Vorteile
- geeignet für alle Geschirrspüler
- vollständig löslich
- ohne Wasserflecken
Nachteile
- nicht wiederverschließbare Verpackung
Spülmaschinensalz Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Gut & Günstig Spezial-Salz | claro Spülmaschinensalz | Sun Professional 100848994 Regeneriersalz | Haka Regeneriersalz | Sodasan Spülmaschinensalz | Klar Bio Spülmaschinen-Salz | Dr. Praktik Spülmaschinensalz | Finish Spülmaschinensalz |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Gut & Günstig Spezial-Salz 10/2025 | claro Spülmaschinensalz 10/2025 | Sun Professional 100848994 Regeneriersalz 10/2025 | Haka Regeneriersalz 10/2025 | Sodasan Spülmaschinensalz 10/2025 | Klar Bio Spülmaschinen-Salz 10/2025 | Dr. Praktik Spülmaschinensalz 10/2025 | Finish Spülmaschinensalz 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
feinkörnig | feinkörnig | grobkörnig | grobkörnig | grobkörnig | grobkörnig | grobkörnig | grobkörnig | |
Inhaltsstoffe | Natriumchlorid | Natriumchlorid | Natriumchlorid | Natriumchlorid | Natriumchlorid | Natriumchlorid | Natriumchlorid | Natriumchlorid |
biologisch abbaubar | ||||||||
Menge Preis pro kg | 2 kg 3,62 € pro kg | 5 x 1 kg 2,78 € pro kg | 2 kg 4,03 € pro kg | 2 kg 3,48 € pro kg | 10 kg 2,23 € pro kg | 2 kg 4,47 € pro kg | 1,5 kg 1,99 € pro kg | 8 x 1,2 kg kg 1,21 € pro kg |
Verpackung | ||||||||
Pappe | Pappe | Plastik | Plastik | Papier | Plastik | Pappe | Pappe | |
leicht zu dosieren | Kipplasche | leichte Ausschüttung durch pyramidenförmige Verpackung | Kipplasche | |||||
wiederverschließbar | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Spülmaschinensalz ist ein Mittel, über das heutzutage so gut wie jeder Haushalt verfügt. Es besteht aus hochreinem Natriumchlorid und hilft dabei, das Wasser im Geschirrspüler zu enthärten. Damit verhindert das Salz nicht nur eine Verkalkung der Maschine, sondern verhindert auch, dass sich ungewollte Kalkablagerungen an Ihren Gläsern und dem Besteck absetzen.
Doch auch die Umwelt profitiert vom Einsatz der Regeneriersalze. Die Enthärtung des Wassers führt dazu, dass die Reinigungsmittel besser wirken, wodurch Sie in der Lage sind, die Dosierung zu senken, was wiederum die Wasserbelastung senkt. Warum das Geschirrspülersalz Ihnen sogar Geld bei den Ausgaben für die Stromkosten spart, erfahren Sie in der Kaufberatung zu unserem großen Spülmaschinensalz-Vergleich 2025.
Wie wir auf der Packung dieses domol-Spülmaschinensalzes lesen, besteht es zu 100 % aus natürlichen Inhaltsstoffen und die Verpackung zu 90 % aus Recyclingkarton.
Der obere Löffel zeigt grobkörnige Salzkristalle, während der untere Löffel eine feinere Körnigkeit aufweist.
Am häufigsten liegt das Spülmaschinensalz in loser, kristalliner Form vor. Dabei sind die Salzkristalle entweder sehr grob- oder feinkörnig. Das feinkörnige Salz löst sich besonders gut und schnell auf, wodurch die Wirkung schnell eintritt und der Effekt nicht lange auf sich warten lässt. Grobkörniges Salz löst sich hingegen nicht ganz so schnell, wodurch sich die Wirkungsdauer deutlich verlängert, weil die Salzkristalle sich erst nach und nach langsam auflösen und Ihre Wirkung entfalten.
Alle Spülmaschinensalze bestehen aus hochgefiltertem Natriumchlorid, welches oft auch als Siedesalz bezeichnet wird. Das bedeutet, dass in dem Salz im Gegensatz zu herkömmlichem Kochsalz keine Zusatzstoffe enthalten sind. Dazu gehören beispielsweise Rieselmittel wie Fluorid oder Magnesiumchlorid.
Solche Rieselmittel sind beispielsweise in Ihrem normalen Kochsalz enthalten, um zu verhindern, dass die äußerst feuchte empfindlichen Salzkristalle zusammenklumpen. In einem Geschirrspüler wären solche Mittel hingegen nur störend und würden die Leistung des Spezialsalzes im Wasser beeinträchtigen. Aus diesem Grund verzichten die Hersteller auf den Zusatz der sogenannten Rieselhilfen und sind sogar gesetzlich dazu verpflichtet.
Dieses domol-Spülmaschinensalz ist eine Rossmann Eigenmarke und, wie wir hier sehen ist es vollkommen rein.
Regeneriersalze unterliegen laut der deutschen Trinkwasserverordnung den Reinheitsanforderungen der DIN-Norm EN 973.
Durch die strengen Vorgaben der deutschen Industrienorm an die Inhaltsstoffe von Spülmaschinensalzen sind Spülmaschinensalz-Tests zufolge alle Produkte dieser Produktgruppe biologisch abbaubar. Dadurch wird das verwendete Wasser durch die Verwendung der Salze nicht belastet, es ist sogar Gegenteiliges der Fall.
Die Enthärtung des verwendeten Wassers verbessert die Effektivität des Spülvorgangs, was es Ihnen erlaubt, mit weniger Geschirrspülmitteln bei niedrigeren Wassertemperaturen dieselben Reinigungsergebnisse zu erzielen. Das entlastet zum einen das Wasser und spart Ihnen auf der anderen Seite Energiekosten, da Sie durch die Verwendung niedrigerer Wassertemperaturen nicht so viel Energie für die Erhitzung des Wassers benötigen.
Das domol Spezial-Salz in einer 2 Kg Verpackung kann für einen 1 Personen Haushalt mehrere Monate halten.
Die Packungsgröße variiert stark, genau wie die Größe der Geschirrspülmaschinen. Von Kilopackungen bis hin zu Beuteln oder Eimern von über 20 Kilogramm sind viele verschiedene Packungsgrößen vorhanden, aus denen Sie die für sich ideale Menge heraussuchen können. Welche Menge das genau ist, hängt ganz von der Größe Ihres Haushaltes ab und davon, wie häufig die Maschine in Betrieb ist.
Während eine Kilopackung für einen Single-Haushalt mehrere Monate hält, benötigen mehrköpfige Familien oder Großfamilien deutlich mehr Spülmaschinensalz, um den Verbrauch abzudecken. In der folgenden Tabelle haben wir Mengenempfehlungen für verschiedene Haushaltsgrößen aufgeführt.
Haushaltsgröße | Mengenempfehlung |
---|---|
1 Person | 1-2 kg |
2-4 Personen | 2-5 kg |
4-6 Personen | 5-10 kg |
über 6 Personen | mehr als 10 kg |
Links oben: Der Deckel des Salzbehälters
Rechts unten: Das Filtersieb
Die Wirkungsdauer einer Behälterfüllung ist, wie Spülmaschinensalz-Tests berichten, abhängig davon, wie häufig Sie den Geschirrspüler verwenden. Eine genaue Aussage lässt sich aus diesem Grund auf diese Frage nicht geben. Es gibt allerdings Hinweise, wie Sie erkennen können, dass das Salz zur Neige geht. Moderne Geschirrspüler nehmen Ihnen diese Aufgabe sogar ab, da Sie den Salzstand selbstständig überprüfen und mittels einer Warnleuchte signalisieren, wenn das Salz zur Neige geht.
Falls Ihre Maschine nicht über eine solche Funktion verfügt, sollten Sie beim Entleeren der Maschine auf leichte Kalkablagerungen auf dem Geschirr achten. Solche Ablagerungen sind ein Indiz für einen niedrigen Salzstand und Sie sollten diesen schnellstmöglich auffüllen. Alternativ können Sie den Salzbehälter vorbeugend in bestimmten Zyklen wieder auffüllen. Wenn Sie beispielsweise einmal in der Woche den Salzvorrat auffrischen, reichen schon kleine Mengen von dem Regeneriersalz. Grundsätzlich sollten Sie den Behälter soweit befüllen, dass das Salz zu sehen ist.
Auch, wenn wir hier auf der Packung lesen, dass dieser domol-Spülmaschinensalz in Verbindung mit den Geschirr-Reiniger derselben Marke empfohlen wird, bedeutet die nicht, dass sie es nicht auch in Kombination mit anderen Marken verwenden können.
» Mehr InformationenVorsicht: Achten Sie darauf, den Salzbehälter nicht zu überfüllen. Der Deckel muss sich ohne Probleme schließen lassen, damit die Dichtung das Behältnis sicher verschließt und so verhindert, dass das Salz ungewollt in den Spülraum austritt.
Im Vergleich zu Plastikverpackungen sind die Pappverpackungen des domol Spezial-Salz umweltfreundlicher. Wählen Sie die Verpackungsart je nach Aufbewahrungsort.
Die zweite große Kategorie, die in jeder Kaufberatung zu Spülmaschinensalz eine wichtige Rolle spielt, ist die Verpackung des Salzes. Der für Sie dabei wichtigste Teil ist das Material. Für gewöhnlich besteht die Packung von Regeneriersalzen aus einer der folgenden Material-Typen:
Während Pappverpackungen deutlich umweltfreundlicher sind als Plastik, schützt das synthetische Material das Salz deutlich besser vor Feuchtigkeit. Das spielt besonders im Hinblick auf den Lagerraum eine große Rolle. Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen, Spülmaschinensalz an einem trockenen und lichtgeschützten Ort aufzubewahren.
Falls Sie das Salz aber lieber in der Nähe des Geschirrspülers aufbewahren (beispielsweise unter der Küchenspüle) sollten Sie definitiv eine Plastikverpackung in Betracht ziehen. Durch das Fehlen von Rieselhilfen ist die Verklumpungsgefahr bei Spülmaschinensalz (insbesondere bei feinkörnigem Salz) sehr hoch. Ein Produkt mit Spülmaschinensalz-Testsieger-Qualitäten sollte in jedem Fall gut gegen Feuchtigkeit geschützt sein, um den Kriterien eines Spülmaschinensalz-Tests standzuhalten.
Vor- und Nachteile von Plastikverpackungen gegenüber Pappkartons:
Mit 90 % Altpapier kann die Verpackung des domol-domol-Spülmaschinensalzes bei uns punkten.
Ein ganz besonders großes Problem bei der Lagerung von Spezialsalz stellt die Luftfeuchtigkeit dar. Hohe Luftfeuchtigkeit bewirkt, dass das Salz stark an Wirksamkeit einbüßt. Aus diesem Grund empfehlen viele Hersteller von Spülmaschinensalz-Marken eine Lagerung an trockenen Orten. Eine wiederverschließbare Verpackung ist dabei von großem Vorteil für die Haltbarkeit und die Wirksamkeit des Geschirrspüler-Salzes, da das Salz besser vor Schwankungen in der Luftfeuchtigkeit geschützt wird.
Bei diesem Füllstand sind wir uns sicher, genug domol-Spülmaschinensalz eingefüllt zu haben.
Doch wie wirkt Spülmaschinensalz eigentlich genau? In jeder Spülmaschine ist heutzutage eine Wasserenthärtungsanlage verbaut. Diese tauscht die Calcium-Kationen im Wasser gegen unbedenkliche Natrium-Kationen aus. So können sich die Calcium-Kationen nicht mehr so einfach in der Maschine absetzen und für Schäden durch Verkalkungen sorgen. Wegen dieser Funktion wird die Enthärtungsanlage auch als Ionenaustauscher bezeichnet.
Allerdings ist der Vorrat an Natrium-Ionen des Ionenaustauschers nicht unbegrenzt. Bei häufiger Benutzung geht der Natriumvorrat schnell zur Neige, wodurch der Kalk nicht mehr effektiv neutralisiert wird. Genau hier entfaltet das Spülmaschinensalz seine Wirkung. Da das Salz aus reinem Natriumchlorid besteht, verfügt es über ausreichend Natrium-Ionen, um den erschöpften Vorrat des Ionenaustauschers wieder aufzufüllen.
Hier haben wir uns angeschaut, welche weiteren Produkte neben dem domol Spezial-Salz wirkungsvoll sind. Zum Beispiel können Spülmaschinendeos unangenehme Gerüche neutralisieren.
Von Spülmaschinensalzen abgesehen gibt es eine Reihe weiterer Produkte, mit denen Sie die Leistung Ihrer Spülmaschine maximieren können. Neben dem herkömmlichen Spülmittel/Spültabs sind Spülmaschinendeos ein sehr beliebtes Produkt. Damit neutralisieren Sie unangenehme Gerüche, die in Spülmaschinen sehr schnell entstehen, wenn sich Essensreste im Spülraum oder im Filter festsetzen. Während geruchsneutrale Spülmaschinendeos lediglich Gerüche neutralisieren, verleihen andere Produkte dem Geschirr auch eine leichte Duftnote Ihrer Wahl, wie beispielsweise Zitrone, Orange oder Apfel.
Wenn Sie erfahren wollen, wie hart das Wasser in Ihrem Wohnort ist, können Sie diese Information auf mehrere Arten erhalten. Der einfachste Weg ist eine schnelle Abfrage bei wasserhärte.net, wo die Wasserhärten zahlreicher deutscher Städte und Ortschaften zusammengetragen werden. Falls dort keine Werte zu Ihrem Wohnort existieren sollten, können Sie die Wasserhärte ganz einfach durch einen Anruf bei Ihrem lokalen Wasserversorger erfragen.
Um Ihren Geschirrspüler bestmöglich zu pflegen, empfehlen wir Ihnen außerdem, in regelmäßigen Abständen einen Spülmaschinenreiniger zu verwenden. Zur Anwendung dieses Mittels müssen Sie die Flasche mit dem Reiniger einfach kopfüber in der Maschine platzieren und einen Leerlauf starten.
Während des Spülganges öffnet sich die Versiegelung der Flasche und die Maschine reinigt sich selbstständig mithilfe des Reinigungsmittels. Auf diese Weise werden nicht nur Essensreste aus dem Spülraum entfernt, sondern auch Kalk- und Fettablagerungen bekämpft. Wir empfehlen, eine Spülmaschinenreinigung je nach Verwendungsgrad alle 1-2 Monate durchzuführen.
Die Stiftung Warentest empfiehlt außerdem in ihrem FAQ-Beitrag zu Geschirrspülern, mindestens einmal pro Monat das Intensivprogramm der Maschine durchlaufen zu lassen. Dabei wird besonders heißes Wasser in die Maschine geleitet und Essensablagerungen, Fett und Kalk werden effektiv bekämpft. Auf diese Weise verhindern Sie, dass sich hartnäckige Ablagerungen überhaupt erst bilden können. Einen Spülmaschinenreiniger-Test führte das Verbrauchermagazin allerdings noch nicht durch.
Auch, wenn dieses domol-Spülmaschinensalz wie einfaches Salz aussieht, weist es keine Lebensmittelqualität auf, und ist nicht zum menschlichen Verzehr geeignet, wie wir hier lesen.
Das Sieb ist ein wichtiger Teil der Spülmaschine, da es große Abfälle und Reste aus dem Wasser herausfiltert und so verhindert, dass die Wasserleitungen verstopfen. Doch ganz besonders bei der Reinigung von stark verschmutztem Geschirr wie Kochtöpfen oder Pfannen füllt sich das Sieb schnell mit Essensresten und Rückständen. Aus diesem Grund sollten Sie das Sieb regelmäßig entleeren, um eine Verstopfung zu verhindern. Wir empfehlen, das Sieb mindestens einmal im Monat zu entleeren.
In diesem informativen YouTube-Video geht es um die Rettung einer Spülmaschine, deren Salzbehälter falsch befüllt wurde. Schritt für Schritt wird gezeigt, wie man das Problem löst und die Maschine wieder richtig funktionieren lässt. Von der Entfernung des falschen Salzes über die richtige Befüllung mit Spülmaschinensalz bis hin zur Durchführung eines Reinigungszyklus werden alle wichtigen Schritte detailliert erklärt. Eine hilfreiche Anleitung für jeden, der mit diesem Problem konfrontiert ist und seine Spülmaschine vor Schäden bewahren möchte.
Sabine berät das Vergleich.org-Team seit 2024 zu allen Themen rund um Ordnung und Reinigung. Als Ordnungsexpertin, Autorin und YouTuberin bringt sie umfangreiche Kenntnisse und Erfahrung auf diesem Gebiet mit und lässt Sie an ihrem Wissen teilhaben. Ihre Website Ordnungsliebe.net betreibt sie bereits seit 2012 erfolgreich.
Konkret unterstützt uns Sabine regelmäßig als Expertin bei Vergleichen zu den Themen Wohnungsreinigung, Haushaltszubehör, Vorrat und Aufbewahrung, Textilpflege, Wäsche und Bügeln. In ihrer Freizeit ordnet Sabine nicht nur ihren eigenen Haushalt, sondern liest auch sehr gern. Wenn sie auf einem Gebiet keine minimalistische Neigung hat, dann bei Büchern.
Der Spülmaschinensalz-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Spülmaschinenbesitzer.
Seit 2025 schreibe ich bei Vergleich.org über Themen rund um den Haushalt – mit besonderem Augenmerk auf Küchenzubehör. Egal, wohin wir ziehen: Der Haushalt ist das Einzige, was uns definitiv für immer begleitet. Ob in einer Wohnung oder im Eigenheim, ob im Ausland, als Single, in der WG oder mit Familie – ich habe viele Wohn- und Lebensformen selbst erlebt. Genau aus dieser Erfahrung heraus berichte ich über Produkte und Lösungen, die den Alltag erleichtern und praktische Helfer für Küche und Haushalt bieten.
Der Spülmaschinensalz-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Spülmaschinenbesitzer.
Position | Modell | Preis | biologisch abbaubar | Menge Preis pro kg | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Gut & Günstig Spezial-Salz | ca. 7 € | 2 kg 3,62 € pro kg | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | claro Spülmaschinensalz | ca. 13 € | 5 x 1 kg 2,78 € pro kg | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Sun Professional 100848994 Regeneriersalz | ca. 8 € | 2 kg 4,03 € pro kg | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Haka Regeneriersalz | ca. 6 € | 2 kg 3,48 € pro kg | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Sodasan Spülmaschinensalz | ca. 22 € | 10 kg 2,23 € pro kg | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Also ich kann Broxal auch nur sehr empfehlen, wir benutzen das jetzt seit Jahren und sind sehr zufrieden damit. Auch der Preis ist recht ordentlich, da zahlt man eben nicht für irgendeinen Markennamen drauf.