dieses Siegel kennzeichnet Textilien, welche erfolgreich auf Schadstoffe geprüft wurden.
Stoffbinden aus Baumwolle sind besonders atmungsaktiv und geruchsneutral. Gerade bei starker Periode sollte die Binde kein unangenehmes Tragegefühl verursachen, daher ist der Tragekomfort bei Stoffbinden essenziell wichtig. Alle Modelle aus unserem Vergleich können sowohl für Slips verwendet werden, als auch mit normalen Pantys getragen werden.

Videos zum Thema Stoffbinden

In diesem YouTube-Video geht es um meine persönlichen Erfahrungen mit Stoffeinlagen, insbesondere im Zusammenhang mit Stoffbinden. Ich gebe einen Überblick über verschiedene Arten von Stoffeinlagen, ihre Vor- und Nachteile sowie meine persönliche Meinung dazu. Außerdem teile ich Tipps und Tricks, wie man Stoffeinlagen am besten benutzt und pflegt.

Quellenverzeichnis