Vorteile
- sehr ergiebig
- schmutz- und fleckenunempfindlich
Nachteile
- nur für den Außenbereich geeignet
Steinöl Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Osmo Stein- und Terrakotta-Öl | Lithofin Schieferöl | LIVOS ALISA Steinöl | Habiol Steinpflegeöl | Osmo Beton-Öl 11500115 | Biofa Steinöl | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Osmo Stein- und Terrakotta-Öl 10/2025 | Lithofin Schieferöl 10/2025 | LIVOS ALISA Steinöl 10/2025 | Habiol Steinpflegeöl 10/2025 | Osmo Beton-Öl 11500115 10/2025 | Biofa Steinöl 10/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Spezifikationen des Steinöls | ||||||||
Menge Preis pro l | 0,75 Liter 53,20 € | 0,5 Liter 34,54 € | 0,75 Liter 139,20 € | 0,5 Liter 61,00 € | 0,75 Liter 35,32 € | 1 Liter 46,21 € | ||
Anwendungsbereich Innen | Außen | ||||||||
Ergiebigkeit | 30 ml pro m² | 20 ml pro m² | 20 ml pro m² | 20 ml pro m² | 20 ml pro m² | 90 ml pro m² | ||
Trocknungszeit staubtrocken | vollständig | keine Herstellerangabe | 1 Stunde | keine Herstellerangabe | 6 Stunden | 7 Tage | 4 Stunden | keine Herstellerangabe | 8 Stunden | 10 Tage | 6 Stunden | 7 Tage | ||
Geeignet für |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Eigenschaften des Steinöls | ||||||||
Versiegelnd | ||||||||
Lösungsmittelfrei | keine Herstellerangaben | |||||||
keine Herstellerangaben | ||||||||
Verpackung | Dose | Dose | Dose | Dose | Dose | Dose | ||
Farbton | farblos | farblos | farblos | farblos | farblos | farblos | ||
Weitere Gebindegrößen |
|
|
|
|
|
| ||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Bevor Sie mit dem Steinöl zur Tat schreiten, sollte die Steinfläche von grobem Schmutz befreit werden. Das geht laut gängiger Steinöl-Tests im Internet am einfachsten mit einem Hochdruckreiniger, bei geringeren Verschmutzungen tut es aber meist auch ein handelsüblicher Besen.
Ist der Untergrund sauber, tragen Sie das Steinöl mit einem großen Pinsel oder einem Tuch auf. Gehen Sie dabei möglichst sparsam mit dem Öl um, denn damit schonen Sie nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. In der Regel reicht eine dünne Schicht Öl vollkommen aus. Lassen Sie das Steinöl anschließend mindestens 24 Stunden trocknen, bevor Sie die damit behandelte Fläche wieder betreten.
Es gibt laut gängiger Steinöl-Tests im Internet unterschiedliche Steinöle, die sich jeweils für bestimmte Steinarten eignen. So gibt es beispielsweise spezielles Steinöl für Naturstein oder Schiefer. Zudem muss das Öl je nach Einsatzgebiet für den Innen- bzw. Außenbereich geeignet sein. Die meisten Produkte in unserer Vergleichstabelle können sowohl innen als auch außen verwendet werden. Achten Sie bei Steinöl für innen aber unbedingt darauf, dass es gut eintrocknet und rutschfest ist. Ihrer Gesundheit und der Umwelt zuliebe sollten Sie sich zudem für ein Produkt ohne gesundheitsschädliche Stoffe, Weichmacher und Lösungsmittel entscheiden – unabhängig davon, ob es sich dabei um ein Steinöl für außen oder innen handelt.
Die besten Steinöle pflegen nicht nur, sondern versiegeln den Stein auch gleich. Dazu wird eine dünne Schicht des Schutzmittels (in diesem Fall des Öls) auf den Stein aufgetragen, das einen undurchlässigen Film bildet. Voraussetzung für eine Versiegelung ist allerdings, dass es sich um ein sehr saugfähiges Material wie Terrazzo oder Kalkstein handelt.
Machen Sie sich im Vorfeld auch unbedingt Gedanken über die benötigte Menge an Steinöl und planen Sie eine kleine Reserve mit ein. So müssen Sie Ihre Arbeit nicht mittendrin unterbrechen, um neues Steinöl zu kaufen. Achten Sie in diesem Zusammenhang auch unbedingt auf die Ergiebigkeit, denn hier bestehen von Hersteller zu Hersteller zum Teil signifikante Unterschiede.
Gut zu wissen: Oxidativ (an der Luft) trocknende Steinpflegeöle können bei hellen Steinen zu Vergilbungen führen, die als sogenannte Dunkelvergilbung vor allem durch das Abdecken mit Teppichen, Vorleger etc. auftreten.
Wie oft Ihre Steine mit Öl behandelt werden sollten, lässt sich pauschal nicht sagen, da sich die Häufigkeit auch nach der Beanspruchung richtet. Als Faustregel gilt, dass die Anwendung des Steinöls alle zwei Jahre wiederholt werden sollte. Sollten die Steine aber schon eher sehr verschmutzt oder glanzlos sein oder sich bereits Grünspan absetzen, kann die Reinigung samt anschließender Pflege mit Steinöl auch schon deutlich früher durchgeführt werden.
Sonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Der Steinöl-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Naturkosmetik-Liebhaber und Gesundheitsbewusste.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Steinöl-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Naturkosmetik-Liebhaber und Gesundheitsbewusste.
Position | Modell | Preis | Ergiebigkeit | Trocknungszeit staubtrocken | vollständig | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Osmo Stein- und Terrakotta-Öl | ca. 39 € | 30 ml pro m² | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Lithofin Schieferöl | ca. 17 € | 20 ml pro m² | 1 Stunde | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 3 | LIVOS ALISA Steinöl | ca. 104 € | 20 ml pro m² | 6 Stunden | 7 Tage | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Habiol Steinpflegeöl | ca. 30 € | 20 ml pro m² | 4 Stunden | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Osmo Beton-Öl 11500115 | ca. 26 € | 20 ml pro m² | 8 Stunden | 10 Tage | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
ich finde in eurem Ratgeber nichts zum Ölen von Sandstein. Geht das denn überhaupt?
Viele Grüße
Ferdinand
Hallo Ferdinand,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr Interesse an unserem Steinöl-Vergleich.
Mit dem richtigen Öl lässt sich auch Sandstein gut behandeln. Beachten Sie aber, dass dieser sehr stark saugt, daher ist in den meisten Fällen ein mehrfacher Auftrag erforderlich. Das Steinöl verstärkt dabei nicht nur die Eigenfarbe und hebt die Maserung des Sandsteins hervor, sondern sorgt auch für einen Oberflächenschutz.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Antwort weiterhelfen konnten.
Beste Grüße
Ihr Team von Vergleich.org