Jedes Klimagerät ist für eine bestimmte Raumgröße ausgelegt.
Altbauten brauchen mehr Leistung
Hohen Decken vergrößern das Raumvolumen und damit auch den Bedarf an kühler Luft.
Wenn Sie nur ein kleines Zimmer von unter 15 Quadratmetern herunterkühlen wollen, genügt auch eine günstige Split-Klimaanlage mit unter drei Kilowatt Leistung. Geht es hingegen um ein Zimmer von 30 Quadratmetern Fläche, dürfen es gerne vier bis fünf Kilowatt sein. Ein solches Klimagerät wird auch gerne für das Büro oder einen anderen Gewerberaum gekauft.

Je größer der Raum, desto mehr Kühlleistung muss die Klimaanlage mitbringen.
Im Bild: Mitsubishi Split-Klimaanlage.
Prinzipiell können Sie natürlich auch ein kleines Gerät in einen großen Raum hängen, aber das Herunterkühlen dauert dort umso länger.
Verwechseln Sie nicht die Nennkühlleistung und die Leistungsaufnahme, denn beides wird in Watt angegeben. Das erste bezeichnet die durch das Gerät hervorgerufene Abkühlung und das zweite den Strombedarf, der dafür notwendig ist.

Dieses ist unsers Wissens das Klimagerät (indoor) der TCL-Split-Klimaanlage, bei dem wir durch den geöffneten Deckel die Filter sehen können.
Der Verbrauch entspricht etwa einem Drittel der Kühlleistung; ein Klimagerät mit 3.000 Watt Kühlleistung hat also meistens einen Stromverbrauch von ungefähr 1.000 Watt (jedenfalls, wenn es auf höchster Stufe läuft). Das entspricht etwa einem Kilowatt pro Stunde und kostet je nach Stromanbieter um die 30 Cent.
Manche Hersteller geben die Kühlleistung zusätzlich in BTU an, was für British Thermal Units steht. Die Umrechnung geht ganz einfach: Multiplizieren Sie die Wattzahl mit 3,4 und schon kennen Sie die Leistung in der Angabe BTU. Beispiel: Ein Klima-Split-Gerät mit 2.700 Watt Leistung hat ungefähr 9.200 BTU.
Zusätzliche Innengeräte für noch mehr Leistung
Sollen mehrere Räume heruntergekühlt werden, reicht eine Single-Split-Klimaanlage zumeist nicht aus.

Zwei Innengeräte, ein Außengerät: Das ist die Duo-Split-Klimaanlage. Sie hat mehr Leistung als die Single-Split-Klimaanlage.
Sicherlich gelangt ein bisschen Kälte bei geöffneten Türen in die Nachbarräume, aber bei Südfenstern hilft auch das nicht viel weiter.
Wollen Sie noch einen zweiten Raum kühlen, kommt die Duo-Split-Klimaanlage ins Spiel. Dieser Typ Anlage hat eine Außeneinheit, aber zwei Inneneinheiten. Sie werden in die beiden wärmsten Zimmer gehangen und wie gehabt über Rohre mit dem Außengerät verbunden.
Daneben gibt es natürlich auch noch die Trio-Split-Klimaanlage mit drei Inneneinheiten, eine Quattro-Split mit vier, und so weitere. Wir haben diese Arten (zusammen mit der Duo-Klimaanlage) in einer separaten Kaufberatung für Sie zusammengefasst:
Wissen sie, wie groß (Breite) das Gebläsegerät innen ist?
Hallo Kli-Max,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Split-Klimaanlage-Vergleich.
Das Innengerät ist ca. 96 cm breit.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo. Was ist der Vorteil von R32 Kältemittel?
Hallo Alfred,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Split-Klimaanlage-Vergleich.
R32 gilt als vergleichsweise klimafreundlich und bietet sich daher als Alternative zu Kältemitteln an, die als umweltbelastender gelten.
Außerdem gilt das Gefahrenpotenzial als geringer, weil R32 eine niedrige Brenngeschwindigkeit hat. Auch der Transport von Wärmeenergie verläuft effektiver und R32-Geräte überzeugen mit einer geringeren Füllmenge und einem niedrigeren Stromverbrauch.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Sind Rohre schon dabei?
MfG
Lieber Leser,
die Kupferleitungen müssen Sie selbst hinzukaufen. Manche Hersteller legen ein Installationskit bei, sodass schon ein Teil der Leitung vorhanden ist, aber je nach Distanz zwischen Innen- und Außengerät brauchen Sie noch mehr. Wenn Sie einen Installateur beauftragen, hat dieser die passenden Leitungen dabei.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team