Das Wichtigste in Kürze
  • Ein smarter Türschlossantrieb treibt, wie der Name schon vermuten lässt, das Zylinderschloss im Inneren einer Tür an und entriegelt, öffnet und verschließt sie auf diese Art und Weise. Smarte WLAN- oder Bluetooth-Türschlossantriebe ermöglichen, dass ebendies ohne einen klassischen Schlüssel und je nach Produkt sogar freihändig geschieht.
Ein getestetes smartes Türschloss montiert an einer Infotafel, daneben ein originalverpacktes Gerät.

Hier sehen wir ein smartes Türschloss (Burgwächter), bei dem es sich nur um ein Modell von mehreren des Herstellers handelt.

1. Mit welchen smarten Funktionen können viele Produkte in diversen Smartes-Türschloss-Tests im Internet punkten?

Im Internet zu findende Tests von Smarten Türschlössern schreiben insbesondere den smarten Funktionsmerkmalen der Schlösser eine hohe Bedeutung zu. Viele der besten smarten Türschlösser in unserem Vergleich lassen sich beispielsweise per Sprachsteuerung bedienen, mit Smart-Home-Systemen verbinden und ermöglichen eine lückenlose Kontrolle darüber, wer wann das Haus betritt oder verlässt.

Wenn Sie ein smartes Türschloss an Ihrer Haustür per Sprachsteuerung bedienen möchten, benötigen Sie in der Regel entsprechende Zusatzgeräte, wie etwa eine WiFi-Brücke.

Andere Anlagen erlauben es zudem, Zugangsberechtigungen zu konfigurieren. Diese erweisen sich speziell dann als praktisch, wenn ausgewählten Personen regelmäßig Zutritt zum Haus oder zur Wohnung gewährt werden soll. Das können zum Beispiel Pflegekräfte, Techniker oder ganz einfach diverse Mitglieder der eigenen Familie sein.

Zweckdienlich ist außerdem die sogenannte Auto-Unlock-Funktion. Unter Nutzung von vom Smartphone zur Verfügung gestellten GPS-Daten erkennt das smarte Türschloss, wenn sich die autorisierte Person in unmittelbarer Nähe befindet oder diese verlässt. Auf der Basis dieser Feststellung öffnet und verschließt sich die Tür vollautomatisch, ohne dass hierbei die Hände zum Einsatz kommen müssen.

Weiterhin lassen sich, wie es zum Beispiel beim Eqiva-Bluetooth-Smart-Türschlossantrieb und bei vielen anderen in unterschiedlichen Smartes-Türschloss-Tests im Internet zu findenden Produkten der Fall ist, Zeiten zum Öffnen und Verschließen der Tür programmieren.

Smartes Türschloss getestet: Ein Gerät von schräg seitlich an einer Infotafel montiert.

Der Funkschlüssel mit der Ziffern-Tastatur ist nicht bei jedem smarten Türschloss von Burgwächter Teil des Lieferumfangs – viele bedienen das Schloss vermutlich über die App.

2. Ist die Montage eines smarten Türschlossantriebs schwierig?

Wie aufwändig die Montage eines smarten Türschlossantriebs ist, hängt in erster Linie vom jeweiligen Produkt ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Modellen, die lediglich auf den bereits vorhandenen Schließzylinder aufgesetzt werden – möglich ist das zum Beispiel bei vielen Abus-Türschlossantrieben – und denen, die einen eigenen elektronischen Schließzylinder besitzen, der das bestehende Bauteil ersetzt. Im zweitgenannten Fall gestaltet sich die Installation des smarten Türschlosses zwar etwas anspruchsvoller, ist jedoch für diejenigen, die ein wenig handwerkliches und technisches Geschick mitbringen, durchaus machbar.

Nahaufnahme der Tasten eines smarten Türschlosses im Test.

Wir sehen solche Sicherungsmöglichkeiten wie dieses smartes Türschloss (Burgwächter) beispielsweise auch zur Kindersicherung bestimmter Bereiche (Indoor-Pool, Werkstatt u. Ä.).

3. Sind Funk-Türschlossantriebe bzw. smarte Türschlösser sicher?

Nicht wenige, die mit dem Gedanken spielen, ein smartes Türschloss zu kaufen, stellen sich die Frage, wie diese Art des Öffnens und Verschließens der Tür vor Einbrechern oder anderweitigem Missbrauch gefeit ist. Fakt ist, dass insbesondere Türschlossantriebe, die auf der Basis einer WLAN-Verbindung agieren, ein erhöhtes Risiko für einen Fremdzugriff mitbringen. Umgehen können Sie diese Problematik mithilfe eines Passworts, das es Hackern so schwer wie möglich macht, die Kombination zu knacken. Grundsätzlich ist ein intelligentes Türschloss jedoch nicht weniger sicher als ein konventionelles.

Noch mehr smarte Gadgets finden Sie in unserem Smart-Ring-Vergleich.

Türschlossantrieb-Test

Videos zum Thema smartes Türschloss

In diesem YouTube-Video stellen wir euch das brandneue Danalock V3 Smartlock vor – die neueste Generation der Motorschlösser. Erfahrt, wie dieses innovative Produkt euer Zuhause sicherer und komfortabler macht. Wir demonstrieren euch die zahlreichen Funktionen und Vorteile des Danalock V3 und geben dabei auch Tipps zur Installation und Nutzung.

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um smarte Schlösser. Der YouTuber testet verschiedene Modelle und zeigt, wie sie funktionieren und welche Vor- und Nachteile sie haben. Er beantwortet auch die Frage, ob ein smartes Türschloss wirklich eine gute Alternative zum herkömmlichen Schlüssel darstellen kann.

Quellenverzeichnis