Vorteile
- mit Alexa per Sprache steuerbar
- umweltfreundliches Kältmittel
- geringes Eigengewicht
Nachteile
- nicht erweiterungsfähig
Split-Klimaanlage Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Danyon DA-XA35 | Kesser Split Klimaanlage mit WiFi | Homeinnovator HI-12W | Kesser K-KI12000 | Kältebringer KB26-9000BTU | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Danyon DA-XA35 09/2025 | Kesser Split Klimaanlage mit WiFi 09/2025 | Homeinnovator HI-12W 10/2025 | Kesser K-KI12000 09/2025 | Kältebringer KB26-9000BTU 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |||
Typ | ||||||||
maximale Raumgröße | bis 55 m² | bis 60 m² | bis 60 m² | bis 55 m² | bis 45 m² | |||
Leistung | ||||||||
3,4 kW | 3,4 kW | 3,4 kW | 3,4 kW | 2,6 kW | ||||
6,1 | 6,2 | 6,1 | 6,1 | 7 | ||||
4 | 4,6 | 4 | 4 | 4,1 | ||||
Weitere Modelle |
|
|
|
|
| |||
Steuerung | ||||||||
Fernbedienung | Zeitschaltautomatik | ||||||||
App-Steuerung | ||||||||
Montage & Wartung | ||||||||
R32 | R32 | R32 | R32 | R32 | ||||
Gewicht Inneneinheit | Außeneinheit | 8,5 kg | 30 kg | 8 kg | 16 kg | 8,5 kg | 24 kg | keine Herstellerangabe | 7,7 kg | 21 kg | |||
Maße Inneneinheit | 77 x 25 x 20 cm | 69 x 25 x 20 cm | 79 x 27,5 x 19,2 cm | 69 x 20 x 25 cm | 72,6 x 29,1 x 21 cm | |||
Maße Außeneinheit | 78 x 50 x 29 cm | 78 x 50 x 24 cm | 77,7 x 49,8 x 29 cm | 78 x 24 x 50 cm | 72 x 49,5 x 27 cm | |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Es gibt Split-Klimaanlagen mit und ohne Heizfunktion.
Wenn ein handelsüblicher Ventilator gegen die Sommerhitze nichts mehr ausrichten kann, muss eine Klimaanlage her. Im Gegensatz zu mobilen Klimageräten haben Split-Klimaanlagen eine fest montierte Innen- und eine Außeneinheit.
Je nach angegebener Kühlleistung eignen sich die Produkte selbst für besonders große Räume. Müssen Sie hingegen nur ein mittelgroßes Zimmer abkühlen, greifen Sie lieber zu einem preiswerteren Modell. Entscheidend für die Kosten ist eher, ob die Anlage effizient arbeitet.
Hier sehen wir eine TCL-Split-Klimaanlage, die aus zwei Teilen besteht: eine Wärmepumpe (im Bild) die außen aufgestellt wird und das Klimagerät im Raum.
Im Split-Klimaanlage-Vergleich 2025 von Vergleich.org haben wir Geräte verschiedener Größen in einer Tabelle zusammengestellt. Gehen Sie zunächst nach der Raumgröße und anschließend der Energieeffizienz.
Suchen Sie doch ein Produkt aus einer anderen Kategorie (beispielsweise eine Multisplit-Anlage), leiten wir Sie zu diesen Ratgebern weiter:
Jedes Klimagerät ist für eine bestimmte Raumgröße ausgelegt.
Hohen Decken vergrößern das Raumvolumen und damit auch den Bedarf an kühler Luft.
Wenn Sie nur ein kleines Zimmer von unter 15 Quadratmetern herunterkühlen wollen, genügt auch eine günstige Split-Klimaanlage mit unter drei Kilowatt Leistung. Geht es hingegen um ein Zimmer von 30 Quadratmetern Fläche, dürfen es gerne vier bis fünf Kilowatt sein. Ein solches Klimagerät wird auch gerne für das Büro oder einen anderen Gewerberaum gekauft.
Je größer der Raum, desto mehr Kühlleistung muss die Klimaanlage mitbringen.
Im Bild: Mitsubishi Split-Klimaanlage.
Prinzipiell können Sie natürlich auch ein kleines Gerät in einen großen Raum hängen, aber das Herunterkühlen dauert dort umso länger.
Verwechseln Sie nicht die Nennkühlleistung und die Leistungsaufnahme, denn beides wird in Watt angegeben. Das erste bezeichnet die durch das Gerät hervorgerufene Abkühlung und das zweite den Strombedarf, der dafür notwendig ist.
Dieses ist unsers Wissens das Klimagerät (indoor) der TCL-Split-Klimaanlage, bei dem wir durch den geöffneten Deckel die Filter sehen können.
Der Verbrauch entspricht etwa einem Drittel der Kühlleistung; ein Klimagerät mit 3.000 Watt Kühlleistung hat also meistens einen Stromverbrauch von ungefähr 1.000 Watt (jedenfalls, wenn es auf höchster Stufe läuft). Das entspricht etwa einem Kilowatt pro Stunde und kostet je nach Stromanbieter um die 30 Cent.
Manche Hersteller geben die Kühlleistung zusätzlich in BTU an, was für British Thermal Units steht. Die Umrechnung geht ganz einfach: Multiplizieren Sie die Wattzahl mit 3,4 und schon kennen Sie die Leistung in der Angabe BTU. Beispiel: Ein Klima-Split-Gerät mit 2.700 Watt Leistung hat ungefähr 9.200 BTU.
Sollen mehrere Räume heruntergekühlt werden, reicht eine Single-Split-Klimaanlage zumeist nicht aus.
Zwei Innengeräte, ein Außengerät: Das ist die Duo-Split-Klimaanlage. Sie hat mehr Leistung als die Single-Split-Klimaanlage.
Sicherlich gelangt ein bisschen Kälte bei geöffneten Türen in die Nachbarräume, aber bei Südfenstern hilft auch das nicht viel weiter.
Wollen Sie noch einen zweiten Raum kühlen, kommt die Duo-Split-Klimaanlage ins Spiel. Dieser Typ Anlage hat eine Außeneinheit, aber zwei Inneneinheiten. Sie werden in die beiden wärmsten Zimmer gehangen und wie gehabt über Rohre mit dem Außengerät verbunden.
Daneben gibt es natürlich auch noch die Trio-Split-Klimaanlage mit drei Inneneinheiten, eine Quattro-Split mit vier, und so weitere. Wir haben diese Arten (zusammen mit der Duo-Klimaanlage) in einer separaten Kaufberatung für Sie zusammengefasst:
Sie wissen bereits, dass eine hohe Kilowatt-Angabe bedeutet, dass die Klimaanlage den Raum schnell und stark herunterkühlen kann. Wie viel Energie sie dafür benötigt, ist daraus allerdings nicht abzuleiten.
Der SCOP-Wert unterscheidet sich je nach klimatischer Zone. Für Deutschland wird in der Regel der hier grün markierte Bereich angenommen.
Hierfür wurde eigens die SEER-Bewertung geschaffen. Die Abkürzung steht für Seasonal energy efficiency ratio, also sinngemäß saisonales Energieeffizienz-Verhältnis. Er beschreibt die Kühlleistung in BTU, welche pro Wattstunde Energie (Elektrizität) erzielt wird.
Ein hoher SEER-Wert von sieben oder acht bedeutet, dass die Klimaanlage den Strom besonders effizient einsetzt. Bei den meisten Modellen liegt der Wert allerdings zwischen sechs und sieben, bei älteren Geräten sogar darunter.
Daneben ist auch die Energieeffizienzklasse angegeben, welche Sie bereits von Staubsaugern, Kühlschränken und anderen Elektrogeräten kennen. Sie ähnelt dem SEER und liegt zumeist bei A++ oder sogar A+++. Seit 2021 werden für bestimmte Geräte schrittweise neue Label (von A bis G) eingeführt, die Hersteller anregen sollen, noch energieeffizientere Geräte zu bauen und mehr Übersicht in das bestehende System zu bringen. Mehr Informationen dazu gibt es hier.
Diese TCL-Split-Klimaanlage kann laut unseren Informationen Räume von 26 bis 52 m² wahlweise kühlen oder heizen.
Etwas schlechter schneiden die Klimaanlagen beim Heizen ab, da es Heizgeräte gibt, die aufgrund ihrer Bauweise besser dafür geeignet sind. Ähnlich dem SEER gibt es hier den SCOP-Wert, er funktioniert nach demselben Prinzip.
SEER- und SCOP-Wert geben an, ob das Gerät effizient kühlen kann oder Energie verschwendet. Je höher die beiden Werte, desto besser. Die Energieeffizienzklasse ist eine alternative Angabe.
Im Bild: Energielabel einer Klarstein-Klimaanlage.
Jede Klimaanlage benötigt ein Kältemittel, das durch die Rohre fließt wie Blut durch unsere Adern.
Kältemittel können nachgekauft werden.
Die Herstellung dieser Gase ist allerdings keine sehr umweltfreundliche Angelegenheit, denn sie fördern den Treibhauseffekt und damit die Erderwärmung ganz erheblich. Aus diesem Grund verbietet die EU schrittweise ein Mittel nach dem anderen, bis in einigen Jahrzehnten nur noch die harmlosesten zugelassen sind.
Diese Verbote machen sich vor allem dann bemerkbar, wenn Sie die Split-Klimaanlage irgendwann neu befüllen möchten. Ist das darin befindliche Kältemittel nicht mehr zugelassen, kann es auch nicht einfach nachgekauft und aufgefüllt, sondern muss komplett ersetzt werden. Außerdem tun Sie mit einem veralteten Kältemittel diesem Planeten keinen Gefallen.
Die Schädlichkeit der Mittel erfahren Sie über das sogenannte GWP = Global Warming Potential (also Erderwärmungspotenzial). Es beschreibt, um wie viel mehr das Kältemittel die Erwärmung beschleunigt als herkömmliches Kohlenstoffdioxid (CO2). Hat ein Kältemittel beispielsweise ein GWP von 500, entspricht die Wirkung eines einzigen Kilogramms davon der Wirkung von stolzen 500 Kilogramm CO2.
Split-Klimaanlagen, die ein Kältemittel mit einem GWP über 750 verwenden, dürfen nur noch bis Ende 2024 im Handel vertrieben werden (EU-Verordnung Nr. 517/2014).
Die Bandbreite der Kältemittel ist nicht gerade klein, beschränkt sich aber bei Split-Anlagen derzeit auf das schädliche R410A sowie das verhältnismäßig harmlose R32. Hier finden Sie den entsprechenden GWP-Wert dieser und einiger weiterer Kältemittel aus dem Verbraucher-Bereich:
Kältemittel | Global Warming Potential | Einsatzort |
---|---|---|
R410A | 2.088 | Split-Klimaanlagen, mobile Split-Klimaanlagen, mobile Klimageräte |
R134a | 1.430 | mobile Split-Klimaanlagen |
R32 | 675 | Split-Klimaanlagen, mobile Split-Klimaanlagen, mobile Klimageräte |
R290 | 3 | mobile Klimageräte |
Weitere Kältemittel sind zum Beispiel R404A, R407F und R449A. |
Eines müssen Sie glücklicherweise bei keiner Klima-Split-Anlage: Aufstehen.
Die Anlage regeln Sie auch vom Bett aus.
Im Bild: Fernbedienung einer Split-Klimaanlage von Mitsubishi.
Jedes der Geräte besitzt eine Fernbedienung, mit der Sie es bequem vom Sofa oder Bett aus anfunken können.
Über diese Steuerung lässt sich beispielsweise die Leistung regulieren, falls Sie es nur ein bisschen kühler oder ein bisschen wärmer brauchen. So beugen Sie auch Energieverschwendung vor.
Die wichtigste Funktion ist aber sicherlich die Zeitschaltung: Alle Klimaanlagen sind so programmierbar, dass sie zu einem bestimmten Zeitpunkt einschalten oder ausgehen.
Wünschen Sie sich noch eine sanfte Brise zum Einschlafen? Kein Problem, dann schaltet die Split-Anlage um Mitternacht automatisch aus und brummt nicht die ganze Nacht durch.
Steuern Sie die Anlage per App, benötigen Sie keine weite Fernbedienung.
Im Bild: App für Daikin-Klimaanlage.
Oder möchten Sie es schön mollig warm haben, wenn Sie aufstehen? Dann richten Sie das Klima-Split-Gerät so ein, dass es bereits um fünf Uhr morgens anspringt und warme Luft im Raum verteilt.
Neben der Fernsteuerung drängen die Hersteller auch zunehmend mit Apps auf den Markt. So lässt sich das Gerät auch per Smartphone bedienen.
Der Vorteil liegt auf der Hand: Wo keine weitere Fernbedienung vorhanden ist, kann auch keine verloren gehen. Außerdem lassen sich bei einer App mehr Funktionen realisieren als bei einer einfachen Fernbedienung und so beispielsweise auch der Stromverbrauch dokumentieren oder die Zeitschaltung für viele Tage und Wochen im Voraus planen.
Wir haben Ihnen die Vor- und Nachteile einer App-Steuerung gegenüber einer Fernbedienung kurz zusammengefasst:
Verschiedene Einstellungen an der Inneneinheit einer Klimaanlage.
Im Bild: Klarstein Windwaker Supreme Split-Klimaanlage.
Sind Sie noch nicht sicher, welches die beste Split-Klimaanlage für Ihr Zuhause ist? Suchen Sie einen ganz speziellen Split-Klimaanlage-Test? In diesem Teil gibt es einige Antworten. Schreiben Sie uns Ihre Fragen aber auch gerne per Kommentarfunktion.
Wandhalterung für Split-Geräte.
Wenn Sie eine Klimaanlage in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung nachrüsten möchten, brauchen Sie dazu schon aus rechtlichen Gründen grundsätzlich einen Fachmann. Insofern ist ein Klima-Split-Gerät nicht zur Selbstmontage geeignet.
Der Installateur kennt sich mit der Materie gut aus und bringt weitere benötigte Materialien (insbesondere Leitungen) mit.
Der Aufbau der Klimaanlage ist hinreichend komplex und sollte nicht von Laien unternommen werden.
Sie können allerdings auch ohne allzu großes Fachwissen ein passendes Split-Klimaanlage-Set auswählen. Hauptunterschiede sind die Leistung und Energieeffizienz.
Ja, Split-Geräte sind nicht immer notwendig.
Beispiel für ein mobiles Klimagerät: Trotec PAC 3500 X.
Eine Monoblock-Klimaanlage hat zwar weniger Leistung und einen breiten Abluftschlauch, doch sind die Geräte flexibler und der Schlauch wird meist einfach durch ein gekipptes Fenster nach außen gehangen. Die Einrichtung ist deutlich einfacher und im Winter kann das Gerät in den Keller gestellt werden.
Produkte dieser Art gibt es auch von Marken, die für Split-Klimaanlagen bekannt sind, wie etwa Comfee oder Troctec.
Bislang hat das Magazin Öko-Test noch keinen Split-Klimaanlage-Test veröffentlicht. Die Stiftung Warentest hingegen hat in der Ausgabe 04/2023 zu Klimageräten, Monoblock- und Split-Klimaanlagen getestet und ihren Testsieger küren können.
In dem Youtube-Video wird eine Split-Klimaanlage vorgestellt und ihre Funktionsweise erklärt. Der Zuschauer erfährt, wie das Gerät installiert wird und wie es die Raumtemperatur regelt. Zusätzlich werden Vor- und Nachteile der Split-Klimaanlage besprochen und Tipps zur effizienten Nutzung gegeben.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Split-Klimaanlage-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Hausbesitzer und Büroangestellte.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Kühlleistung | Leistungszahl Kühlbetrieb (SEER) | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Danyon DA-XA35 | ca. 599 € | 3,4 kW | 6,1 | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Kesser Split Klimaanlage mit WiFi | ca. 569 € | 3,4 kW | 6,2 | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Homeinnovator HI-12W | ca. 599 € | 3,4 kW | 6,1 | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Kesser K-KI12000 | ca. 569 € | 3,4 kW | 6,1 | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Kältebringer KB26-9000BTU | ca. 569 € | 2,6 kW | 7 | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Wissen sie, wie groß (Breite) das Gebläsegerät innen ist?
Hallo Kli-Max,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Split-Klimaanlage-Vergleich.
Das Innengerät ist ca. 96 cm breit.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo. Was ist der Vorteil von R32 Kältemittel?
Hallo Alfred,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Split-Klimaanlage-Vergleich.
R32 gilt als vergleichsweise klimafreundlich und bietet sich daher als Alternative zu Kältemitteln an, die als umweltbelastender gelten.
Außerdem gilt das Gefahrenpotenzial als geringer, weil R32 eine niedrige Brenngeschwindigkeit hat. Auch der Transport von Wärmeenergie verläuft effektiver und R32-Geräte überzeugen mit einer geringeren Füllmenge und einem niedrigeren Stromverbrauch.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Sind Rohre schon dabei?
MfG
Lieber Leser,
die Kupferleitungen müssen Sie selbst hinzukaufen. Manche Hersteller legen ein Installationskit bei, sodass schon ein Teil der Leitung vorhanden ist, aber je nach Distanz zwischen Innen- und Außengerät brauchen Sie noch mehr. Wenn Sie einen Installateur beauftragen, hat dieser die passenden Leitungen dabei.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team