Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie einen Snowboardhelm kaufen, sollten Sie unbedingt auf die richtige Größe achten. Der Helm sollte keinesfalls am Kopf wackeln.
  • Es gibt sowohl Ski- und Snowboardhelme mit Visier, als auch jene, die mit einer Halterung für die Skibrille ausgestattet sind.
  • Um für einen hohen Tragekomfort zu sorgen, sollte der Snowboardhelm eine gute Belüftung bieten.

Snowboardhelm-Test: Eine schneebedeckte Piste bei Sonnenschein.

Damit Sie im Winter unbeschwert Snowboarden können und dabei ein hohes Maß an Schutz gewinnen, sollten Sie in jedem Fall einen Helm tragen. Der beste Snowboardhelm weist eine hohe Schutzklasse auf und sitzt komfortabel.

Dabei spielt die Größe eine wichtige Rolle. Es gibt sowohl größere Snowboardhelme für Herren als auch Damen-Snowboardhelme, die oftmals einen kleineren Kopfumfang haben. Des Weiteren bieten viele Hersteller neben Modellen in größerer Größe auch Snowboardhelme für Kinder an.

Aber worin unterscheiden sich die verschiedenen Snowboardhelme? Hierbei gibt es unterschiedliche Modelle, auf die wir in unserem Ratgeber näher eingehen. Darüber hinaus thematisieren wir wichtige Merkmale, wie eine gute Belüftung, damit Sie einen Snowboardhelm mit Testsieger-Qualitäten finden. Außerdem beantworten wir in unserem FAQ-Kapitel häufig gestellte Fragen.

Snowboardhelm-Test: weißer Snowboardhelm von der Rückseite ersichtlich.

Manche Snowboardhelme sind mit Kopfhörern ausgestattet. Dieser Smith-Holt-Snowboardhelm verfügt unseres Wissens über zwei Audio-kompatible Ohrenpolster.

1. Welche Arten von Snowboardhelmen gibt es?

Der Schutz des Kopfes ist beim Snowboarden besonders wichtig. Dabei gibt es Halbschalenhelme, Vollschalenhelme und auch Snowboardhelme mit Visier. Auch im Herstellungsverfahren unterscheiden sich die verschiedenen Snowboardhelme laut Online-Tests. Nachfolgend gehen wir näher auf die verschiedenen Arten von Snowboardhelmen ein.

Typ Eigenschaften
Halbschalenhelm
  • Schützt Stirn und Hinterkopf
  • Meist mit Ohrenabdeckung, die abnehmbar ist
  • Gut geeigneter Snowboardhelm für „Freestyle“-Fahrarten.
  • Komfortabel
  • Geringes Eigengewicht
Vollschalenhelm
  • Gesamter Schutz des Kopfes gewährleistet
  • Bietet optimalen Seitenaufprallschutz
  • Gewährleistet sicheren Sitz
  • Ohne Belüftung schnellere Schweißbildung
Snowboardhelm mit Visier
  • Visier bietet den Augen Schutz vor äußeren Einflüssen wie UV-Strahlung
  • Kann schnell und einfach heruntergeklappt werden
  • Idealer Snowboardhelm für Brillenträger
  • Beschlägt weniger schnell als Snowboardbrillen.
Snowboardhelm im Test: weißer Snowboardhelm mit Fokus auf die seitlichen Kinnbänder.

An dieser Stelle erkennen wir die Ohrenpolster beim Smith-Holt-Snowboardhelm sehr gut und auch, dass sie abnehmbar sind.

Auch das Herstellungsverfahren variiert bei Snowboardhelmen für Herren, Damen und Kinder. Welche Technologie zum Einsatz kommt, ist entscheidend dafür, wie leicht, langlebig und stabil Ihr Snowboardhelm ist.

Hat der Hersteller die In-Mold-Technologie angewandt, wurde das Schutzmaterial EPS fest und untrennbar mit einer Außenschicht aus Polycarbonat verbunden. Das Innenteil wird entweder eingeschweißt oder eingespritzt.

In-Mold-Helme sind besonders leicht und häufig auch recht günstige Snowboardhelme. Dafür müssen Sie bereits nach kleineren Stürzen und Unfällen den Helm austauschen.

Hardshell-Helme, auch Hartschalenhelme genannt, bestehen aus einer robusten Außenschale und einer flexiblen Innenschale aus EPS (Polystyrolpartikelschaum). Unter hohen Temperaturen und Druck werden beide Schalen miteinander verbunden. Im Zwischenraum bleibt Platz für ein integriertes Belüftungssystem. Meist besteht die Außenschale aus ABS oder Carbon.

Letzteres ist ein sehr hochwertiges Material, welches viele Jahre robust bleibt und dennoch leicht ist. Jedoch weisen diese Snowboardhelme häufig auch ein höheres Eigengewicht auf.

Hinweis: Als Freeride-Helm, also für Fahrten außerhalb der Pisten, eignen sich Hardshell- oder Hybrid-Konstruktionen.

Snowboardhelm getestet: Innenansicht eines Snowboardhelms.

Auf diesem Bild sehen wir einen Smith-Holt-Snowboardhelm, der ein austauschbares Polster hat, um in jeder Saison tauglich zu sein.

2. Welche Merkmale sollte ein Snowboardhelm laut diversen Tests aufweisen?

Der beste Snowboardhelm sollte mehrere Kriterien erfüllen, um nicht nur für Sicherheit zu sorgen, sondern auch hohen Tragekomfort zu bieten.

Wer sich beim Snowboarden richtig anstrengt oder einen sonnigen Tag auf der Piste erwischt, kommt schnell ins Schwitzen. Einige Snowboardhelme verfügen über ein intelligentes Belüftungssystem, das teilweise auch verstellt werden kann. Andere wiederum sind mit einigen Belüftungsöffnungen ausgestattet.

Das ist wichtig, damit Sie unterhalb des Helmes nicht zu schwitzen beginnen.

Modelle, die bei einem Snowboard- oder Skihelme-Test gut abschneiden, sollten pflegeleichte Eigenschaften aufweisen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass das Innenfutter des Helmes abnehmbar ist, um es bei Bedarf auch reinigen zu können. Bei manchen ist eine Maschinenwäsche möglich. Eine gute Waschbarkeit ist wichtig, damit sich Bakterien im feuchten Milieu nicht ansammeln können.

Wenn Sie eine sehr empfindliche Haut haben, ist ein „antiallergisches“ Innenfutter ebenfalls wichtig.

Besonders praktisch sind Snowboardhelme mit einer Größenverstellbarkeit. So können Sie den Helm leicht anpassen, wobei es sich hierbei eher um Feinjustierungen handelt, weshalb es wichtig ist, stets die richtige Größe zu wählen.

Ganz gleich, ob Sie auf der Suche nach einem Damen-Snowboardhelm oder einem Snowboardhelm für Kinder sind – achten Sie stets auf die richtige Größe. Vor dem Kauf empfiehlt es sich, Ihren Kopfumfang genau abzumessen.

Ein Snowboardhelm im Test mit Brille auf einem Holzboden.

Einige Snowboardhelme kommen mit einer Brille. Hierbei verfügen sie über eine spezielle Halterung für die Skibrille.

3. Was sagen die unterschiedlichen Schutzklassen über die Sicherheit der Snowboardhelme aus?

Alle Pistenhelme, die Sie innerhalb der EU kaufen können, tragen ein sogenanntes CE-Siegel mit der Prüfnummer EN 1077. Nach dieser Zahl folgen die Buchstaben B oder A.

Gehört ein Helm der Schutzklasse B an, handelt es sich um einen Halbschalenhelm. Um zertifiziert zu werden, muss ein Helm den Oberkopf bedecken. Die Helmhülle darf nicht durchbrochen werden, wenn sie aus einer Höhe von 37,7 Zentimetern auf einen scharfen Gegenstand prallt.

Schutzklasse A steht für Vollschalenhelme. Um die Prüfnummer EN 1077 A zu erhalten, muss sich der Helm in zwei Punkten von einem Helm aus der Schutzklasse B unterscheiden. Zum einen muss der Helm auch die Seiten des Kopfes und die Ohren umfassen. Zum anderen muss der Helm auch aus einer Höhe von 75 Zentimetern den Aufprall auf einen scharfen Gegenstand überstehen.

Auch findet man Snowboardhelme, die dem U.S.-amerikanischen Standard entsprechen. Für die US-amerikanische Prüfnorm ASTM F2040 gelten strengere Kriterien. Die meisten Snowboardhelme hierzulande tragen jedoch nur die Prüfnummer EN 1077.

Eine Hand hält den Verschluss eines getesteten Snowboardhelms.

Wir finden bei diesem Smith-Holt-Snowboardhelm textile Ohrschützer, die in die Gurte integriert sind.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Snowboardhelmen

4.1. Wann sollte man den Snowboardhelm wechseln?

Auch wenn Sie keinen Unfall erleiden, muss der Helm (z.B. ein Skihelm von Smith oder ein Scott-Track-Helm) irgendwann gewechselt werden. Durch die Benutzung, UV-Strahlen und einfach durch den Zeitverlauf verlieren die Materialien an Qualität.

Es empfiehlt sich, nach vier bis fünf Jahren den Snowboardhelm auszutauschen.

Snowboardhelm getestet: Aufschrift der Marke auf einem Snowboardhelm in Nahaufnahme.

Dieser Smith-Holt-Snowboardhelm ist unseres Wissens in Matte-Black, Matte-Forest und diesem Matte-White in vier Größen (S bis XL) erhältlich.

» Mehr Informationen

4.2. Wie muss ein Snowboardhelm sitzen?

Zunächst sollten Sie wissen, welche Größe für Sie die richtige ist. Denn auch der beste Snowboardhelm kann Sie nicht optimal schützen, wenn Sie sich für einen zu großen Helm entscheiden.

Um Ihren Kopfumfang zu bestimmen, legen Sie ein Maßband einen Zentimeter über Ihren Augenbrauen an. Messen Sie waagerecht um den Kopf herum und achten Sie darauf, dass sich das Maßband über den Ohren befindet. Das Band muss eng anliegen, darf aber auf keinen Fall einschneiden.

Der Helm sollte in jedem Fall eng am Kopf anliegen und keinen Spielraum zwischen Kopf und Helm lassen. Wenn der Helm am Kopf wackelt, ist er zu groß und eine kleinere Größe sollte gewählt werden.

Snowboardhelm-Test: Ein weißer Snowboardhelm mit Belüftungslöcher.

Wie wir feststellen, beschreibt der Hersteller die Belüftung dieses Smith-Holt-Snowboardhelms mit dem Begriff Airflow-Ventilation.

» Mehr Informationen

4.3. Kann man eine Brille mit einem Ski- und Snowboardhelm tragen?

Für Brillenträger kann die Suche nach dem passenden Helm herausfordernd sein. Denn gerade, wenn Sie eine Brille tragen, kann das Tragegefühl beeinträchtigt werden. Wir empfehlen Ihnen aufgrund dessen, einen Snowboardhelm zu wählen, der in der Größe verstellbar ist, damit die Brille an den Seiten nicht zu drücken beginnt.

Auch das Belüftungssystem ist wichtig, damit die Brille nicht so leicht beschlägt. Achten Sie jedoch auch auf das Zubehör. Manche Hersteller bieten spezielle Skibrillen an, die auf die Bedürfnisse von Brillenträgern zugeschnitten sind – diese sind oftmal mit „OTG“ gekennzeichnet.

Des Weiteren können Sie auch Snowboardhelme mit Visier kaufen. Achten Sie jedoch darauf, dass dieser entsprechend für Brillenträger ausgeschrieben ist.

Beim Kauf eines Snowboard-Helms ist auch das Design wichtig. Besonders gerne werden schwarze Snowboardhelme getragen, wobei es auch Modelle in auffälligeren Farben wie Weiß, Blau oder Grün gibt.

Snowboardhelm getestet: Nahaufnahme der Polsterung am Hinterkopf.

In unseren Augen ist die Kombination von Funktion und Design bei diesem Smith-Holt-Snowboardhelm gelungen.

» Mehr Informationen

4.4. Von welchen Marken gibt es Snowboardhelme zu kaufen?

Auf dem Markt gibt es eine breite Auswahl an guten Snowboardhelmen von etablierten Marken. Besonders bekannt sind unter anderem:

  • Poc
  • Giro
  • Uvex
  • TSG
  • Alpina
  • Oakley
Snowboardhelm im Test: Schnalle von Snowboardhelm in Nahaufnahme.

Den Verschluss des Smith-Holt-Snowboardhelms finden wir ganz üblich – in der Hinsicht unterscheiden sich die Modelle in unserem Vergleich kaum.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Snowboardhelm

In diesem Video wird Ihnen der Salomon-Brigade-Helm vorgestellt. Der Brigade-Helm vereint sehr guten Schutz mit ansprechendem Design und bietet eine individuelle Passform für jeden Fahrer. Zudem werden die wichtigsten Funktionen des Helms detailliert vorgestellt.

In diesem YouTube-Video stellt der Skiexperte Max Pohl verschiedene Skihelme und -brillen vor und gibt Tipps zur richtigen Auswahl. Dabei geht er auch auf die Vorteile von Snowboardhelmen ein, die auch beim Ski fahren verwendet werden können. Erfahren Sie alles, was Sie über Skihelme und -brillen wissen müssen, um optimal geschützt die Pisten hinunterzuflitzen.

Quellenverzeichnis